xlpower nimbus 550V2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Keven S
    Helicoach/MTTEC
    Teampilot
    • 01.07.2007
    • 2199
    • Keven
    • Zwischen Ulm und Heidenheim

    #271
    Zitat von Mig3 Beitrag anzeigen
    Ist das Heckrohr von Nibus 550 kürzer als das vom 550 v2 ?
    Das Heckrohr ist identisch. Auch die Riemenlänge und maximale Blattlänge von 580/95mm
    Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

    Kommentar

    • Dirk S
      Senior Member
      • 08.05.2012
      • 1604
      • Dirk
      • MFSC Testerberge / MFC Oberhausen

      #272
      Ist es eigentlich normal das die Heckblatthalter beim V1 radiales Spiel haben?
      Aus technischen Gründen ist die Signatur auf der Rückseite dieser Nachricht.

      Kommentar

      • David Penger
        Member
        • 26.11.2007
        • 248
        • David
        • Werl / Kamen / Datteln

        #273
        Habe gestern meinen Nimbus 550 V2 eingeflogen und insgesamt 6 Flüge gemacht.

        Mein Setup:
        Nimbus 550 V2 | Midi Kit
        Motor: Egodrift 4030EC 1050kV
        Regler: Hobbywing Platinum Pro 150 V5.1
        FBL: V-Stabi EVO V7.XX (noch?!)
        Servos: TS: AGF-RC A35BHLP | Heck: AGF-RC A80BHP-H
        Blätter: Haupt: RT 560mm | Heck: 1st 95mm
        Drehzahlen: 1700 / 1900 / 2100

        Welche Empfindlichkeiten habt ihr auf der TS?
        Bin bei 2100 U/min auf ca. 28 an der TS runter gegangen, damit rastet die Roll-Achse sehr hart ein und die Nick-Achse "schlägt/wippt" nur noch ganz minimal und kurz 1-2 nach, wenn ich Nick schnell vor und zurück steuere.
        Bei 1900 bin ich bei 35 und bei 1700 bei 40.

        Hab an den anderen Werten bislang nichts gemacht, außer Drehrate auf 110/120/120 für die TS und Style bei allen Bänken auf 100.

        War etwas erschrocken, als ich im 3ten. oder 4ten. Flug 198,xx A und 4,1 kW auf meiner VBar gelesen habe.
        Hat jemand Erfahrung, wann und wie so ein Hobbywing abschaltet?

        Was sind eure Erfahrungen mit dem Nimbus und dem Evo auf V7 oder evlt. V8?
        Würde die V8 eigentlich gerne mal "testen" aber nachdem ich von einigen Problemen sowohl hier als auch im VStabi Forum gelesen habe, bin ich irgendwie abgeschreckt.

        Viele Grüße,
        David

        Kommentar

        • Keven S
          Helicoach/MTTEC
          Teampilot
          • 01.07.2007
          • 2199
          • Keven
          • Zwischen Ulm und Heidenheim

          #274
          Beim Evo mit V7 hatte ich immer 48% Empfindlichkeit bei 2100-2700rpm.

          Der Motor ist heftig, hatte den auch schonmal und meine 5000er bei 2400rpm ohne große Anstrengung in 2:20 min leerbekommen. 250A Peak und wenn man es drauf anlegt auch Übertemperaturabregelung mit dem Saphir 155. Leider ist Hobbywing ziemlich verschwiegen was die Abschaltgrenze beim Strom angeht, schaltet halt auch sofort hart ab wenn man sie mal erreicht.
          Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

          Kommentar

          • enricowiesel
            Member
            • 30.11.2011
            • 640
            • Enrico
            • Hamburg

            #275
            Hallo zusammen,

            ich bin aktuell am Überlegen, mir ebenfalls einen XLPower Nimbus V2 zuzulegen. Im privaten Umfeld habe ich dazu bereits viel Unterschiedliches gehört – sowohl positive als auch negative Erfahrungen.

