Wenn ich mich mal dieser Frage gleich ergänzend anschließen darf:
Gefahren hinsichtlich Boomstrike oder HR-Berührung sieht man offenbar und aus bisherigen Tests nicht? Immerhin sitzt der Rotor ja krass tief, u.a. DAS begeisternde Merkmal des TDR.
Folgen daraus aber evtl. spezielle Anforderungen an die Steifheit der Blätter?
Was kann man übrigens über die Rotorkopfdämpfung sagen?
Das ist sicher ein Riesengerät, was der Jan da gezaubert hat !
Die Mechanik sieht sehr edel und ansprechend aus, hätte aber selber nie damit gerechnet, daß ein 2-stufiges Getriebe zum Einsatz kommt.
Die Haube nimmt immer "akrobatischere" Formen an, also bitte aufpassen, daß kein Bügeleisen draus wird, wäre schade ...
Ich würde gern fliegen,
mit einem Henseleit,
von morgens bis in die Abendszeit.
Ich würde gerne fliegen, duch die Schallmauer
ganz ohne Gedanken an die Flugdauer.
Mein Hauptanliegen wäre ein Probefliegen,
doch der Rigid in seiner Vollkommenheit,
ist zum fliegen noch nicht bereit,
ach wie gern hätte ich den Henseleit.
Besiegen muss ich meine Ungedult.
Ich weis es ist nicht meine Schuld,
die ganze Euphorie,
um diesen Heliiiieeee
Ohhhh ..., da ist ein Dichter verloren gegangen ...
Laßt uns doch mal beim ursprünglichen Thema bleiben und alle die meinen, sie müßten bereits jetzt ausdiskutieren welcher Heli der beste von allen ist, sollen das doch bitte in einem neuen Thread tun, dann können das die Leute die's interessiert unter sich ausmachen und es müssen nicht alle den Unsinn durchlesen.
Hallo,
aber ist euch schon aufgefallen das man den Heli rein Theoretisch tunen kann??
Man könnte das Alu Heckrohr durch eines aus CFK ersetzen
WOW der erste Heli vom Jan,
den man Tunen kann.
Gruß
Uli
Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.
Genau, Alex, aber hier ist nun mal spirituelles Terrain, alles ist in Trance.
@Spiritus
Na Super durch den ganzen OT-Kram ist meine Frage zu den Blättern ja schon über 100 Beiträge nach hinten gerutscht.
Als noch mal mit Ergänzung:
Hi Henseleit Teampiloten,
auf den Fotos vom RIGID sehe ich überwiegend Radix Blätter.
Da die empfohlene Länge 710 ist werden es ja wohl diese sein.
Gehen beim RIGID dann auch die 105er Heckblätter mit 710er Hauptblättern ?
Habt ihr auch andere getestet ?
Und wie wären z.B. die 710ner Blattschmied ULTRA ?
@dl7uae
Wenn ich mich mal dieser Frage gleich ergänzend anschließen darf:
Gefahren hinsichtlich Boomstrike oder HR-Berührung sieht man offenbar und aus bisherigen Tests nicht? Immerhin sitzt der Rotor ja krass tief, u.a. DAS begeisternde Merkmal des TDR.
Folgen daraus aber evtl. spezielle Anforderungen an die Steifheit der Blätter?
Was kann man übrigens über die Rotorkopfdämpfung sagen?
auf den Fotos vom RIGID sehe ich überwiegend Radix Blätter.
Da die empfohlene Länge 710 ist werden es ja wohl diese sein.
Gehen beim RIGID dann auch die 105er Heckblätter mit 710er Hauptblättern ?
Habt ihr auch andere getestet ?
Und wie wären z.B. die 710ner Blattschmied ULTRA ?
Bei Jan´s Workshop wurden erst mal einheitliche Blätter geflogen, um zu sehen wie sich die unterschiedlichen Servos, Motoren und pers. gewohnheiten auswirken.
Im Prinzip ist das von Uli mitgebrachte Setup, basierend auf VStabi 4.0, schon sher überzeugend gewesen. die Unterschiede lagen eher an den Piloten, die unterschiedliche Anforderungen an den Heli stellen.
Es soll ja ein Grundsetup geben, das allen möglichst gerecht werden soll.
Blattschmied-Blätter hatte keiner von uns dabei, auch nicht Jan. Somit kann kein Statement dazu abgegeben werden. Wichtig ist allgemein bei "Rigid" Köpfen, daß diese möglichst kaum, oder gar keinen Vorlauf haben, da sich dies u.U. ungünstig auswirkt in Verbindung mit Vstabi...
