Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Einklappen
X
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Die Geometrie passte nicht, bedeutet z.B. beim Looping steuert man gleichmäßig rum aber der Weg vom Knüppel dazu ist nicht gleichmäßig, vielleicht ist das nur bei mir so aber ich kam damit nicht klar.
- Top
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Was bedeutet nicht klar gekommen, wie hat sich der Unterschied zwischen den Servoarmen bemerkbar gemacht?
Meine Frage ist aber immer noch, ob die Carbonhebel mit Bohrung stabil genug sind.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
ich hatte auch erst Mik Arme mit 20 Millimeter bin aber nicht mit klar gekommen und bin dann auf das mittlere Loch zurück gegangen
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Die Servoarme von Gerd berühren früher das Servogehäuse, da komme ich mit den Mikado-Carbon-Servoarmen besser zurecht. Aber wie schon geschrieben, ich musste das äußere Loch auf M3 aufbohren und die Carbonarme wirken etwas filigran. Ich bin jetzt drei Akkuladungen geflogen und es scheint alles zu halten. Wenn ich aber sehe, das bei dem kleinen Diabolo 550 schon Gabelhebel verbaut werden, mache ich mir schon etwas sorgen .
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Ok , wenn du damit klar kommst . Normal ist man mit den kürzen Hebeln besser dran weil die Auflösung etwas besser wird und man nicht begrenzen muss. Aber wenn es passt würde ich auch nichts ändern.
Wünsche viel Spaß mit dem Teufel.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Nein, die haben 20 mm und damit bekomme ich das BD-3SX besser eingestellt. Die Arme von Gerd habe ich auch ausprobiert, da musste ich das BD-3SX leider zu sehr einschränken.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Kommst du denn auf die 18,5 mm bei deinen Servo Armen ? Die Gerd (minicopter) anbietet haben die 18,5 mm die werden auch empfohlen.Zitat von alexbs Beitrag anzeigenHallo Guido,
Dein Hinweis ist schon berechtigt, der Servohebel soll aber auch im Flug nicht brechen oder der Kugelkopf abreißen.
Gruß Alex
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Da hast du natürlich recht. Den normalen Flugbetrieb müssen sie natürlich aushalten und die von mir beschrieben Arme stellen offenbar einen guten Kompromiss dar. (ßbrigens ist einen Kollegen das gleiche an einem TDR passiert: Arm entzahnt, Rest heile.)
Aber vielleicht kommen ja noch ähnliche Berichte zu den Mikado/Gabriel-Servoarmen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Hallo Guido,
Dein Hinweis ist schon berechtigt, der Servohebel soll aber auch im Flug nicht brechen oder der Kugelkopf abreißen.
Gruß Alex
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Hallo,
Du kannst nur hoffen, dass sie nicht so stabil sind. OK, das ist vielleicht überspitzt, aber wenn du dir die Kraftübertragung von den Taumelscheibenservos zu den Blatthaltern anguckst, dann ist das alles sehr massiv, insbesondere die 3mm Anlenkungen. Im Falle eine Absturzes, muss aber irgendetwas nachgeben und das waren bei mir schon zweimal die Servoarme. Die sind zwar nicht gebrochen, aber sie haben alle ihre Innenzähne verloren - jeweils an einem Servo. Der Rest des Kopfes war unbeschädigt, nicht einmal ein Servogetriebe war kaputt. Ich fürchte, wenn man massivere Arme einsetzt, läuft man Gefahr, dass eher andere Teile des Rotorkopfes in Mitleidenschaft gezogen werden, die alle teurer zu ersetzen sind.
Ich benutze die T-Arme von Futaba, die es auch schon fertig aufgebohrt und auf einen Arm reduziert bei Gerd im Shop gibt.
Sorry, für den eher allgemeinen Beitrag, der deine Frage nicht direkt beantwortet.
