xlpower nimbus 550V2
Einklappen
X
-
Also ich fliege den Heli ohne Buffer . Und alle die in früheren Threads geschrieben haben fanden das Akku einschubsystwm als ein Riesen Plus . Ärgerlich finde ich das das quick System für den Akku so teuer ist . Deswegen schieben die meisten den Akku von hinten ein und stecken . Den Akku dann selber an . Ich finde es ein Segen die Haube nicht abnehmen zu müssen . Ansonsten bin ich mit dem Heli sehr zufrieden. Ich hatte den Heli gebraucht gekauft habe selbst über 100 Flüge durch und am hauptrorkoof ist alles top. Kein Spiel und in bester Ordnung . Nur am Heck hatte es Spiel gegeben und da habe ich schon ein mal die Lager getauscht . Das war eine etwas fummelige Arbeit . Sonst kann ich aber über Nix meckern . Und der Support von Keven war bisher eh immer super .Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)
- Top
-
hallo Keven,
580mm hat das Rotorblatt. Nimm mal die 70mm Abstand der Blattanschlussschraube zur Mitte Hauptrotorwelle mit dazu
geussTDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..
- Top
Kommentar
-
Hallo Erich,
Das würde keinen Sinn machen, da sich die Blattlagerwelle dann um über 12° neigen müsste. Selbst mit den Gummidämpfern sind nur 2° realistisch. Mit POM in der Praxis fast null.
Das mit den beiden Kreisen habe ich auch nur der Einfachheit halber so gemacht, in der Praxis biegt sich das Blatt natürlich über die Länge, hauptsächlich in den ersten 2/3 der Blattlänge, das verändert den Sicherheitsabstand nochmal positiv. Ich habe jetzt nochmal eine Grafik erstellt mit einer Auslenkung der Blattlagerwelle von 3° nach unten und einer realistischen Biegung des Rotorblatts. Damit vergrößert sich der Abstand sogar noch weiter.
Ich war stark an der Entwicklung des Nimbus V1 und auch beim V2 beteiligt, wir geben die Blattlängen nur frei wenn alles zu 100% safe ist.
Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
Diese Galerie hat 1 Bilder
👍 1- Top
Kommentar

Kommentar