Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Niki12
    Member
    • 11.08.2013
    • 24
    • Niklas

    #46
    AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

    Zitat von bruchlate Beitrag anzeigen
    Wie ist das mit der Combo, finde nicht so viel über die KTS Servos.
    Sind die gut?
    Fliegt die wer, in der Combo?
    Ich kann gerne über die Servos berichten kann aber noch etwas dauern. Und von den technischen daten her sind sie ja garnicht so schlecht.

    Niklas
    Goblin 500 Sport
    Blade mcpx bl

    Kommentar

    • Piroflip21
      Piroflip21

      #47
      AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

      Kst sind OEM für servoking, rjx und BK

      Die Servos sind gut und zuverlässig. Sind eigentlich eben die 5001er

      Kommentar

      • helibilly
        OMP/KDS Support
        • 31.01.2013
        • 3550
        • Guido
        • Hannover

        #48
        AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

        5000er nehmen dem goblin doch sicherlich den ganzen Spaß, ich kann mir nicht vorstellen, das das funtzen soll...
        Für Rundflug ist doch das alles egal, da geht alles, aber wenn ich 300 Gramm mehr mit rummschleppe dann merke ich das an der Nase..
        Ich bin immer noch am ueberlegen welchen Motor ich nehmen werde...
        Vg
        Guido

        Kommentar

        • ScorpionTDL
          Member
          • 15.07.2013
          • 679
          • Klaus Michael
          • Leverkusen

          #49
          AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

          Na ja. Ich würde Simones Flugstiel jetzt nicht als rundflug bezeichnen. Und sie hat sowohl mit dem 500er als auch mit dem 500er Sport gezeigt das er mit 5000er optipower (die echt nicht die leichtesten sind) ohne Monster Drehzahlen gut geht.

          Technisch geht es. Was fliegerisch geht hängt vom Piloten ab.
          Ob es dem Piloten mit dem Setup dann Spaß macht ist genauso Geschmackssache wie die Farbe der Lackierung. Das muss jeder für sich selbst entscheiden.

          Kommentar

          • Bundesbulf
            Senior Member
            • 23.05.2011
            • 4109
            • Ulf
            • Taunus, Rhein-Main und so...

            #50
            AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

            Moin,
            Zitat von Bundesbulf Beitrag anzeigen
            Meinst Du Du könntest das bei Gelegenheit mal messen - also die "massige Luft" zwischen Motor und Haube
            Holger hat gestern gemessen - ab der Motorplatte sind 60 mm "Luft" bis zur Haubenöffnung/Unterkante - Dankeschön!

            Hab mir seinen Sport dann auch noch mal live angesehen - durch die hohe Haube wirkt er nochmal etwas massiver als der normale 500er und er schaut in echt einfach klasse aus... das Zucken des Bestellfingers ist nun doch zu einem waschechten Klick geworden. Schau'n mer mal... irgendwie muss ich die Zeit bis zu einem (eventuellen, rein hypothetischen) 570 Sport ja überbrücken.
            Zuletzt geändert von Bundesbulf; 25.10.2015, 10:43.

            Kommentar

            • helibilly
              OMP/KDS Support
              • 31.01.2013
              • 3550
              • Guido
              • Hannover

              #51
              AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

              Zitat von ScorpionTDL Beitrag anzeigen
              Na ja. Ich würde Simones Flugstiel jetzt nicht als rundflug bezeichnen. Und sie hat sowohl mit dem 500er als auch mit dem 500er Sport gezeigt das er mit 5000er optipower (die echt nicht die leichtesten sind) ohne Monster Drehzahlen gut geht.

              Technisch geht es. Was fliegerisch geht hängt vom Piloten ab.
              Ob es dem Piloten mit dem Setup dann Spaß macht ist genauso Geschmackssache wie die Farbe der Lackierung. Das muss jeder für sich selbst entscheiden.
              Ok, 5000er lipos gehen gut.

              Kommentar

              • rened
                Member
                • 14.09.2002
                • 316
                • Rene´
                • Illertissen

                #52
                AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                Hab die Combo weiss/rot bestellt...
                Bin schon gespannt, mein zweiter Goblin nach dem 700 KSE.
                E700,TDR,TSAn,Rush750,TTX50,Forza,Vibe Ito,nX7,X7,Protos,Chronos,700xx,GoblinKSE

                Kommentar

                • FirstLady
                  SAB
                  Teampilot
                  • 21.05.2008
                  • 1003
                  • Simone
                  • 50937 Köln

                  #53
                  AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                  Uff...Leute fliegt doch bitte in euren Goblins jedwede Akkus die IHR für gut findet.

                  Ich weiss grade wirklich nicht warum man darüber diskutieren muss welche Kapazizät MEINE Akkus haben... Jeder kann doch das fliegen was er will und ich hab die Akkus nur erwähnt weil jemand nach max Akkuschacht und Akkus gefragt hat...ich werde es nie wieder tun...
                  :dknow:
                  [FONT="Arial Black"]www.firstlady1985.jimdo.com[/FONT]

                  Kommentar

                  • Holger Port
                    Senior Member
                    • 01.06.2001
                    • 3433
                    • Holger

                    #54
                    AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                    Ich habe meine Combo mittlerweile soweit auch mechanisch fertig. Diesmal gibt/gab es auch (im Vergleich zu zwei aufgebauten 380er - auch hier nur Kleinigkeiten) nicht viel zu meckern. Die KST-Servos machen ein sehr guten Eindruck bis jetzt (im Flug werden wir sehen, erwarte aber auch nichts negatives). Anfangs hatte ich nicht darauf geachtet, dass spezielle Rahmen für die KST beiliegen, aber jetzt passt alles.

                    Sehr gute finde ich die Qualität der Lackierung (wird sich zeigen wie lange es hier dauert bis die gelbe Farbe ausbleicht) und ich musste nur zwei Kugellager an einem Mitnehmerarm mit Epoxi verkleben, weil die Passung für Schraubensicherung nicht gut genug war. Andererseits habe ich auch schon Piloten erlebt denen das nichts ausmacht, wenn die Kugellager an dieser Stelle nicht passen und der Arm Spiel hat. Aussage: "Fliegt doch, ich merke nichts".

                    Was aber SAB nur sehr selten hinbekommt ist die Ausrichtung des Heckrotors. Dieser steht mit den vorgebohrten Löchern im Heckrohr meistens schief. Das stört vielleicht auch nicht alle, mich aber. Das kann man aber nacharbeiten und korrigieren.

                    Ach ja, ich habe auch noch schwere 5000er Akkus und auch noch 4S 5800er. Auch die werde ich probieren. Mir ist es vollkommen wurscht wie viel der Heli wiegt.

                    Für mich ist nur wichtig, dass er unter 5kg bleibt und das er für meinen Geschmack gut fliegt und gut aussieht
                    Zuletzt geändert von Holger Port; 26.10.2015, 08:51.
                    Gruß Holger

                    Kommentar

                    • stefansth
                      Member
                      • 19.11.2011
                      • 662
                      • Stefan

                      #55
                      AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                      Hallo Holger,

                      wäre es möglich mal einen Größenvergleich mit dem 380er zu machen. Ich bin nämlich am überlegen mir neben dem 380er noch den 500er als Winterprojekt zu holen.

                      Danke vorab.

                      Gruß

                      Stefan

                      Kommentar

                      • Holger Port
                        Senior Member
                        • 01.06.2001
                        • 3433
                        • Holger

                        #56
                        AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                        Hallo Stefan,

                        ich kann das nicht mehr machen, weil ich die Helis immer verkaufe und erst dann einen neuen kaufe, so dass es immer bei 3 Stk. bleibt und von fast jeder Größe etwas dabei ist . Das hat den Vorteil, dass ich so schon viele durchprobieren und mir meine eigene Meinung bilden konnte .

                        Aber der 500er ist schon deutlich größer und mächtiger als der 380er. Schon der 380er sieht größer im Vergleich zu einem "normalern" 450er aus und auch jetzt der 500er kommt viel mächtiger rüber wie z.B. ein T-Rex 500. Er geht "größen-optisch" eher in die Logo 500 Richtung, wirkt aber durch die flache Bauweise länger und größer wie ein Logo 500.

                        Ich würde auch jedem zur Kombo anstelle vom Baukasten raten. Selbst wenn man die Komponenten nicht braucht, kommt man durch den Einzelverkauf ganz einfach unter den Preis des einfachen Baukastens.
                        Gruß Holger

                        Kommentar

                        • FirstLady
                          SAB
                          Teampilot
                          • 21.05.2008
                          • 1003
                          • Simone
                          • 50937 Köln

                          #57
                          AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                          wenn ich zeit habe und dran denke, kann ich gern ein 380iger 500er sport foto machen
                          [FONT="Arial Black"]www.firstlady1985.jimdo.com[/FONT]

                          Kommentar

                          • stefansth
                            Member
                            • 19.11.2011
                            • 662
                            • Stefan

                            #58
                            AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                            Hallo Holger,

                            Vielen Dank für deine ausführliche Antwort und den Tip mit der Kombo.

                            Viele Grüße
                            Stefan

                            Kommentar

                            • Bundesbulf
                              Senior Member
                              • 23.05.2011
                              • 4109
                              • Ulf
                              • Taunus, Rhein-Main und so...

                              #59
                              AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                              Moin,
                              hat der Sport eigentlich das gleiche ßbersetzungsverhältnis (Hauptgetriebe) wie der normale 500er? Ich würde gerne mit HPS3 und moderaten Drehzahlen für einen soften Flugstil unterwegs sein - da bräuchte ich ja dann wohl eher das 16er Ritzel...?

                              Kommentar

                              • Holger Port
                                Senior Member
                                • 01.06.2001
                                • 3433
                                • Holger

                                #60
                                AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                                Zitat von Bundesbulf Beitrag anzeigen
                                Moin,
                                hat der Sport eigentlich das gleiche ßbersetzungsverhältnis (Hauptgetriebe) wie der normale 500er? Ich würde gerne mit HPS3 und moderaten Drehzahlen für einen soften Flugstil unterwegs sein - da bräuchte ich ja dann wohl eher das 16er Ritzel...?
                                Ja es ist gleich. Ich habe gerade mal die Anleitungen verglichen. Das 16er habe ich auch im Auge, will aber erstmal alles Standard lassen und schauen.
                                Gruß Holger

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X