Logo 550 SE Info- und Erfahrungsthread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xeno
    Senior Member
    • 25.08.2013
    • 1308
    • Carsten

    #331
    AW: Logo 550 SE Info- und Erfahrungsthread

    3,5V Ruhespannung? Das sind 100% Entladung, 3,75V Ruhespannung sind so ca. 80-85% Entladung, die man für eine gute Lebensdauer der Lipos nicht unterschreiten sollte.

    Mir ist eine Minute mehr oder weniger einfach auch nicht wichtig, weil ich die Lipos eh vor Ort direkt wieder mit 3-4C voll mache
    Helis, Flächen, Copter, FPV

    Kommentar

    • vlk
      vlk
      Senior Member
      • 26.09.2009
      • 6996
      • Sigmund
      • Wuppertal

      #332
      AW: Logo 550 SE Info- und Erfahrungsthread

      Bei 3,5V unter Last lande ich und habe dann ca. 3,7 bis 3.75V Ruhespannung.
      Eingeladen bekomme ich etwas über 4000.
      Gruß
      Siggi

      Kommentar

      • Xeno
        Senior Member
        • 25.08.2013
        • 1308
        • Carsten

        #333
        AW: Logo 550 SE Info- und Erfahrungsthread

        Joa das passt doch optimal, dann hast du halt einen effizienten Heli/Flugstil
        Helis, Flächen, Copter, FPV

        Kommentar

        • vlk
          vlk
          Senior Member
          • 26.09.2009
          • 6996
          • Sigmund
          • Wuppertal

          #334
          AW: Logo 550 SE Info- und Erfahrungsthread

          Heli vielleicht, Flugstiel sicher weniger, zumindest wenn ich Seiten TicTocs einleite.
          Da habe ich gelegentlich an die 150A im Log vom UniLog2 mit Stromsensor und die Warnung über Telemetrie.
          Und das bei beiden Helis.

          Na ja, wenigstens keine 30 Meter Höhenverlust wie noch vor paar Monaten
          Gruß
          Siggi

          Kommentar

          • Bundesbulf
            Senior Member
            • 23.05.2011
            • 4109
            • Ulf
            • Taunus, Rhein-Main und so...

            #335
            AW: Logo 550 SE Info- und Erfahrungsthread

            Zitat von vlk Beitrag anzeigen
            Hört Ihr eher auf zu fliegen?
            Ja. Ich lasse mir von Tante IISI bei 30% Restkappa bescheid sagen. Dann schalte ich runter, drehe noch 1-2 Runden und lande. Dann stehen ungefähr zwischen 26-29% Restkapazität auf der Uhr - und wenn ich die Spannung zu Hause messe liege ich irgendwo bei 3,75 bis 3,76 V pro Zelle. Prima Lagerspannung...

            Wenn ich mit 1500 rumtucker und bis an die 20% runtergehe kann ich auch 14-15 Min. fliegen... aber da habe ich lieber 8 Min. Spaß (nach 9-10 Minuten lässt meine Konzentration auch nach...) und einen nicht zu strapazierten Lipo.

            Kommentar

            • alexbs
              Senior Member
              • 29.11.2010
              • 1577
              • Alexander
              • Braunschweig

              #336
              AW: Logo 550 SE Info- und Erfahrungsthread

              Hallo,
              ich möchte meinen Logo 550 SX zum SE umbauen und suche nun Haupt- und Heckrotorblätter für gemütlichen Kunstflug. Kann mir da jemand welche empfehlen?

              Mein Favoriten bisher wären:
              Rotorblätter Radix V2 (600mm) und Radix 95mm am Heck,
              DH Blades (611mm) und DH-Blades 97mm am Heck (passen die noch?)
              oder die Rototech/ Fun-Key wie sie von Mikado zum 550 SE geliefert werden

              Gefallen würden mir ja die DH Blades, habe aber keine Ahnung wie die für softes Fliegen so gehen. Oder gibt es noch gute Alternativen?

              Gruß Alex
              Goblin 570 Drake, Kraken 700S, Kraken 580, RAW, RAW KSE, Tron 5.5

              Kommentar

              • linken98
                Senior Member
                • 25.01.2014
                • 2412
                • sascha
                • Nauders, TIROL

                #337
                AW: Logo 550 SE Info- und Erfahrungsthread

                Zitat von alexbs Beitrag anzeigen
                Hallo,
                ich möchte meinen Logo 550 SX zum SE umbauen und suche nun Haupt- und Heckrotorblätter für gemütlichen Kunstflug. Kann mir da jemand welche empfehlen?

                Mein Favoriten bisher wären:
                Rotorblätter Radix V2 (600mm) und Radix 95mm am Heck,
                DH Blades (611mm) und DH-Blades 97mm am Heck (passen die noch?)
                oder die Rototech/ Fun-Key wie sie von Mikado zum 550 SE geliefert werden

                Gefallen würden mir ja die DH Blades, habe aber keine Ahnung wie die für softes Fliegen so gehen. Oder gibt es noch gute Alternativen?

                Gruß Alex
                ich hatte die edge am logo 550se, gingen super, auch mit wenig drehzahl kein problem, die edge se 603 sind noch zu haben, sind halt ziemlich teuer, aber lohnen sich
                Logo 700 (Hobbywing 160) - Trex 600XN (Nitro) @ Vbar Control

                Kommentar

                • Bundesbulf
                  Senior Member
                  • 23.05.2011
                  • 4109
                  • Ulf
                  • Taunus, Rhein-Main und so...

                  #338
                  AW: Logo 550 SE Info- und Erfahrungsthread

                  Moin,
                  ich fliege die Radix V2 600 mm mit den Radix 105 mm am Heck - die Kombi geht super auf dem SE. Das Heck hält auch bei weniger Drehzahl sehr gut und Platz genug ist da hinten auf jeden Fall. Kann ich nur empfehlen...

                  Die Radix finde ich etwas angenehmer zu fliegen als die z.B. Edge, fliegen sich schön "neutral" und passen sehr gut zum Charakter vom 550 SE.

                  DHs und Rotortech bin ich noch nicht geflogen.

                  Edit: die 600er DH fliegt ein Kollege auf seinem SDX - er ist davon begeistert...

                  Kommentar

                  • alexbs
                    Senior Member
                    • 29.11.2010
                    • 1577
                    • Alexander
                    • Braunschweig

                    #339
                    AW: Logo 550 SE Info- und Erfahrungsthread

                    Ups, die Radix 105 am Heck passen noch, hätte ich nicht gedacht ;-)

                    Ja, die Edge sind langsam schwierig zu bekommen und wenn werden sehr hohe Preise verlangt, deshalb hatte ich sie bisher nicht in Betracht gezogen.

                    Gruß Alex
                    Goblin 570 Drake, Kraken 700S, Kraken 580, RAW, RAW KSE, Tron 5.5

                    Kommentar

                    • SRichter
                      SRichter

                      #340
                      AW: Logo 550 SE Info- und Erfahrungsthread

                      Spinblades Matt Black - im Abverkauf für 50€, sehen als Kontrast zu der Haube schon extrem geil aus

                      Kommentar

                      • chris 1972
                        Senior Member
                        • 22.08.2007
                        • 1346
                        • Christian
                        • Weiden i.d. OPf

                        #341
                        AW: Logo 550 SE Info- und Erfahrungsthread

                        Hallo zusammen,

                        Mal eine Frage in die Runde: reicht ein Kontronik 80 LV Regler aus für den Logo 550 sx beim Betrieb an 6 S ?
                        Oder muss es ein 100 er sein ?

                        Grüsse
                        Christian
                        Logo 550, Voodoo 400;600, Raptor E720, Raptor G4

                        Kommentar

                        • SRichter
                          SRichter

                          #342
                          AW: Logo 550 SE Info- und Erfahrungsthread

                          Zitat von chris 1972 Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen,

                          Mal eine Frage in die Runde: reicht ein Kontronik 80 LV Regler aus für den Logo 550 sx beim Betrieb an 6 S ?
                          Oder muss es ein 100 er sein ?

                          Grüsse
                          Christian
                          Verwende selbst einen graupner 100 Regler .... ein Kontronik sollte hier ebenso locker reichen

                          Kommentar

                          • Schraubcopterflieger
                            Senior Member
                            • 15.01.2013
                            • 2953
                            • Dominique

                            #343
                            AW: Logo 550 SE Info- und Erfahrungsthread

                            Klar reicht der, ich bin damals den 80 HV im logo 600 mit 6S geflogen. Und im Gegensatz zum LV ist der HV nicht so toll bei 6S.

                            Kommentar

                            • linken98
                              Senior Member
                              • 25.01.2014
                              • 2412
                              • sascha
                              • Nauders, TIROL

                              #344
                              AW: Logo 550 SE Info- und Erfahrungsthread

                              Zitat von chris 1972 Beitrag anzeigen
                              Hallo zusammen,

                              Mal eine Frage in die Runde: reicht ein Kontronik 80 LV Regler aus für den Logo 550 sx beim Betrieb an 6 S ?
                              Oder muss es ein 100 er sein ?

                              Grüsse
                              Christian
                              Locker, Mikado packt ja auch den yge 90lv bei
                              Logo 700 (Hobbywing 160) - Trex 600XN (Nitro) @ Vbar Control

                              Kommentar

                              • DonBlech
                                Member
                                • 09.03.2014
                                • 238
                                • Michael
                                • Idstein

                                #345
                                AW: Logo 550 SE Info- und Erfahrungsthread

                                Ich bin mit dem mechanischen Aufbau meines neuen Logo 550 se fertig und jetzt geht es um das Einstellen und Kabelverlegen.


                                Was habt ihr eigentlich mit den Roll-Servokabel gemacht. damit diese nicht mit dem Gestänge des Nickservo ins Gehege kommen?
                                Die Kabel sind ja zum Vstabi viel zu lang und man kommt ja kaum mit den Fingern in diese Kammer um da was zusammenzubinden, oder sonst wie zu verlegen.

                                Wie habt ihr denn das gelöst?

                                Gruß
                                Michael
                                Zuletzt geändert von DonBlech; 10.06.2015, 12:43.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X