            Daher meine Frage an Euch:
            Wie sind Eure persönlichen Erfahrungen mit dem Nimbus?
            – Wie fliegt er sich im Vergleich zu anderen 550er Helis?
            – Gibt es bekannte Stärken oder Schwächen, auf die man achten sollte?

            Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen und Meinungen, um mir ein besseres Bild machen zu können.

            Vielen Dank schonmal! 👋
            Mikado 690 sx
            Goblin Black Thunder
            Vbar Control/ Neo

            Kommentar

            • somt
              Member
              • 08.09.2021
              • 108
              • Marvin

              #276
              Hab aktuell den V2 und hatte vorher den V1. Als Vergleich sonst nur Protos 380, Specter v2 und Ak700. Kann eigentlich nichts negatives berichten. Fliegt gut, Qualität der Teile ist gut (passt alles ohne Spiel), langlebigkeit ist ok (hab den V1 drei Jahre geflogen ohne Verscheißteile zu tauschen, mittlerweile ist er aber ausrangiert, hat hier und da ein bisschen Spiel entwickelt). Und Preis ist auch top verglichen mit der Konkurrenz. Einen direkten Vergleich zu anderen 550ern hab ich aber nicht wie gesagt.

              Kommentar

              • spacebaron
                helispecials.de
                Hersteller Tuningteile
                • 21.09.2005
                • 2429
                • Erich
                • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

                #277
                Hallole,
                hab dieses Jahr einen V2 und einen OMP M5 aufgebaut. Leider kann ich die Flugeigenschaften nicht direkt miteinander vergleichen, weil auf dem Nimbus ein Beast und im OMP ein VStabi werkelt.
                zur Mechanik selber finde ich den OMp am Heck massiver aufgebaut. Komplette Aufbau beider Mechaniken war relativ unspektakulär. Bauanleitung vom Nimbus muss Digital betrachtet oder dann ausgedruckt werden. Beim M5 lag ein Hochglanzmagazin mit bei. Die Baureihenfolge Seite 1 Beutel 1. Seite 2 Beutel 2….usw. Wenn dann eine Baustufe zwei Seiten benötigte bspSeite 7+8 ging’s dann mit dem Nächsten Beutel bei 9 weiter. Fand ich schön gelöst. Anleitung im OMP ist mMN wesentlich übersichtlicher aufgebaut.
                Am OMP fehlen mir zwei Teile, die anstandslos nachgeliefert wurden.
                Am Nimbus passen bei 92er Heckblättern nur 560er Blätter. Bei 580er Blätter überschneidet sich der Haupt und Heckrotorkreis. Beim OMP habe ich bei 95er Heckblätter und 580er Blätter noch 1cm Luft zwischen den Rotorkreisen.
                Heckrohr Nimbus Alu und am M5 Full CFK. An den Fixierbereichen des M5 Rohres sind Alubuchsen eingelassen. Fand ich auch nicht schlecht gelöst.
                m5 hat einen Riemenspanner den man manuell nachstellen kann. Funktionsweise irgend wie naja weiß ich nicht ob man so was braucht. Beim Befestigen der vorderen Riemenrollen ist mir aufgefallen dass die Rolle in Verbindung mit dem Riemenspanner, wenn man die Befestigungsschrauben am Chassis zu fest anzieht nicht mehr bewegen lässt. Zudem wird der Riemenspanner oder die Nachstelloption irgendwie nutzlos.
                thema Akkuschiene. Am Nimbus kannst die Haube drauf lassen und den Akku von hinten einschieben. Ist finde ich etwas pfrickelig und die Scheine muss ein mal durch den Heli geschoben werden. Vor allem nimmt es dir Platz weg für Z.B. die Platzierung eines Pufferakkus. Ich verstecke so Dinge gerne Hinten under der Heckrohrbefestigung . Da finde ich die Lösung beim M5 besser. Den Akku von vorne einzuschieben und zu verriegeln. Beim M5 liegen zwei Akkuschienen mit passenden Klettbändern bei.
                leider gehen beim M5 in Serie nur midi Servos. Wer Std Servos so wie ich einbauen will muss auf die M6 Servohalter, TS Führung … nach Anleitung noch die Servogestänge, messing Buchsen, etc…siehe Anleitung bzw conversion Kit für Std Servo zurückgreifen. Aber….Mit den Std Aluhebel mit 18mm hebelweg sind die Gestänge dann nicht mehr genau Rechtwinklig im 120Grad System. Das hintere Servo hatte ein Versatz von locker 5-6mm aus der Mitte. Servo vorne links hatte auch einen Versatz und wobei das rechte ebenfalls einen Versatz hatte. Mit kürzeren Hebeln sieht das anderst aus. Da stimmen die Richtungen nahezu
                . Habe diesbezüglich auf die Gabriel Gabelhebel am Servo zurückgegriffen durch deren Einsatz hätte ich mir den Kauf der M6 Servogestänge sparen können. Die Kugelklipse habe ich die für M3 Gestänge gewählt. anscheinend soll der Heli auch ohne meine Umbaumassnahmen fliegen oder mit den 18er Servohebel besser fliegen . Ich kann einfach schief laufende Gestänge nicht sehen.
                so viel mal zum Bau.
                Zum Fliegen bin ich seither nicht viel gekommen. Zeitlich gerade sehr wenig drin.
                die eierlegende Wollmilchsau habe ich in beiden Helis nicht gefunden. Nice to have mal was Neues zu haben.
                hoffe etwas geholfen zu haben
                grüssle
                Zuletzt geändert von spacebaron; 07.11.2025, 00:24.
                TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

