Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • carsten
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    moin macht es Sinn nach einem gebrauchten 570 zu schauen ohne in 2-3 Jahren Ersatzteil Probleme zu bekommen. Die Modelle wechsrln ja schnell bei SAB aber wie sieht es mit Teilen langfristig aus ? Fliege voodoo 400 bisher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Madness
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hallo Zusammen,
    ich fliege noch einen Ur 570 und möchte diesen etwas aktualisieren:
    Motor bleibt beim Scorpion 4025-1100 an 6S

    Umgestellt habe ich schon das FBL auf ein Neo VLink mit YGE Saphir 125 und Telemetrie.
    Das Servo Setup ist noch NV und da ich gerne auf HV umstellen möchte habe ich folgende ßberlegungen in Betracht gezogen:

    Aktuell noch verbaut: Savox 1258TG an TS / Futaba BLS 251 am Heck

    Servos soll preislich im Rahmen bleiben (250 - 350€ komplett)
    Angedachte Setups:

    -GDW BLS 890MG HV an der TS / BLS 895MG HV am Heck
    -GDW BLS 992HV an der TS / BLS 995HV am Heck
    Alternativ
    - Nexpor BLS 4021S an der TS / BLS 4012S am Heck
    - Align DS 820 an der TS / DS 825 am Heck

    Alle Setups übersteigen bei weitem die 120Ncm und 0,08 Sek der Savox an der TS.
    Ich erhoffe mir ein etwas präziseres Steuergefühl an der TS durch die Umstellung auf HV was aber auch je nach Servo teilweise 15-20g pro Servo an Mehrgewicht mit sich bringt.

    Welches Setup würdet Ihr empfehlen ? Oder gibt es von eurer Seite aus noch eine Servo Empfehlung

    Grüße Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas Geisel
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Ich habe auch den 570 Goblin und den habe ich in der Standardausführung ohne Probleme mit 1700 U / min geflogen. Und tiefer würde ich auch nicht gehen . Da machts keinen Spaß mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • montrealzzz
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hallo Fliegerkollegen,

    weil ich meinen gebraucht erstandenen Goblin 570, den ich gerade aufbaue, gerne in einfachem Rundflug mit niedriger Hauptrotordrehzahl fliegen möchte, würde ich gerne das 21er Heckriemenrad einbauen. Leider ist das bei keinem der mir bekannten Händler am Lager.
    Hat jemand von Euch hier einen Tipp?
    Das Heckriemenrad vom Goblin 500 mit 21 Zähnen ist bei Livehobby am Lager, hat aber eine andere Teilenummer (beginnt mit 2 anstatt mit 3). Leider gibt es nur Bilder der Teile, keine technische Beschreibung, keine Maße.
    Weiß jemand von Euch ob ich das Riemenrad vom 500er in den 570er einbauen kann?

    Grüße vom Niederrhein, der Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • roxxter78
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Ja die Hauben passen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Madness
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hallo zusammen
    Ich habe noch einen normalen G570. Kein Sport und kein Drake. Scheinbar gibt es dafür aber keine Haube mehr. Passen die von Havok oder Drake auch auf den alten Goblin 570 ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • montrealzzz
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Einen Kommentar schreiben:


  • TurboTom
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Da hier die Frage auch schon gestellt wurde, ob der 580er Kraken Kopf auf den Goblin 570 passt, ja tut er definitiv, jedoch mit einer kleinen Anpassung.

    Siehe Bilder.

    Zusätzlich dazu habe ich mir auch die schwarze Taumelscheibe für den 570er geholt. Achtung: Die TS für den 580er passt hier defintiv nicht, da die TS-Verdrehsicherung hier vorne ist und beim 570er hinten.

    Was die kleine Anpassung betrifft: Ich musste das Loch, welches sich ganz oben auf der Hauptrotorwelle befindet, auf 4mm aufbohren. Der Krakenkopf wird hier mit einer 4mm Schraube befestigt. Beim silbernen Kopf war es eine 3mm Schraube.

    Was die Dämpfung betrifft habe ich mich nach Kraken 580 Anleitung bei den O-Ringen für die 70/90 Variante entschieden und bei der Dämpfung für die B Variante. Fliegt sich sehr gut, direkter und präzieser finde ich.

    Für mich hat sich die Investition gelohnt und ich bin sehr zufrieden damit.

    Gruß
    Tom
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • helijonas
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Passt der Kraken 580 Rotorkopf ohne weiteres auf den 570?

    Gruß Jonas.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Helischober
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Ich fliege den 570 mit Standardblättern 3Blatt-Version mit 1400 U/ min. Flugzeit beim Kampfschweben ca.13,5 min. Hab diesen allerdings in der Zwischenzeit umgerüstet auf 2Blatt-Kraken 580 Rotorkopf aber in dieser Version noch nicht geflogen

    LG Achim

    Einen Kommentar schreiben:


  • s3th
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Ok, also könnte ich ruhig auf zumindest 2000rpm erhöhen... danke für die Infos!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas Geisel
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Ich fliege den 570 mit Standardblättern aus dem Bausatz mit 2000 U/ min.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMTF
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Hallo,

    in der Konstellation hast du ca 70% Regleröffnung bei 1800 rpm.
    Ergo eine recht gute ßffnung bei low rpm.

    Jeder hat seine Wohlfühldrehzahl, der G570 fliegt meines Erachtens
    mit 2100 rpm recht harmonisch.

    Bei 2300 geht auch fortgeschrittenes 3D.

    Habe den G570 nicht mehr, dafür den Kraken 580 der gleiche Drehzahlen
    fordert.

    Hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • s3th
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Mit welcher Drehzahl bewegt ihr denn euren 570 Sport denn im Normalfall?

    Ich bin technisch und auch fliegerisch noch Anfänger, bin gerade dabei das schweben zu perfektionieren.
    Motor Xnova 4025-1120, 21er Motorritzel wie es in der Anleitung steht.

    Mein Unisens sagt ich fliege, wenn die Gaskurve auf 20 ist, mit ca. 1800 U/min... ist das in Ordnung?
    Obwohl die Gaskurve nur auf 20 ist kommts mir etwas viel vor.

    Oder spielt da noch ein anderer Faktor mit?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ulli600
    antwortet
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Links herum

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X