Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Einklappen
X
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Technisch gibt es an dem SHS stretch Kit bestimmt nix zu meckern und der Gedanke ist auch noch nicht gestorben, außer wenn man den Goblin 500 mit Original Heck stretchen kann.
Optik gefällt mir mit richtigen "Rohr" besser und hab die Hoffnung das SAB bei dem neuen heckrohr nochmal Gewicht geholt hat .
- Top
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Zitat von Aleusius Beitrag anzeigenHallo,
auf der Rotor Live konnte ich einen Flugfertigen wiegen. 2550 gramm mit standard servos, V.stabi, Jive, Pyro 650. Ohne Puffer oder green caps. Also ein sehr leichtes setup.
In der Summe glaube ich, das der 570 in Relation der leichteste Goblin ist.
Grüße
Caren
das gewicht glaube ich nicht rtf Pascal richter hat 6s bestimm 5000er rum und der wog 3400g
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
War net ganz sicher irgendwas übersehen zu haben, danke bigkahoona . hab seit Samstag auch einen hier von der Rotor.. Dann wäre mein Setup
CC Edge 120 HV + CC Pro BEC 20A
3 x Savöx 2271
1 x Futaba BLS 256
Scorpion HK 3 4025 - 1100 kv
Compass Tracx
mal schaun was dabei rauskommt
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Zitat von Wasp46 Beitrag anzeigenWelchen Nachteil hätte ich wenn ich nen 120 HV Regler für das 6s Setup nehme um bei Bedarf ( 12S) nur den Motor/Ritzel/ Akku wechseln müsste ? Oder wäre das so ok ?
Danke schonmal
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Welchen Nachteil hätte ich wenn ich nen 120 HV Regler für das 6s Setup nehme um bei Bedarf ( 12S) nur den Motor/Ritzel/ Akku wechseln müsste ? Oder wäre das so ok ?
Danke schonmal
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
@Spalding1980: Warum hierfür nicht ein Stretch Kit von Steve, sollte doch viel einfacher sein!? MfG
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
konnte mich gestern gerade nochmal so zurück halten einen mit zu nehmen
heute bereue ich es
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Sooo, hier nun ein paar Bilder...
Was mich echt fuchsig gemacht hat war die Montage der Servos, hier muss auch wieder der Abstand Carbonhalter ---> Mitte Kugel 18,5mm ergeben. Wie ich die Servos nun montiert habe seht ihr auf den Bildern, bin leider nicht ganz auf die 18,5 gekommen, es sind bei mir eher 19mm. Sollte aber trotzdem passen, die Kugelköpfe der TS stehen genau drüber! Das größte Problem war hier das, bedingt durch die Montage der Servos "hinter" der Carbonhalterung, die Schraubenköpfe der Schrauben mit welchen man die Kugeln auf die Servoarme schraubt am unteren Träger angestoßen sind...Hatte noch einen Satz Aluarme hier liegen, diese haben in den Löchern Gott sei Dank Gewinde, daher konnte ich eine Madenschraube in den Kugelkopf schrauben, diesen dann wiederrum in das Servohorn und habe dann die überstehende Madenschraube mit m Dremel abgeschliffen. Da es nur eine M2 Madenschraube ist habe ich erstmal schiss gehabt dass diese den eventuell auftretenden Kräften nicht standhält, hat sich aber als sehr fest erwiesen diese Konstruktion, denke das sollte locker halten!
Auf einem anderen Bild seht ihr noch das der Abstand des Servoarms am Heck schon genug Abstand zum Riemen hat wenn man es kürzt, im Thread "Neuer Goblin" hatte hier jemand Bedenken geäußert...
Ob die Aluplatte für den Regler von Vorteil sein wird wird sich erst noch zeigen, auf dieser liegt nun der Kühlkörper meines 120lvk direkt auf, da fand ich persönlich die Lösung im 500er besser da bei diesem besser Luft an den Kühlkörper gelangt...
MfG, DenisZuletzt geändert von Gast; 10.03.2014, 13:09.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Mir geht es um die eventuelle Anbindung an den goblin 500 *?
Daher ist die "Höhe" vorne und hinten besonders interessant und die Schraubpunkte.
Ggf sind ja "nur neue" seitenplatten notwendig um die untere Verschraubung hinzubekommen . Und die Gesamtlänge ist natürlich interessant.
Wenn du das machen würdest wär das super nett.
Gruß
André
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Zitat von heliklaus Beitrag anzeigenHallo marndra,
kannst du bitte über deinen Aufbau Bilder einstellen?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Zitat von Spalding1980 Beitrag anzeigenHallo mandra,
Wärst du vielleicht so nett die Maße vom Heck zu messen, sprich beide enden und gesamt Länge.
Gruß
André
Beide Enden? Was meinst Du, die breite? Die ist doch klar, oder, ist Heckbreite und Chassisbreite.
Länge ok, welche Referenz willst Du da? Bohrungen, welche Kanten*
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Hallo marndra,
kannst du bitte über deinen Aufbau Bilder einstellen?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Hallo mandra,
Wärst du vielleicht so nett die Maße vom Heck zu messen, sprich beide enden und gesamt Länge.
Gruß
André
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Hallo,
auf der Rotor Live konnte ich einen Flugfertigen wiegen. 2550 gramm mit standard servos, V.stabi, Jive, Pyro 650. Ohne Puffer oder green caps. Also ein sehr leichtes setup.
In der Summe glaube ich, das der 570 in Relation der leichteste Goblin ist.
Grüße
Caren
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Hi,
habe gestern Abend auch damit angefangen.
Teile sind soweit recht gut in Ihrer Quali. Wie bei allen meinen anderen Gobbis auch.
Ein paar nette Verbesserungen und Erfahrungen sind definitiv drin.
- Schön ist das Heck, sozusagen die V2 mit Aluplatte, gedämpftes Heck, Schieberhülsenstop (wie schon angesprochen)
- Auch gut gefällt mir das Akkuclicksystem, wie bei meinem G500 schon.
- Das Monoboom scheint mir sehr leicht. Muss es mal wiegen, wiegt doch euers auch mal !
-Gut auch die Aluplatte jetzt wie beim G700 für den ESC und nicht so blöd wie beim 500er
- Kufensystem ist recht nett das der Bügel bis nach unten geht, recht stabil aussieht, die Schiene unten ist das nur noch ein CFK Stab (als Platte natürlich)
- Heckservomontage ist eindeutig besser als vorher beim 500er
Ich berichte auch meine Schritte, falls gewünscht mit Bilder.
Bin gespannt auf's Gewicht, will leicht bauen, da ich auch ein 6S 5000 Setup wähle.
Hoffe komme auf die 3,4kg ----ev. leichter?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: