xlpower nimbus 550V2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mig3
    Member
    • 26.03.2025
    • 17
    • Michael

    #256
    Cool Besten dank 😁

    Kommentar

    • HubiHub
      Member
      • 11.03.2008
      • 302
      • Stefan
      • Nordlicht

      #257
      Hallo,
      fliege einen egodrift 4030HT mit 1080KV an 6S und der wird bei ein paar leichten Figuren oder beim schweben ziemlich heiß. Reichen schon 2 min. Heute bei ca. 24 Grad Außentemperatur hatte der Motor oben an der Glocke nach 5 min Flug in der Mitte ca. 67 Grad, Regler (120er HW) irgendwo bei 40 Grad. Gaskurve ist bei 53/58/70% (Spektrum) ist aber egal welche ich nehme. Timing runter auf 6 spielt gefühlt keine Rolle. 11er Ritzel.
      Ist das normal bzw. ist das bei diesen Motoren so?
      Hier stand auch mal, dass die mehr Dampf brauchen, aber mit 70er Kurve hab ich gut 1950 U am Kopf was mir eigentlich langt. Braucht der Motor 80er ReglerÖffnung und dann eventuell kleineres Ritzel als das 11er?
      Wäre super wenn mir einer helfen kann und ob diese Motoren das auch aushalten, was ist da Limit?
      Im Forum hatte ich noch das gefunden

      https://www.rc-heli.de/forum/technik...rundflug/page2

      Danke&Gruß
      Stefan
      T-Rex 500 Hughes, OMP M1 + M2, OMP M4max, Goosky S2

      Kommentar

      • Toto
        RC-Heli Team
        • 02.03.2008
        • 3304
        • Thorsten
        • MLC Recklinghausen

        #258
        Ich hatte in einem anderen Zusammenhang mal meine Erfahrung mit einem Tengu HT Motor kund getan….

        https://www.rc-heli.de/forum/technik...72#post5795772
        Gruß Toto

        Kommentar

        • *wt98*
          Optipower
          Teampilot
          • 13.02.2015
          • 1584
          • Thomas
          • Italy

          #259
          Wer fliegt seinen Nimbus mit Stretch-Kit? Welches Setup habt ihr im Einsatz?
          make it better, fly with OptiPower

          Kommentar

          • HubiHub
            Member
            • 11.03.2008
            • 302
            • Stefan
            • Nordlicht

            #260
            @Toto: danke für den Link, hatte ich auch schon gesehen.
            Mich verwirrt nur dass der Chris Lange in seinem Post das genau anders herum hatte und die Temp mit aufritzeln bei einem xnova hinbekam.
            Und Torsten hatte geschrieben dass die (Ego) Motoren nur unter Dampf optimal arbeiten - also Regler noch weiter auf oder wie werden die gefordert? Oder so richtig Pitch Pumps? Oder aufritzeln und dann unter 70% Regler und fordern?

            https://www.rc-heli.de/forum/technik-und-bauen/antriebe/elektro/5751570-egodrift-mit-yge-wird-heiß-im-rundflug?p=5751624#post5751624

            Ich kenne das eigentlich auch nur mit Abritzeln und Regler etwas weiter auf, sollte den Regler entlasten und Motor? Muss ja irgendwo einen Optipunkt geben oder die Egos laufen halt etwas wärmer...
            Zuletzt geändert von HubiHub; 28.08.2025, 10:19.
            T-Rex 500 Hughes, OMP M1 + M2, OMP M4max, Goosky S2

            Kommentar

            • Timo1972
              Member
              • 25.10.2021
              • 936
              • Timo
              • München Süd

              #261
              Zitat von *wt98* Beitrag anzeigen
              Wer fliegt seinen Nimbus mit Stretch-Kit? Welches Setup habt ihr im Einsatz?
              Robert G. hatte den als Stretch Kit. Den haben ich übernommen und im Moment steht er als Ersatzteilspender da. Also Motor, Servos etc hat er raus gemacht.
              Aber es waren mal MKS Fullsize Servos drin, Xnova 4025 Motor, 8S, Ich glaube er hatte die 610er Rotortech drauf. Bei Bedarf kann ich das fragen.
              Auch Ritzel und KV Zahl bekommen wir schnell raus.

              Nun das ABER, er hatte den Heli ja über 2 Jahre, und er meinte er würde den Heli nicht mehr umbauen.
              Hauptgrund war weil Ihm der Heli zu "Flumi" mässig war. War sehr wenig Gewicht auf sehr viel Rotorfläche. Damit wird der Heli scheinbar deutlich windanfälliger.
              Und was ist dann der Vorteil ausser grösseren Lagerbelastungen z.B. ?Theoretisch etwas mehr Flugzeit? Das gilt dann ja vermutlich nur im Schwebeflug und sehr verhaltenem Rundflug.

              Und man bekommt ja auch die RT580 Ultimate drauf ohne Verlängerung. Und auch da hat mir schon einer geschrieben das das extrem viel "Lift" bis zu seiner Meinung zuviel Lift erzeugt was der Heli nicht braucht.
              Ich hatte auch überlegt die 580er drauf zu machen, aber eigentlich brauche ich es nicht. Habe die Azure 560 drauf
              Zuletzt geändert von Timo1972; 28.08.2025, 10:18.
              Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

              Kommentar

              • Mig3
                Member
                • 26.03.2025
                • 17
                • Michael

                #262
                Das Heckrohr von Nimbus 550 ist das kürzer als vom 550V 2 ?

                Kommentar

                • *wt98*
                  Optipower
                  Teampilot
                  • 13.02.2015
                  • 1584
                  • Thomas
                  • Italy

                  #263
                  Meine Überlegung war, den Nimbus mit 610er Blättern als alternative für meinen 6s Logo 600 aufzubauen. Also schön leicht und smooth mit low rpm.
                  make it better, fly with OptiPower

                  Kommentar

                  • Mig3
                    Member
                    • 26.03.2025
                    • 17
                    • Michael

                    #264
                    Ist das Heckrohr von Nibus 550 kürzer als das vom 550 v2 ?

                    Kommentar

                    • somt
                      Member
                      • 08.09.2021
                      • 112
                      • Marvin

                      #265
                      Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen

                      Robert G. hatte den als Stretch Kit. Den haben ich übernommen und im Moment steht er als Ersatzteilspender da. Also Motor, Servos etc hat er raus gemacht.
                      Aber es waren mal MKS Fullsize Servos drin, Xnova 4025 Motor, 8S, Ich glaube er hatte die 610er Rotortech drauf. Bei Bedarf kann ich das fragen.
                      Auch Ritzel und KV Zahl bekommen wir schnell raus.

                      Nun das ABER, er hatte den Heli ja über 2 Jahre, und er meinte er würde den Heli nicht mehr umbauen.
                      Hauptgrund war weil Ihm der Heli zu "Flumi" mässig war. War sehr wenig Gewicht auf sehr viel Rotorfläche. Damit wird der Heli scheinbar deutlich windanfälliger.
                      Und was ist dann der Vorteil ausser grösseren Lagerbelastungen z.B. ?Theoretisch etwas mehr Flugzeit? Das gilt dann ja vermutlich nur im Schwebeflug und sehr verhaltenem Rundflug.

                      Und man bekommt ja auch die RT580 Ultimate drauf ohne Verlängerung. Und auch da hat mir schon einer geschrieben das das extrem viel "Lift" bis zu seiner Meinung zuviel Lift erzeugt was der Heli nicht braucht.
                      Ich hatte auch überlegt die 580er drauf zu machen, aber eigentlich brauche ich es nicht. Habe die Azure 560 drauf
                      Ich habe auch noch einen Xnova 4025 mit 670 kv und 4000er 8s Akkus rumliegen und überlege den Antrieb in meinen Nimbus V2 zu verfrachten der aktuell mit 6s antrieb fliegt. Allerdings hab ich Sorge, dass das KV-mässig nicht passt (ca.2400rpm mit 13er Ritzel und 100% Regleröffnung) und überlege daher den Heli zu stretchen. Aber eigentlich fliegt er so wie er ist perfekt. Der Antrieb wäre für einen "ausgewachsenen" 600er perfekt. Was meint ihr?
                      Zuletzt geändert von somt; 28.08.2025, 11:08.

                      Kommentar

                      • Timo1972
                        Member
                        • 25.10.2021
                        • 936
                        • Timo
                        • München Süd

                        #266
                        Im "Nimbus 550" Thread Post 56 hatte Kevin folgendes geschrieben:

                        --------------
                        "AW: XL Power Nimbus 550

                        Ich habe aus Haftungs- und Garantiegründen den 650er Stretch auf 2100rpm und 8s limitiert.

                        Ansonsten kommen die Leute auf die Idee, den Heli zu sehr auszureizen. Es ist halt eine ultra leichte Stretch Mechanik als 650er. Ähnlich wie die aktuellen Ultra leichten 700er Mechaniken welche auf einem gestretchten 600er basieren, nur eine Nummer kleiner. Hier sollte man auch keine 14s und 2500rpm fliegen.
                        Getestet haben wir den Heli an 12s mit 700er Blättern und noch längerem Heckrohr und hatten keine Ausfälle, es fliegen den Heli auch viele Kunden an 12s und hohen Drehzahlen, ist halt ausserhalb jeglicher Haftung und Garantie. Bei 8s und 2100rpm ziehen wir offiziell die Grenze."
                        -------------

                        Ritzel gibt es 10er, 11er, 12er, 13er


                        Damit kann man auf jeden Fall mit dem 670KV Motor und 8S ein passendes Setup finden
                        Wenn man mehr Drehzahl will, oder einfach in ein anderes Fenster mit den Drehzahlen rein will, dann bräuchte man den XNOVA 4025 830KV
                        Zuletzt geändert von Timo1972; 28.08.2025, 14:44.
                        Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                        Kommentar

                        • Mig3
                          Member
                          • 26.03.2025
                          • 17
                          • Michael

                          #267
                          Nimbus 550 V2 braucht es ein Gegenlager oder geht auch ohne ? Fliegt jemand ohne ?

                          Kommentar

                          • Timo Wendtland
                            Henseleit Teampilot
                            • 17.04.2003
                            • 3772
                            • Timo
                            • Darmstadt

                            #268
                            Es geht auch ohne mit den kleineren 6/8s Setups, beim V1 habe ich es nicht eingebaut.

                            Kommentar

                            • Keven S
                              Helicoach/MTTEC
                              Teampilot
                              • 01.07.2007
                              • 2199
                              • Keven
                              • Zwischen Ulm und Heidenheim

                              #269
                              Bin den Nimbus V1 auch ewig ohne Gegenlager geflogen, dadurch dass das Ritzel recht nah am Motor sitzt ist das Biegemoment an der Welle nicht so stark. Zahnrad hab ich nie eins im Flug kaputt bekommen.
                              Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                              Kommentar

                              • Mig3
                                Member
                                • 26.03.2025
                                • 17
                                • Michael

                                #270
                                Super Besten Dank Timo und Keven S 🙂

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X