Die Heckriemenführung kann man sowohl in den 380er als auch den 420er verbauen. Ist ja nicht wirklich ein Riemenspanner, sondern eine Riemenführung. Gespannt wird der Rieman ja "Goblin-Like" durch das nach Hinten ziehen des Heckgehäuses.
Wenn man die volle Heckleistung von dem Heli nutzen möchte , muss der Spanner drin sein. Sonst klappert und springt der Riemen. Zu fest anknallen des Riemen führt zu erhöhtem Verschleiß anderer Komponenten.
Habe auch den Spanner, das kleine Heckriemenrad und Carbon Heckblätter verbaut. Das Heck ist jetzt ab 3000Rpm perfekt. Für niedrigere Drehzahlen könnte es im Vergleich mit dem G500 aber noch kräftiger sein.
Naja - das ist dann aber eigentlich schon ein "bissi" eine Fehlkonstruktion - denn der klappert ja eigentlich schon beim normalen Schweben, außer man spannt den Riemen so extrem, dass das sowohl für Lager als auch Leistung nicht gerade förderlich ist...
Was soll's - besorg ich mir den Spanner noch zusätzlich - auch wenn der mMn schon in den Serien-Baukasten eigentlich gehört
Naja - das ist dann aber eigentlich schon ein "bissi" eine Fehlkonstruktion - denn der klappert ja eigentlich schon beim normalen Schweben, außer man spannt den Riemen so extrem, dass das sowohl für Lager als auch Leistung nicht gerade förderlich ist...
Was soll's - besorg ich mir den Spanner noch zusätzlich - auch wenn der mMn schon in den Serien-Baukasten eigentlich gehört
Ja beim G500 fehlten mir auch ein paar teile bis der Heli richtig Spaß gemacht hat.
Naja mit den Upgrades lässt sich halt mehr Geld machen, als mit fertigen Kits.
Habe beim 380er den Riemenspanner nie vermisst
Hatte ihn dann auch mal drin, hab ihn wieder ausgebaut.
Riemen ist auch nicht übermäßig gespannt.
Denke, wenn es so ohne vorgesehen ist, sollte es auch gehen.
Die Stifte in der Schiebehülse waren platt gelaufen.
Jetzt habe ich mal das Lynx-Heck eingebaut, traue diesen winzigen Kugellagern, die in der Schiebehülse laufen, aber nicht wirklich viel zu.
Hallo Ulli!
Meiner Ansicht nach sind die Stifte platt gelaufen, da sich der ganze Mitnehmer Ring mitgedreht hat und nicht im Lager. Daher der Abrieb an den Stiften. Als Lösung habe ich bei meinem Kleinen einen Tropfen Epoxi in die Nut vom Mitnehmer Ring eingebracht um so eine Verdehsicherung zu erhalten, damit der Ring im Lager dreht und nicht an den Stiften scheuert.
Ausgedacht habe ich mir das auch nicht selber, sondern bei meinem 700er Sport abgeschaut, der hat ab Werk Stege im Ring, die ein mitdrehen des Ringes verhindern.
Mit diesem Hintergrund ist die Lynx Lösung nicht mein Favorit, aber funktionieren tut die bestimmt auch.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar