Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bones7
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von enied Beitrag anzeigen
    Servus,

    Du wirst die Servos auf jeden Fall gut reinbekommen. Für genaue Abstandsberechnung des Nickservos (innen) vom Chassis fehlen technische Angaben.

    Hier mal was ich habe:

    Foto Nickservo (Hitec HS-8360TH) eingebaut
    Zeichnung Hitec HS-8360TH mit Massen
    Zeichnung MKS X6 HBL575 HV mit zum Teil fehlenden Massen

    Viel Erfolg beim Einbau !

    VG Eugen
    Es geht um die X6 HBL 575 SL.... das sind Low Profile Servos.






    Sollte so ungefähr werden ....
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • enied
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von bones7 Beitrag anzeigen
    Ich möchte demnächst die MKS X6 HBL 575 SL verbauen auf der TS im Diabolo 700.
    Dazu würd mich interessieren welche Maße die Distanzhülsen fürs Nickservo haben müssen.

    Evtl gibts ja auch nen Lagerbock für die Low Profile Servos.
    Gerd hat wohl momentan viel zu tun, jedenfalls hab ich von Minicopter noch keine Reaktion bekommen.
    Servus,

    Du wirst die Servos auf jeden Fall gut reinbekommen. Für genaue Abstandsberechnung des Nickservos (innen) vom Chassis fehlen technische Angaben.

    Hier mal was ich habe:

    Foto Nickservo (Hitec HS-8360TH) eingebaut
    Zeichnung Hitec HS-8360TH mit Massen
    Zeichnung MKS X6 HBL575 HV mit zum Teil fehlenden Massen

    Viel Erfolg beim Einbau !

    VG Eugen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von enied; 16.10.2020, 11:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Du kannst die Servos von Innen einbauen, statt von Außen.
    Dann stehen die Gestänge fast gerade. als Unterlage reicht dann eine 3mm CFK Platte.
    Nickservo müsste ich mal messen, dort habe ich ein wenig Material von der Domplette weg gefräst.

    Edit: Meine Erfahrungen beziehen sich auf das 600er Chassis.

    Gruß Torsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • bones7
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Ich möchte demnächst die MKS X6 HBL 575 SL verbauen auf der TS im Diabolo 700.
    Dazu würd mich interessieren welche Maße die Distanzhülsen fürs Nickservo haben müssen.
    Evtl gibts ja auch nen Lagerbock für die Low Profile Servos.
    Gerd hat wohl momentan viel zu tun, jedenfalls hab ich von Minicopter noch keine Reaktion bekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • michaMEG
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
    Ja, ich weiß!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Einen Kommentar schreiben:


  • michaMEG
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Hallo,

    Bin neugierig:
    Hat denn jemand inzwischen seinen Diabolo 600 auf 700 UL umgerüstet und kann berichten?

    Danke + Grüße

    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • PinkPanther
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Ich will es ja immer genau wissen. Habe gerade mir der Firma Bando telefoniert. Die Riefen stammen aus der Spritzgussform bei der Herstellung der Riemen. Hat keinen Einfluss auf die Qualität.

    Einen Kommentar schreiben:


  • froeschi62
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von PinkPanther Beitrag anzeigen
    Ich habe gerade mit Gerd gesprochen. Die Abdrücke sind auch teilweise auf den neuen Riemen drauf und sind herstellungsbedingt. Es gibt keinen Einfluss auf die Haltbarkeit. Wie Heli87 schon schreibt, der Kern nimmt die Kraft auf, nicht die Oberfläche.
    Also alles im grünen Bereich.
    Mich interessiert aber trotzdem mal, wie die Abdrücke zustande kommen und telefoniere nachher mal mit Bando.

    Würden die Abdrücke vom Gehäuse kommen würden, wären sie ja überall auf dem Riemen und, wie Heli87 schreibt, wären die Streifen dann nicht so scharf abgebildet. Wenn da irgendwas schleifen oder berühren würde, wäre das wirklich bedenklich.
    Genau das war das Thema, der Riemen ist noch in Ordnung wie es Gerd auch mir gesagt hat. Alles gut, man kann damit weiterfliegen:-)

    Gruß
    Dietmar

    Einen Kommentar schreiben:


  • froeschi62
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
    Bei der Geschwindigkeit wo der Riemen läuft gäbe es lange Streifen, wenn er wo Anschlägt und wenn er überdehnt wurde ist er kaputt.
    Nicht das Gummi überträgt die Kraft, sondern die Glasfaserstränge im Inneren.
    Nein, das stimmt so nicht. Dann müsstest du jeden Riemen gleich wegschmeißen, wenn es mal klingelt und er anschlägt. Davon geht ein Riemen nicht gleich kaputt.
    Ich habe noch keinen angeschlagenen Riemen mit Längsstreifen gesehen. Dann müsste der Abrieb eher in der Fläche erfolgen.
    Aber zurück zum Ursprungsthema..sind letztendlich alles Spekulationen. Der Meister höchstpersönlich hat den Riemen mit solchen Stellen noch für in Ordnung befunden.

    Gruß
    Dietmar

    Einen Kommentar schreiben:


  • PinkPanther
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Ich habe gerade mit Gerd gesprochen. Die Abdrücke sind auch teilweise auf den neuen Riemen drauf und sind herstellungsbedingt. Es gibt keinen Einfluss auf die Haltbarkeit. Wie Heli87 schon schreibt, der Kern nimmt die Kraft auf, nicht die Oberfläche.
    Also alles im grünen Bereich.
    Mich interessiert aber trotzdem mal, wie die Abdrücke zustande kommen und telefoniere nachher mal mit Bando.

    Würden die Abdrücke vom Gehäuse kommen würden, wären sie ja überall auf dem Riemen und, wie Heli87 schreibt, wären die Streifen dann nicht so scharf abgebildet. Wenn da irgendwas schleifen oder berühren würde, wäre das wirklich bedenklich.
    Zuletzt geändert von PinkPanther; 08.09.2020, 13:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Bei der Geschwindigkeit wo der Riemen läuft gäbe es lange Streifen, wenn er wo Anschlägt und wenn er überdehnt wurde ist er kaputt.
    Nicht das Gummi überträgt die Kraft, sondern die Glasfaserstränge im Inneren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • froeschi62
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von PinkPanther Beitrag anzeigen
    Die Riemen von meinem 600er haben das auch nicht, weder auf dem alten, noch auf dem neuen Riemen.
    Naja, vermutlich hast du ihn etwas stärker gespannt und natürlich ist der Riemen vom 700er auch länger. Wird so ein langer Riemen zu lasch gespannt, wird er durch die 90 Grad Drehung durch Wellenbewegungen in der Höhe vermutlich sporadisch am Austritt angeschlagen sein. Ich habe beim 550er den Riemen inzwischen soweit gespannt, dass die Flucht zum Heckrotorgehäuseaustritt in etwa 3 mm beträgt. Es sind seitdem keine Streifen mehr dazugekommen.

    Grüße
    Dietmar

    Einen Kommentar schreiben:


  • froeschi62
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Wie gesagt, es ist eine Riemenspannungssache. Man muss den Riemen soweit spannen, dass noch ausreichend Flucht zwischen Riemen und Heckrotorgehäuseaustritt vorhanden ist. Aber tragisch ist das jetzt nicht. Am Foto von Syton's Post #5161 ist zum Beispiel sehr gut zu erkennen, dass der Riemen anschlägt, spätestens wenn er in Bewegung ist.

    Viele Grüße
    Dietmar
    Zuletzt geändert von froeschi62; 08.09.2020, 12:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PinkPanther
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Die Riemen von meinem 600er haben das auch nicht, weder auf dem alten, noch auf dem neuen Riemen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X