                Kommentar

                • somt
                  Member
                  • 08.09.2021
                  • 108
                  • Marvin

                  #278
                  Zum thema Heckeinschub: ich nutze das sowohl beim Nimbus als auch beim Specter. Der Stecker (xt90) wird dann einfach an einer seite des Rahmens gesteckt. Funktioniert für mich wunderbar und ich nehme fast nie die Haube ab außer für gelegentluche preflight checks.
                  Aber das ist geschmackssache, ich weiß.

                  Kommentar

                  • Mig3
                    Member
                    • 26.03.2025
                    • 17
                    • Michael

                    #279
                    Bei mir passen 580 Blätter mit 95 mm Heckblätter v2

                    Kommentar

                    • helijonas
                      Senior Member
                      • 26.01.2008
                      • 2977
                      • Jonas
                      • Berlin

                      #280
                      Danke für den Bericht! Ich meine aber von Keven gelesen zu haben, dass 95 mm und 580 mm Blätter als absolutes Maximum gehen am Nimbus?

                      Edit: Steht eine Seite zuvor.
                      Zuletzt geändert von helijonas; 07.11.2025, 10:26.
                      Auf die Dower hilft nur Pauer!
                      2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT

                      Kommentar

                      • spacebaron
                        helispecials.de
                        Hersteller Tuningteile
                        • 21.09.2005
                        • 2429
                        • Erich
                        • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

                        #281
                        Hab gerade extra was gebastelt….Hauptblätter 560Az Heckblätter 92er XBlades.
                        hab einen Zimmermannswinkel genommen und den Durchlaupunkt des 560 Blattes auf dem Heckrohr mit einem Bleistiftstrich markiert. Das ist der linke Strich. Das selbe mit dem 92er Heck. Das sind in etwa 8mm Distanz. Mit 95er sind das nur 5mm und mit 580er Blätter überschneiden sich die Rotorkreise um 15mm. Klar kann man die 580er drauf machen und fliegen. Wenn man das getestet hat funktioniert das auch. Allerdings muss man sich bewusst sein dass sich die Rotorkreise überschneiden. Je weicher die Kopfdämpfung desto risikoreicher. Man kann auch 690er drauf machen . Kein Thema das Bewusstsein muss halt im Kopf sein dass es scheppern könnte.
                        Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
                        Diese Galerie hat 2 Bilder
                        TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

                        Kommentar

                        • Keven S
                          Helicoach/MTTEC
                          Teampilot
                          • 01.07.2007
                          • 2199
                          • Keven
                          • Zwischen Ulm und Heidenheim

                          #282
                          So kann man das nicht messen, die Blattspitze beschreibt eine Kreisbahn wenn das Blatt nach unten gebogen wird. 580er und 95er gehen gefahrlos auch bei härtestem 3D und können nicht kollidieren, die Rotorkreise können sich nicht überschneiden.
                          Zuletzt geändert von Keven S; 07.11.2025, 11:42.
                          Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                          Kommentar

                          • Keven S
                            Helicoach/MTTEC
                            Teampilot
                            • 01.07.2007
                            • 2199
                            • Keven
                            • Zwischen Ulm und Heidenheim

                            #283
                            Zitat von spacebaron Beitrag anzeigen
                            thema Akkuschiene. Am Nimbus kannst die Haube drauf lassen und den Akku von hinten einschieben. Ist finde ich etwas pfrickelig und die Scheine muss ein mal durch den Heli geschoben werden. Vor allem nimmt es dir Platz weg für Z.B. die Platzierung eines Pufferakkus. Ich verstecke so Dinge gerne Hinten under der Heckrohrbefestigung .
                            Deshalb ist es ja auch möglich den Akku ganz normal von vorne einzuschieben. Wenn man die Akkuverriegelung geschlossen lässt, rastet diese auch automatisch ein und man kann die Akkuschiene nicht zu weit nach hinten durchschieben. Buffer und Stützakkus passen z.B. super aufgeräumt unter den Regler auf die Plattform der Zentralplatte.
                            Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                            Kommentar

                            • spacebaron
                              helispecials.de
                              Hersteller Tuningteile
                              • 21.09.2005
                              • 2429
                              • Erich
                              • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

                              #284
                              Ja … ist mir bekannt. Was ist handlicher?
                              Man muss halt Bein Puffer schauen wegen der Kabellänge. Der First hat nur 18cm. Der Mikado könnte passen. Klar könnte man ein Verlängerungskabel nehmen…. Finde ich auch wieder Geschmacksache.
                              finde auch die Verriegelung am Nimbus hochwertiger. So ist der Kopf und der Heckrotor am M5 robuster aufgebaut. Ob Haltbarer?
                              mag doch jeder seine Favoriten und Gewohnheiten haben.
                              hat alles seine für und wider.
                              Die eine mögen so die anderen so. Betrachtes mal objektiv und konstruktiv….
                              Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
                              Diese Galerie hat 2 Bilder
                              TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

                              Kommentar

                              • Keven S
                                Helicoach/MTTEC
                                Teampilot
                                • 01.07.2007
                                • 2199
                                • Keven
                                • Zwischen Ulm und Heidenheim

                                #285
                                Der Akkueinschub von hinten ist ja hauptsächlich für das Schnellstecksystem gedacht. Hier werden die Akkukabel auch an der Schiene fixiert und man kann nicht mit irgendwas hängenbleiben.

                                Hier noch ein Bild wie du dir das mit den Blättern vorstellen musst. Gemessen habe ich am Heli aber nur grob aber im CAD kam auch genug Sicherheitsabstand damals raus, finde ich gerade nur nicht mehr. In der Praxis ist der Abstand sogar mehr da man schon einen Boomstrike beim minimalen Abstand auf dem Bild hätte. Da mit POM gedämpft kann man den Radius direkt am Blatthalter anlegen und nicht am ZS.



                                Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
                                Diese Galerie hat 1 Bilder
                                Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X