Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • montrealzzz
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von alexbs Beitrag anzeigen
    Ein wirklich feines Teil
    Damit kommen wir zu meiner Frage, einer Geschmacksfrage:

    Mittlerweile habe ich zwei SAB Goblin 570 gebaut, die beide prima fliegen.
    Der eine ist ein Sport mit GFK-Rahmen und glänzend oranger Haube und Boom.
    Der zweite ist ein älterer Goblin mit Carbon-Rahmen, ohne Heckriemenspanner und mattorange-schwarz-grau-weißem Drake-Lackset.
    Der glänzend orange hat ein schwarzes Landegestell, der matte Drake ein weißes.

    Nun ist mit dem Kraken seit einiger Zeit bereits der Nachfolger auf dem Markt und die Verfügbarkeit der Ersatzteile für den 570er wird demnächst wahrscheinlich dünner. Zeit für mich ein weiteres Set aus Haube und Boom in Reserve zu ordern.

    Und nun zu meiner Frage: „Spieglein, Spieglein an der Wand… welches ist das schönste Goblin-570-Gewand?“

    Früher hatten die gelb lackierten Goblins das Problem bei UV-Lichteinwirkung stark auszubleichen. Ist das beim glänzend gelben 570 Sport immer noch ein Thema? Wie kommen die beiden Havoc‘s, gelb und rotorange, live rüber? Wähle ich ein klassisches glänzendes Finish oder ein modernes mattes?
    Es gab noch die alten Designs, momentan kaum bis gar nicht verfügbar, und Exoten in gold, grün, sogar eine Carbon-Variante in rot.

    Meine 570er sind beide wunderschön, jeder auf seine Art.
    Ich bin mir wirklich unschlüssig.
    Zuletzt geändert von montrealzzz; 16.10.2022, 19:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alexbs
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von alexbs Beitrag anzeigen
    Der 570er ist auch mein absoluter Lieblingsheli als 6s
    Ein wirklich feines Teil
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • alexbs
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von Airwolf1 Beitrag anzeigen
    Gerne.
    Der 570er ist einer meiner absoluten Lieblingshelis der hat mit 12s Leistung satt.
    Der 570er ist auch mein absoluter Lieblingsheli als 6s

    Einen Kommentar schreiben:


  • Airwolf1
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks


    Gerne.
    Der 570er ist einer meiner absoluten Lieblingshelis der hat mit 12s Leistung satt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • montrealzzz
    antwortet

    Einen Kommentar schreiben:


  • montrealzzz
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hallo Lutz,

    die Sache mit dem Blattspurlauf leuchtet mir ein, klingt absolut logisch.
    Eine nur kleine Winkelabweichung an der Verbindung von Blattlagerwelle zum Blatthalter nach oben oder unten kann bis zur Blattspitze hin absolut gesehen schon beträchtliche Auswirkungen zeigen.

    Danke Dir für den Hinweis!

    Einen Kommentar schreiben:


  • luha
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von montrealzzz Beitrag anzeigen
    Weil es mir als Anfänger schwer fällt das einzuschätzen, wäre ich an dieser Stelle für Eure Meinung dankbar. Bei der Hauptrotorwelle hätte ich Bedenken und würde es nicht versuchen. Als noch unerfahrener Laie schätze ich eine geringe Ungenauigkeit der Blattlagerwelle weniger schlimm als bei der Hauptrotorwelle ein. Liege ich mit dieser Einschätzung vielleicht falsch und begehe mit einem Testflug einen fatalen Fehler?
    Mit einer krummen BLW kann man durchaus noch fliegen. Der Heli wird deswegen nicht gleich abstürzen.
    Allerdings kann man den Blattspurlauf nicht mehr korrekt einstellen (sobald sich die Welle dreht, passt der nicht mehr) und das Steuerverhalten wird ungenau.

    Einen Kommentar schreiben:


  • D.M.
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hallo
    Wenn du sie auf einer Glasplatte rollst und keinen Spalt siehst kannst du sie ohne Bedenken ein bauen.
    Wenn es nur ganz wenig ist würdest du es auch nicht merken. Bei der Hauptrotorwelle spürst du das viel mehr.
    Lg Dietmar

    Einen Kommentar schreiben:


  • montrealzzz
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Eine Frage zum Thema Blattlagerwelle habe ich aber noch:

    Nach dem Ausbau der Welle stelle ich fest, dass die wahrscheinlich gar nicht krumm ist.
    Ein Blatthalter lief schwergängig, weil sich die Blattlagerwelle axial in den Dämpfungsgummis verschoben hatte und gleichzeitig die Lager hinüber sind.
    Die Lager fühlen sich allerdings nach normalem Verschleiß an. Ich denke nicht, dass das mit dem Einschlag zu tun hat.

    Nun meine Fragen zu der Blattlagerwelle:
    Wie genau ist die?
    Wie genau muss die sein?
    Welchen Einfluss hat eine kleine Ungenauigkeit auf das Flugverhalten?

    Ich habe die Blattlagerwelle ausgebaut, zerlegt und gereinigt.
    Auf einer ebenen guten Tischoberfläche rollt sie fast gleichmäßig ab... fast.
    Beim Rollen ist vielleicht der Hauch einer Unregelmäßigkeit hörbar, bilde ich mir wenigstens ein. Mal ist was zu hören, mal nicht... je nach Position von der Welle und der Stelle auf der Platte.
    Es ist so wenig, dass es nicht sichtbar ist. Es eiert nichts, es ist kein Lichtspalt zu sehen. Würde ich die Welle vermessen, läge die Ungenauigkeit wahrscheinlich eher im unteren einstelligen my-Bereich als in Hundertsteln.

    Bin ich päpstlicher als der Papst?
    Oder ist das so in Ordnung?
    Kann ich diese Blattlagerwelle mit neuen Lagern einbauen und Probefliegen?
    Lager und Blattlagerwelle sind momentan schwer bis gar nicht zu bekommen.
    Aus ßsterreich habe ich eine bestellt, die kommt vielleicht bald bei mir an.
    Passende Lager in 14 x 8 x 4 mm habe ich von meinem T-Rex 600 im Fundus.

    Weil es mir als Anfänger schwer fällt das einzuschätzen, wäre ich an dieser Stelle für Eure Meinung dankbar. Bei der Hauptrotorwelle hätte ich Bedenken und würde es nicht versuchen. Als noch unerfahrener Laie schätze ich eine geringe Ungenauigkeit der Blattlagerwelle weniger schlimm als bei der Hauptrotorwelle ein. Liege ich mit dieser Einschätzung vielleicht falsch und begehe mit einem Testflug einen fatalen Fehler?

    Gruß Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • montrealzzz
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Lieben Dank an @Airwolf1!
    Ein Kollege hatte etwas in ßsterreich gefunden, dort habe ich bestellt.
    Gruß Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Airwolf1
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Zitat von montrealzzz Beitrag anzeigen
    Kurze Frage in die Runde: Um meinen verunglückten Heli zu reparieren muss ich die krumme Blattlagerwelle ersetzen, für den Goblin 570 das Ersatzteil SAB H-0213 S. Die Welle ist überall ausverkauft... kann vielleicht jemand helfen? Gibt es eine Alternative? Passt vielleicht etwas von einem anderen Hersteller?

    Gruß Thomas
    Bitteschön:

    Blattlagerwelle - Goblin 500 - WORLD-OF-HELI

    Einen Kommentar schreiben:


  • D.M.
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hier stand Mist

    Einen Kommentar schreiben:


  • montrealzzz
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Kurze Frage in die Runde: Um meinen verunglückten Heli zu reparieren muss ich die krumme Blattlagerwelle ersetzen, für den Goblin 570 das Ersatzteil SAB H-0213 S. Die Welle ist überall ausverkauft... kann vielleicht jemand helfen? Gibt es eine Alternative? Passt vielleicht etwas von einem anderen Hersteller?

    Gruß Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Madness
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hallo Andreas,

    in meinem 570 habe ich nur 6S-5000 aber fliege im Kraken 580 eine 12S Konfic.
    Dort sind es 12S-3300 ManiaX von Live-hobby.

    Ich hätte gerne 3000mAh genutzt aber die 3300 wiegen nicht wirklich viel mehr - wenn überhaupt...

    Grüße Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gaizi
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hi Frank,

    vielen Dank schon mal für deine Antwort.

    Was für Kapazität nutzt du? 3000mAh?

    VG Andreas

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X