Was kann man übrigens über die Rotorkopfdämpfung sagen?
Original hatte Jan im Rotorkopf 4 schwarze Gummiringe verbaut. Uli und Matt bevorzugten aber lieber eine weichere Dämpfung, sodaß bei den beiden auch rote Gummis zum Einsatz kamen. Vieviele kann ich dir aber nicht genau ssgen.
Ich habe bei mir zuhause dann später auch noch 2 rote (innen) eingebaut. Es ist etwas besser damit, nicht ganz so extrem hart bei Steuereingaben.
Boomstrikes dürften bei einwandfreier Technik normalerweise nicht möglich sein, da die Rotorblätter einen freien Abstand von 155mm zum obenliegendem Gestänge.
Es ist überhaupt kein Problem mehr mit längeren Hauptblättern zu fliegen.
703mm Maniac und 105er V-Blades, wie ich sie derzeit fliege, sind gar kein Problem. Auch z.B.: 110er Heckblätter sind in Ordnung.
Beim XL war es schon kritisch mit 700er Blättern und 95mm Plasteblättern zu fliegen. Dies war eben auch der Grund bei mir, warum ich die Heckrohre immer verlängert habe. Das ist nun endlich vorbei.
Dieses "leidige" Thema habe ich schon öfters mal bei Jan vorgetragen und hat es zu meiner besten Zufriedenheit umgesetzt.
Ich habe das auf der Hompage auch gelesen. Da die Hauptrotorblätter aber bei 680 anfangen, war es für mich eben nicht klar ob mit 710er Blättern auch noch 105er Heckblätter gehen. Aber Robert hat hierzu ja eine eindeutige Aussage abgegeben.
@Robert: Weißt du, warum Jan auf ein zweistufiges Getriebe umgestiegen ist? (Erinnert etwas an den Joker.) Nur, weil es günstiger in der Produktion ist? Gerade das einstufige Getriebe gefällt mir an meinem MP so sehr, einfach und gut.
so jetzt habe ich mir auch einen bestellt. was ich an dem teil so super finde, Heckrohr runter und dann passt der sogar in einen Cayman. den hol ich mir noch bevor unser Geld voll verreckt
@Robert: Weißt du, warum Jan auf ein zweistufiges Getriebe umgestiegen ist? (Erinnert etwas an den Joker.) Nur, weil es günstiger in der Produktion ist? Gerade das einstufige Getriebe gefällt mir an meinem MP so sehr, einfach und gut.
Steht alles auf der Seite... mit "Strg + F" zu finden:
Diesmal habe ich mich das erste mal bei meinen Hubschraubern für ein zweistufiges Getriebe entschieden. Durch die positiven Erfahrungen bei der MP-Serie mit den schrägverzahnten Modul 1 Zahnrädern in Bezug auf Wirkungsgrad und Laufgeräusch, überwiegen trotz der geringfügigen Verluste durch die zweite Stufe die verschiedenen konstruktiven Vorteile.
Im Gegensatz zum MP ergab sich ein Einsparpotential, da der Fertigungsaufwand der kleineren Zahnräder geringer und unproblematischer ist und der Freilauf mit Flansch durch die Unterbringung auf der Zwischenwelle viel kleiner ausfallen kann. Auch ist durch den Heckabtrieb von der Zwischenwelle aus, eine viel kleinere Untersetzung möglich, so dass im Gegensatz zum MP-XL sowohl das große Tellerrad, als auch der entsprechend große Flansch wegfallen.
Die Steifigkeit der ganzen Mechanik erhöht sich ohne zusätzliche Maßnahmen und durch eine extrem kompakte Getriebeanordnung, welche den Kern der Mechanik bildet, ergibt sich eine optimale weit auseinanderliegende Anordnung der Heckrohrbefestigung sowie optimale Lagerung der Hauptrotorwelle.
@Robert: Weißt du, warum Jan auf ein zweistufiges Getriebe umgestiegen ist? (Erinnert etwas an den Joker.) Nur, weil es günstiger in der Produktion ist? Gerade das einstufige Getriebe gefällt mir an meinem MP so sehr, einfach und gut.
Steht doch auf Homepage, schmalere Bauform und der Freilauf kann kleiner Ausfallen. Den Rest hab ich leider schon wieder verdrängt
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar