Im zweiten Versuch kannst Du dann in 50cm Höhe ausschalten und ihn dann bei 10cm so lange wie möglich durch Nachschieben von Pitch in der Luft halten.
Motor aus, vor dem Landen oder nach dem Landen?
Einklappen
X
-
AW: Motor aus, vor dem Landen oder nach dem Landen?
Für den Einstieg nimm mal 30cm über dem Boden Schwebepitch und schalte den Motor aus. Dann lass ihn einfach ohne Veränderung von Pitch zu Boden sinken.Zitat von rainerX Beitrag anzeigen
Im zweiten Versuch kannst Du dann in 50cm Höhe ausschalten und ihn dann bei 10cm so lange wie möglich durch Nachschieben von Pitch in der Luft halten.Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam
- Top
-
AW: Motor aus, vor dem Landen oder nach dem Landen?
Was mir bei der Kritik an den "Baby-Autos" hier fehlt ist die Möglichkeit im Fall der Fälle den Motor wieder zu aktivieren. Je nach Regler geht das bei meinen Helis auch ohne Sanftanlauf sondern eher schlagartigAlien 500, 600+700, Soxos DB7 Revolution 500...und div. Kleinkram inkl. Flächen
- Top
Kommentar
-
AW: Motor aus, vor dem Landen oder nach dem Landen?
Hi,
den Motor wieder an zu machen halte ich nahe am Boden generell für kritisch.
Bailout hat seine Berechtigung und ist eine tolle Sache wenn man 'komplizierte' Auros fliegt und dabei was schief geht.
Aber wenn der Heli mal näher als nen halben Meter am Boden ist, würde ich sehr davon abraten wieder ein zu schalten, geht meist mehr kaputt als wenn man es lassen würde...
Viele Grüsse
AndreIf you can't explain it simply, you don't understand it well enough
- Top
Kommentar
-
AW: Motor aus, vor dem Landen oder nach dem Landen?
Warum willst Du bei einer "Baby-Auro" den Motor wieder anmachen? Ich landeZitat von Adriaan Beitrag anzeigenWas mir bei der Kritik an den "Baby-Autos" hier fehlt ist die Möglichkeit im Fall der Fälle den Motor wieder zu aktivieren. Je nach Regler geht das bei meinen Helis auch ohne Sanftanlauf sondern eher schlagartig
mittlerweile fast nur noch so, wie weiter oben im Thread beschrieben. Ich
bemerke eine Tendenz, den Motor immer füher abzustellen, so dass die Auro
langsam "erwachsen" wird. Den Wunsch, in der letzten Phase den Motor wieder
zu starten, hatte ich noch nie. Ich könnte mir vorstellen, dass man eine Auro
noch während des Anflugs abbrechen möchte, um durchzustarten und neu
anzufliegen, aber kurz vorm "Touchdown"
eher nicht. Das grösste Problem
dürfte sein, dass man beim flaren wieder zu hoch aufgestiegen ist und der Heli
in 2m bis 3m Höhe "ausgehungert" ist. Dann fällt er wie ein Stein auf die Kufen.
In einer solchen Situation hast Du aber auch keine Zeit mehr, den Motor zu starten.
D. h. der Heli fällt trotzdem und wenn er dann noch kippt und der Motor läuft gerade
an, schlägt er sich selbst kurz und klein. Dann besser ohne Energie fallen lassen.Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
- Top
Kommentar
-
AW: Motor aus, vor dem Landen oder nach dem Landen?
Wenn du mit einer Baby-Auro kurz vor dem Boden bist, hast du so gut wie keine Rotorenergie mehr. Jetzt den Bailout zu aktivieren bedeutet, du bringst ein sehr hohes Drehmoment in den Rotor, daß er mit Sicherheit nicht umsetzen und das Heck nicht halten kann. Dir wird es den Heli um mindestens eine viertel bis halbe Drehung wegdrehen, wenn nicht sogar eine ganze. Dabei um die Hochachse taumeln, so daß es einen Einschlag gibt, der dem aus ein paar Metern Höhe ohne Motor-Aus entspricht.Zitat von Adriaan Beitrag anzeigenWas mir bei der Kritik an den "Baby-Autos" hier fehlt ist die Möglichkeit im Fall der Fälle den Motor wieder zu aktivieren. Je nach Regler geht das bei meinen Helis auch ohne Sanftanlauf sondern eher schlagartig
Gruß
Breiti
- Top
Kommentar
-
Es hängt auch ...
... sehr stark vom Regler ab, wie man das AR Bailout einsetzen kann.
Kosmik kann es optimal, Hobbywing weit weniger gut, braucht deutlich länger und läuft dann trotzdem härter an. AR Experimente mache ich mit dem 800er (Kosmik, viel Energie im Rotor), mit dem Logo (Hobbywing, leichte Paddel Blätter) eher nur das, was schon gut sitzt.
Jedenfalls aber sollte man das Bailout so früh wie möglich aktivieren. Im Zweifel lieber aus geringer Resthöhe halbwegs kontrolliert und horizontal ausgerichtet mit Bladestop runter plumpsen, als einen wilden Einschlag produzieren, irgendwie total schief mit gerade schon wieder voll aufgetourtem Rotor!
LG, Philipp
- Top
Kommentar
-
AW: Motor aus, vor dem Landen oder nach dem Landen?
Also ich finde Sicherheit steht ganz oben. Vor dem Start Akku abstecken (Brandgefahr!) und Motorschalter auf Stellung aus (wegen Redundanz). Dann in grossem Sicherheitsabstand flach auf den Boden legen. Nach 2 Minuten (Vorsicht, Akku nicht zu weit entladen) den Autorotationsschalter umlegen und sich eine schoene Auro (wie wir Experten sagen) denken. Was fuer ein schoener und sicherer Flug. Naechsten Monat werde probieren, ob das auch auf dem Kopf (wie wir Experten sagen) geht. Werde das nach ausreichend langer mentaler Vorbereitung im Sim (wie wir Experten sagen) checken (wie wir Experten sagen). Sicheres 3D, mein Traum.Je älter ich werde, desto besser war ich.
- Top
Kommentar
-
AW: Motor aus, vor dem Landen oder nach dem Landen?
Wenns dann mal wieder sachlich ginge...
KurtBauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil
- Top
Kommentar

Kommentar