Mikado stellt offiziell die V8 vor
Einklappen
X
-
- Top
-
Auswendig? 😁 ... das 3D-Dings glaub ich (im Zweifel hab ich irgendwo noch was gedreht)
- Expo 30
- Wendigk. 120
- Direkt 60
- Steuerv. 70
- Empf. 160-200-200
- Integr. 70
- Pitch Bal. 35
- Stop-Unt. 20
Aber ich hatte auch noch nicht mehr Zeit mich mit allem zu beschäftigen 😪 ... da ist sicher noch viel ungenutztes Potential drin
- Top
Kommentar
-
Zitat von slowfinger Beitrag anzeigen
Welche "Default"-Einstellung hast Du? Liebe Grüsse, Robert
Wendigkeit 120
Direktanteil 60
Steuerverhalten 60
Empfindlichkeit 72 / 69 / 65
Integral 70
Pitch-Balance 35
Stop-Verhalten 20zu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
Sodala, die mit Uli perfektionierte Methode heute bei drei Helis eines Freundes angewendet (ilGoblin, M5 und M4) und auf meinen zweiten Specter 700, sowie RAW 700.
Sie funktioniert bei jedem Heli perfekt und beim M5 habe ich das perfekte Setup mit nur einem einzigen Lipo für Bank 1, 2 und 3 hinbekommen.
Siehe Videobeschreibung fehlt mir jetzt nur noch Erfahrung mit meiner neuen Methode mit den X20 Servos von KST.
Hoffe sehr, dass einer meiner Flugschüler bei meiner restlichen Deutschlandtour diese Servos in einen seiner Helis drinnen hat. Die X20 Servos haben nämlich eine Besonderheit und daher sind diese so interessant.
Aber wenn nicht, Anfang Juli werde ich zwei ilGoblins mit den KST X20 auf V8 umstellen und dann kann ich kurz danach euch die Methode in einem Video vorstellen. Möchte aber unbedingt eben noch davor Erfahrung mit den X20 sammeln.
Helis fliegen perfekt von low rpm bis super high rpm. Präzises Einrasten, super knackig und agil, dabei traumhaft flüssiges und angenehmes Fluggefühl.
Der V8 Algorithmus ist perfekt, nur die Standardwerte und der von Mikado empfohlene Einstellprozess sind es nicht.
Ich bin wieder komplett mit dem Helivirus angesteckt und möchte ständig wieder selber Fliegen
[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
👍 2🥰 1- Top
Kommentar
-
Die X20 2208 8,4V und die 12V Variante von diesen, die HLS 3008.
Mir hat ein Flugschüler der Deutschlandtour von kommenden Montag vorhin geschrieben, dass er in einen Heli die 2208er hat.
Mit der V7 hatte gefühlt jeder zweite Flugschüler zum Helioptimieren diese KST im 700er, aber bisher eben noch keiner
@angela: Video wird gleich nach der Deutschlandtour Anfang Juli produziert[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
Das hört sich doch vielversprechend an danielgonzalez denke hier sind einige gespannt aber vlt. gibst du uns ja nen sneak peak und verrätst uns ob die methode beinhaltet die servo frequenz wie von uli oft erwähnt auf 333hz stehen zulassen oder ob diese weiterhin von dir runter gesetzt wird damit es so fliegt wie im Video 🤔.
Bin gespannt auf dein Video 😊
Sonnige grüße euch allen
Robert
- Top
Kommentar
-
Also ich komme glaub ich langsam in die Spur. Ich denke es war nicht so gut, mehrere Helis mit aufs Feld zu nehmen und die im Zeitraffer abzustimmen.
Heute hatte ich Zeit. Nur ein Heli dabei. Und Akku für Akku getestet, bissl was verstellt, wieder probiert.
Mit meinem IL Pro bin ich aktuell ganz zufrieden. Rastet wirklich gut, hängt direkt am Knüppel und hat trotzdem Flow. Nichts hakelt bei Piroflips.
War ganz angetan von der Kiste heute
zu viele Helis...
👍 7- Top
Kommentar
-
Nachdem ich hier so oft gelesen habe, dass die V8 mit low rpm doch nicht so einfach einzustellen ist, war ich mir nicht sicher ob ich den umstieg machen sollte.
Nun hab ich mich doch dazu entschlossen und die alte Neo in meinem Banshee 850 gegen die neue Evo zu tauschen.
Als Erstes habe ich die alte V7 Konfiguration importiert und ein paar Flüge damit gemacht.
Gestern war es dann so weit und die V8 konnte sich beweisen.
Das erste Abheben mit den Standard Werten war wirklich nicht so toll und so habe ich wie im Guide erst einmal versucht das Gain zu erfliegen.
Ja was soll ich sagen, in Bank 1 mit 1160 RPM habe ich bei 220 erst einmal aufgehört und bin zur Sicherheit bei 200 geblieben. Ich habe 2 Flüge gebraucht um an das Gain zu kommen, weil ich immer in kleinen schritten, von 72 weiter gegangen bin und mit Loopings und Nick Impulsen alles gecheckt habe.
Dann Control Response noch etwas hoch und das war es auch schon beim Main Rotor.
Das Heck hatte mit den importieren Werten aus der V7 ein sehr schlechtes Stopverhalten. Auch hier konnte ich das Gain vom V7 (Neo) x2 nehmen. Das hat dann in Verbindung mit der Control Response gereicht.
Bei Bank 2 und 3 bin ich bei 180 Gain geblieben. Auch hier wäre mit Sicherheit noch mehr drin.
Ich bin ehrlich gesagt etwas überrascht, dass die Gain Werte so weit von dem Default abweichen. In einem VStabi Forum Post für den TDF habe ich aber auch ähnliches gelesen.
grafik.png
Hier noch ein paar Infos:
Banshee 850 mit 810 RT Bättern
Evo im Alugehäuse
YGE205 mit VStabi Gov
TS: Savöx 2262SG 333 Hz(Mega Servos!)
Heck: GDW BLS995 333Hz (hier geht vielleicht noch mehr)
grafik.png
Zuletzt geändert von Escalus; 20.06.2025, 17:11.Banshee 850-6, TDR II, TDF 6/7S, Kraken 600 12S, T-Rex 470LT
👍 1- Top
Kommentar
-
Meine Deutschlandtour endete letzten Samstag mit einem Highlight, dem phantastischen Funfly OTB. Dabei habe ich die Gelegenheit genutzt nicht nur diverse V8 Helis der Profis zu fliegen (auch ein Rotorflight und Axon), sondern habe auch ganz einige namhafte Profis meinen mit meiner Einstellmethode optimierten Specter V2 Fliegen lassen. Darunter war nicht nur ein Rotorflight Profi dabei, sondern auch u.a. Alex Wiehenstroh und der meiner Meinung nach aktuell beste deutsche Pilot, Carl-Henning Siebert dabei. Alle habe ich auch dazu gezwungen nicht nur meine Bank 3 zu fliegen, sondern auch die Bank 1 und 2
Durch die Bank waren alle davon sehr angetan, vor allem wie clean mein Heli einrastet in allen Drehzahlen. Ich bin nämlich ganz ehrlich, von den glaube ich sieben Profimaschinen die ich geflogen bin, sind nur zwei halbwegs clean eingerastet. Ansonsten sind alle einfach nur auf extreme Beschleunigung und Abbremsen hin "optimiert". Das schaut nur so clean für den Zuschauer aus, weil bevor der Heli sichtbar für den Zuschauer deutlich Nachschwingen würde, die Profis den Heli einfach mit einem Affen Zahn "weiterziehen", so dass es für den Außenstehenden total clean aussieht, obwohl die Regelung hoffnungslos "überladen" ist.
Für Carl habe ich das Steuerverhalten noch angepasst, da ich weiß wie krass er es gerne hat. Statt rund 50, habe ich ihm 75 eingestellt. Das ist dann nicht mehr zu 100% clean, aber verglichen mit den Maschinen der Profis dann doch total clean für so ein extremes Setup
Ansonsten habe ich jeden Profi nur seine Heckdrehrate einstellen lassen, sonst unverändert.
Genießt den Flug vom Carl in 4K!
Setup Guide Filme ich nächstes Wochenende ab, so dass dieses auf jeden Fall im Juli dann erscheint. Habe einige Profis auch 1440 rpm Fliegen lassen und sagen wir es mal so, sie waren beeindruckt
[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
Ja der Carl ist echt einer der nettesten in der ganzen Szene. Wie Tareq auch total ruhig, witzig und unglaublich bodenständig. Ist erst 21, aber hat eine total erwachsene Ausstrahlung. Fliegt seit der GrundschuleVor dem FunFly hatte ich eine Schulung bei seinem Verein und am Nachmittag war er dann auch am Platz und dann konnte ich ihn zum ersten Mal kennenlernen. Da ich auf der Rotor Live und Global 3D nie von meinem Stand wegkomme, habe ich die meisten Pros noch nie live Fliegen sehen.
Das krasse ist, dass Carl seinen Peak wahrscheinlich noch nicht erreicht hat. Ihn Fliegen zu sehen macht echt süchtig. Sein Flugstil macht, obwohl total aggressiv, einfach richtig Spaß zuzuschauen, da er auch sehr flüssige und weiträumige Elemente hat[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
👍 2- Top
Kommentar
Kommentar