Gruß,
-GuidoZuletzt geändert von GuidoM; 15.02.2015, 19:35.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Ich habe jetzt in meinem Diabolo das BD-3SX eingebaut. Bisher hatte ich die Mikado Carbon-Servo-Arme 20mm im mittleren Loch verwendet. Für das BD-3SX habe ich mir die Servo-Arme wieder gekauft, aber verwende nun das äußere Loch, was man ja für die Kugelköpfe auf M3 aufbohren muss. Jetzt frage ich mich, ob die Servoarme für den Diabolo noch ausreichend stabil sind, nach dem Aufbohren? Verwendet noch jemand diese Servoarme im äußersten Loch?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Schau mal bei Kontronik Regler ßffnung , max. 70 % . Die meisten öffnen nur bis 60 % den Regler .Zitat von KO-Pilot Beitrag anzeigenDen Link auf der Minicopter Seite hatte ich mir auch angeschaut und die Stirn gerunzelt. Ich habe bis Dato immer mit dem Rechner von Marschalkowsi gerechnet. Das kommt schon eher hin! Ulf, ich habe das 18er Ritzel auf einen 560KV Pyro bezogen. Das sieht es mit dem Marschalkowski Rechner gut aus. Die Verwirrung ist komplett...
Ergebnis
Theoretisch (100%): Hauptrotor 2283 RPM
Praktisch (90%): Hauptrotor 2055 RPM
Praktisch (80%): Hauptrotor 1827 RPM
Diese 1827 U/min. das ist schon ok. Nur 80 % Regler geht nicht weil der Kontronik nicht linear öffnet.
Machbar wären noch mal 10 % weniger L.t. Kontronik. (Max. 70% Regler ßffnung )
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Ich habe halt immer mit MrMel gerechnet da man hier auch die verschiedenen Reglermodelle (eben auch die Jives) einstellen kann bzw. diese bei der Berechnung berücksichtigt werden... Regler ist ja hier auch nicht gleich Regler.
Wie dem auch sei - bei meinen Helis habe ich mit dem Rechner immer gut gelegen. In meinem Diabolo z.B. am Vstabi-Governor mit 470er Turnado und 19er Ritzel kamen ca. 1850 als Maximaldrehzal raus - und die wurden auch gut gehalten ohne das der Regler am Anschlag war oder der Motor gewürgt hat.
Bestell Dir doch einfach ein 2tes Ritzel dazu - egal welcher Pyro es wird - dann kannst Du zur Not immer noch etwas optimieren.Zuletzt geändert von Bundesbulf; 06.02.2015, 12:46.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Den Link auf der Minicopter Seite hatte ich mir auch angeschaut und die Stirn gerunzelt. Ich habe bis Dato immer mit dem Rechner von Marschalkowsi gerechnet. Das kommt schon eher hin! Ulf, ich habe das 18er Ritzel auf einen 560KV Pyro bezogen. Das sieht es mit dem Marschalkowski Rechner gut aus. Die Verwirrung ist komplett...Zitat von Manfred Beitrag anzeigenUlf , das muss mir Mr. Mel aber mal Live zeigen , bei 80 % Regler ist das leider nur Theorie weil der Regler dann an fängt zu weinen. Deshalb haben ja so viel ihre Pyro umwickeln lassen.
Aber mal eine ganz andere Frage , schon mal selber gerechnet .
Denn bei 520 KV , 4,2 Volt Pro Zelle und 80 % Regler sind es 1906 U/min.
Die Variable ist der Lipo und die 50,4 Volt , wer hat die schon. Also sind stabile 1906 U/min. Wunschdenken die der Regler nicht halten kann.
Ergebnis
Theoretisch (100%): Hauptrotor 2283 RPM
Praktisch (90%): Hauptrotor 2055 RPM
Praktisch (80%): Hauptrotor 1827 RPMZuletzt geändert von KO-Pilot; 06.02.2015, 12:33.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Ulf , das muss mir Mr. Mel aber mal Live zeigen , bei 80 % Regler ist das leider nur Theorie weil der Regler dann an fängt zu weinen. Deshalb haben ja so viel ihre Pyro umwickeln lassen.
Aber mal eine ganz andere Frage , schon mal selber gerechnet .
Denn bei 520 KV , 4,2 Volt Pro Zelle und 80 % Regler sind es 1906 U/min. 1:11 18Z Motor Ritzel
Die Variable ist der Lipo und die 50,4 Volt , wer hat die schon. Also sind stabile 1906 U/min. Wunschdenken die der Regler nicht halten kann.
- Top
Einen Kommentar schreiben:

Einen Kommentar schreiben: