Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • froeschi62
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Ich denke, das hängt auch davon ab wie straff man den Riemen gespannt hat. Wenn der Riemen nicht so straff gespannt ist, schleift er vermutlich etwas am Ausgang des Heckrotorgehäuses und die Streifen kommen daher. Bei Berührung im Inneren des Heckrohrs dürften solche Streifen nicht entstehen. Ich spanne aber meine Riemen eher nicht so stark. In der Anleitung steht zumindestens beim 550er "Riemenspannung so wenig wie möglich aber so viel wie nötig damit er nicht überspringt" Das klingt eher nicht nach einer festen Straffung. Was bei einer zu starken Straffung des Riemens passieren kann steht hier auf der Seite (Text ganz durchlesen):
    Praxisbericht - Minicopter, Diabolo 550 der kleine! | RC-Modellbau-Portal

    Viele Grüße
    Dietmar

    Einen Kommentar schreiben:


  • michaMEG
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Habe ich beim 600er nicht, gekauft Weihnachten 2019.

    Einen Kommentar schreiben:


  • froeschi62
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Bei mir sieht der Riemen aus so wie im Anhang also ähnlich. Seitdem wieder fast 20 Flüge drauf. Genau dieses Foto hatte ich auch Gerd geschickt.

    Gruß
    Dietmar
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • froeschi62
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Syton Beitrag anzeigen
    Das Bild kenne ich, sah bei mir genauso aus. Hatte aber kein gutes Gefühl dabei und hab mir einen neuen gekauft. Der Neue hatte die Querstreifen auch wieder, vielleicht nicht so ausgeprägt aber sie waren da.
    Das habe ich bei meinem Diabolo 550 auch. Hatte Gerd ein Foto geschickt und er meinte unbedenklich so lange man keine untypischen Geräusche hört. Auch mein Riemen ist neu.

    Viele Grüße
    Dietmar

    Einen Kommentar schreiben:


  • PinkPanther
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Dann scheint das von der Produktion zu stammen. Hat Gerd damals was dazu gesagt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Syton
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von PinkPanther Beitrag anzeigen
    2.) Nach dem 2. Flug habe ich Querstreifen auf dem Riemen entdeckt im Abstand der Zahnung auf einer Länge von ca. 2cm. Sieht aus, als wäre an der Oberfläche was gerissen oder gebrochen, jedenfalls kann man die Stellen auch fühlen. Habt ihr sowas schon mal gesehen? Ist das kritisch? Der Riemen ist nagelneu.
    Das Bild kenne ich, sah bei mir genauso aus. Hatte aber kein gutes Gefühl dabei und hab mir einen neuen gekauft. Der Neue hatte die Querstreifen auch wieder, vielleicht nicht so ausgeprägt aber sie waren da.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
    Kugel am Servohorn nach Außen bedeutet, dass die Gestänge mega schief stehen.
    Spielt überhaupt keine Rolle. Mein Diabolo fliegt seit 5 Jahren so, mit den serienmäßigen Hebeln von Futaba.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bones7
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Yep, habe ich auch verbaut ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Bei den Gabelservohebeln gibt es extra Kugelpfannen von Gabriel mit M3 für.
    Habe ich auch verbaut.

    Best. Nr. 9930110
    Kugelgelenk ohne Kugel 9930110 |

    CFK Gabelservohebel 14 - 992601 |


    Kugel am Servohorn nach Außen bedeutet, dass die Gestänge mega schief stehen.
    Zuletzt geändert von Heli87; 06.09.2020, 22:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PinkPanther
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Klappt das mit Gestänge nach außen noch mit der Haubenbreite? Da die Gestänge vom BE sind, dürfte der Innendurchmesser der Gabrielhebel zu klein sein, müsste man ggf. aufbohren.

    Beim Riemen könnte es auch ßberspannung sein, mit dem Riemenspanner ist das aber eigentlich unwahrscheinlich, ich habe nur so weit gezogen, bis der Hebel vom Riemenspanner mittig im Chassisfenster stand.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Bau Gabelservohebel von Gabriel ein.

    Mit dem Heckriemen sieht Bedenklich aus. Vielleicht war der an der Stelle mal zu stark geknickt.

    Gruß Torsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Gestänge auf die andere Seite vom Servohebel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PinkPanther
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Der Erstflug war ziemlich unspektakulär. Mit dem Standardsetup vom Vbar Neo Flog er schon sehr gut. Für Trimmflüge war es leider zu windig.
    Mit dem 4035 480kV und einem 18er Ritzel habe ich bei 80% Regleröffnung knapp über 1800rpm. Damit klingt er schon sehr geil, mehr Drehzahl brauch ich nicht. Die mittlere Drehzahl von 1600rpm reicht eigentlich schon für alles aus, was ich so kann. Der Hammer sind aber 1300rpm (60%). Damit gehen Flips und Loopings ohne, dass er groß durchsackt und er läuft super leise. Mit gemischter Drehzahl kam ich auf 9:30min bei 3040mAh Verbrauch. 4000mAh könnte ich entnehmen, bei der Flugzeit ist also noch Luft nach oben. Und das finde ich für einen 700er mit 5167gr schon sehr geil. Die Akkus wiegen knapp über 1,5kg, da probiere ich nächstes Jahr noch mal leichtere Quantums aus.

    Im Vergleich zum 600er merkt man die längere Hangtime. Man hat in den Figuren einfach noch mal nen Tick mehr Zeit. Dann läuft er noch sehr viel ruhiger. Aber sonst war der Unterschied nicht sooooo riesig.
    Soundmäßig hätte ich mir von den 700er Rails mehr Knattern erhofft.

    Aber insgesamt bin ich sehr happy. Nu bin ich auch beim 700er angekommen.

    Zwei Punkte hab ich aber noch, wo ich mal eure Erfahrung bräuchte.

    1.) Ich habe die Futaba 471 an der TS. Die Kugelkopfe stoßen bei großen Ausschlägen am Gehäuse an, so dass ich im zyklischen Ring nur 55 einstellen konnte. Wie habt ihr das gelöst, dass man am Gehäuse vorbei kommt?

    2.) Nach dem 2. Flug habe ich Querstreifen auf dem Riemen entdeckt im Abstand der Zahnung auf einer Länge von ca. 2cm. Sieht aus, als wäre an der Oberfläche was gerissen oder gebrochen, jedenfalls kann man die Stellen auch fühlen. Habt ihr sowas schon mal gesehen? Ist das kritisch? Der Riemen ist nagelneu.


    Zuletzt geändert von PinkPanther; 06.09.2020, 20:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • froeschi62
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
    Man kann mit ein wenig Anpassungsarbeit und den längeren Haubenhaltern vom BE, sogar die große klassische Haube vom Diabolo 700 auf das 600er Chassis ziehen. Dann ist der Heli direkt wieder ein gutes Stück größer.

    Gruß Torsten
    Guter Tipp!

    Viele Grüße
    Dietmar

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Man kann mit ein wenig Anpassungsarbeit und den längeren Haubenhaltern vom BE, sogar die große klassische Haube vom Diabolo 700 auf das 600er Chassis ziehen. Dann ist der Heli direkt wieder ein gutes Stück größer.

    Gruß Torsten

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X