ist schon interessant, was es für Auffassungen gibt. Hier die meine:
Ich selbst bin Modellbauer (Modellautos) und finde echte, manntragende Helis faszinierend. Logisch wollte ich irgendwann mal einen Scale-Heli bauen und ihn scale-like bewegen. Und an diesem Punkt bin ich nun. Ich arbeite daran, die Geschmeidigkeit und Flüssigkeit meiner Flüge zu verbessern, auch bei Wind die Flughöhe konstant zu halten, langsam rückwärts zu fliegen, seitwärts und nasenwärts aus der Bewegung zu landen und ... und ... und ...
Dabei fliege ich viel lieber mit meinem SemiScale, als mit dem Trainer. Der ist wirklich nur zum Trainieren und macht mir schon aufgrund seines Aussehens weniger Spaß. Ist halt so. Natürlich logisch, dass 3-D-Flug nicht mein Ding ist und es auch nicht wird.
Trotzdem ziehe ich den Hut vor den Damen (hab ich am Wochenende beim 7. Berlin-Brandenburgischen Helitag erlebt) und Herren 3-D-Piloten. Unabhängig ob mir das gefällt oder nicht, leisten diese für die Entwicklung der Heli-Technik den größten Beitrag. Sie sind wohl innerhalb der Heli-Gemeinde die größte Gruppe, stellen an die Technik die höchsten Ansprüche und deshalb hat sich die Industrie auf sie eingestellt. Die Meßlatte bei der Entwicklung der Materialien, der Elektronik (Stabis) oder Servos liegt eindeutig an der 3-D-Fähigkeit und nützt uns so allen. Dass nun immer mehr Heli-Süchtige auch 3-D fliegen wollen, beweist nur die inzwischen vollzogene Verselbständigung dieser Entwicklungsrichtung. Einen Bausatz mit Rumpf findet man heute eben kaum noch im Handel.
Und das muss nicht schlecht sein, nicht zuletzt habe ich hier im Forum eine Menge Hilfe bekommen, die bestimmt auch von 3-D-Leuten kam.
[SIZE="3"]Also meine Meinung: Es muss nicht 3-D sein, aber es befördert und bereichert unser Hobby.[/SIZE]
Wie überall im Leben sollte die Toleranz den Umgang miteinander bestimmen. Das bedeutet aber auch, dass ich nicht gleich beleidigt sein darf, wenn ich mit "Eisenbahn" tituliert werde, genauso wie die "besoffene Libelle" einen 3-D-Mann nicht gleich aus der Bahn werfen sollte.
Hendrik, der Eisenbahner






Kommentar