Kraken 580

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Johnny
    OMPHOBBY
    • 27.11.2010
    • 5559
    • Jonas
    • Wherever

    #46
    AW: Kraken 580

    Zitat von DrCrash Beitrag anzeigen
    Ist ein bisschen schade, dass die Auswahl an sonstigen Blättern etwas limitiert ist in der Grösse. Die neuen Blätter wie die Rotortech Ultimate sind 610mm sind ja ein bisschen zu lang. Vielleicht wird es von VTX / Rotortech o.ae. für den Kraken dann mittelfristig auch passende Blätter geben.
    Blattkombination 606/100mm geht, also sollte 610/96 auch gehen.

    Ansonsten geht auch das RT-560U, da er standardmäßig ja mit SAB 570 TBS ausgeliefert wird.
    Jonas
    OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

    Kommentar

    • Ello Propello
      Gelöscht
      • 16.11.2013
      • 3172
      • Norbert
      • MFF Klostermoor

      #47
      AW: Kraken 580

      Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
      da er standardmäßig ja mit SAB 570 TBS ausgeliefert wird.
      ...das verstehe ich nicht...genau wie der 770 Sport, der hat auch "nur" 760er Latten...warum?

      Kommentar

      • DrCrash
        Member
        • 27.01.2020
        • 98
        • Michael
        • BaWü

        #48
        AW: Kraken 580

        Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
        Blattkombination 606/100mm geht, also sollte 610/96 auch gehen.

        Ansonsten geht auch das RT-560U, da er standardmäßig ja mit SAB 570 TBS ausgeliefert wird.
        Denkst du, dass 96mm am Heck ausreichen, wenn man dann auch mal eher im Lower-RPM fliegt? Deine neuen Ultimate Blätter würde ich schon sehr gerne probieren, sind schon sehr schick!
        [FONT="Verdana"]SAB Kraken 700 & 580 - Oxy 4 Max - Oxy 3 Tareq[/FONT]

        Kommentar

        • Johnny
          OMPHOBBY
          • 27.11.2010
          • 5559
          • Jonas
          • Wherever

          #49
          AW: Kraken 580

          Zitat von DrCrash Beitrag anzeigen
          Denkst du, dass 96mm am Heck ausreichen, wenn man dann auch mal eher im Lower-RPM fliegt? Deine neuen Ultimate Blätter würde ich schon sehr gerne probieren, sind schon sehr schick!
          Kommt auf das Heck an.
          Ohne Wellenabstand, Nabendurchmesser, ßbersetzung und verfügbare Pitchwege zu kennen ist sowas extrem schwer zu quantifizieren.
          Jonas
          OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

          Kommentar

          • DrCrash
            Member
            • 27.01.2020
            • 98
            • Michael
            • BaWü

            #50
            AW: Kraken 580

            Ja wie? Hast du noch kein CAD vom Kraken 580 für AccuRC "in der Hinterhand"?

            Bald werden wir ja auch die Details wissen. Dann kann man ja mal Enrico oder Kyle danach fragen.
            [FONT="Verdana"]SAB Kraken 700 & 580 - Oxy 4 Max - Oxy 3 Tareq[/FONT]

            Kommentar

            • mauerheli
              Member
              • 20.01.2013
              • 308
              • Alfred

              #51
              AW: Kraken 580

              Zitat von trailblazer Beitrag anzeigen
              ..jetzt wollen wir aber ein bisschen mehr wissen
              War das nen 12s Setup? Welche Kapa? Gehen auch 600er Blätter?
              Ich hab einfach mal bei Eric nachgefragt, es ist ein 6s setup mit Kolibri 140lv und Pyro 650 Standard

              Kommentar

              • danielgonzalez
                Helischule & Handel
                • 24.07.2008
                • 3654
                • Daniel
                • München

                #52
                AW: Kraken 580

                meine absoluten Lieblingsblätter sind die Rapids von MS Composite. Erst neulich einen großen Test gemacht mit SAB, Rotortech, VTX und eben den Rapids gemacht.

                Meine 600 mm Rapids sind heute bereits gekommen

                Am Heck werde ich 106er Xblade nehmen, da bestes Preisleistungsverhältnis.

                Meiner Erfahrung nach ist gerade bei Low RPM für die Heckleistung die Länge super entscheidend. Daher würde ich auf jeden Fall versuchen auf 105er zu gehen.

                Aber sobald ich meinen 580er Kraken habe, werde ich es für euch ausmessen
                [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                Kommentar

                • Gast
                  Gast

                  #53
                  AW: Kraken 580

                  Der nächste Happen
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • thomas21
                    Senior Member
                    • 07.03.2010
                    • 1171
                    • Thomas
                    • Gelsenkirchen und Umgebung

                    #54
                    AW: Kraken 580

                    @Daniel. Weißt du schon , ob da Midi oder Standard Servos reinkommen ? Oder gar das beides geht ?
                    Tron7.0/ RAW / Kraken 700/Protos 800 EVO/OXY HF / Specter 700

                    Kommentar

                    • danielgonzalez
                      Helischule & Handel
                      • 24.07.2008
                      • 3654
                      • Daniel
                      • München

                      #55
                      AW: Kraken 580

                      Nein, weiß diesbezüglich noch nichts. Werde Standardservos verbauen, aber Midi wären durchaus interessant.
                      [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                      Kommentar

                      • Barney28
                        Member
                        • 08.04.2012
                        • 337
                        • Barney

                        #56
                        AW: Kraken 580

                        Ich hoffe das Getriebe macht keine Probleme und das Fett bleibt drin
                        Logo 400SE, Logo 550SX, T-REX 500E Pro,T-REX 600E Pro, Goblin 570, Logo 480 XX, 450L Dom

                        Kommentar

                        • Netzferatu
                          Senior Member
                          • 07.08.2017
                          • 2183
                          • Daniel
                          • Schleswig Holstein, MFG Heist

                          #57
                          AW: Kraken 580

                          Ich finde das Getriebe auffallend leise. Ich gebe ja nicht viel auf den Ton bei Hubschraubervideos, aber es fehlt irgendwie dieses "Rückwärtsganggeräusch" vom 700er.

                          Kommentar

                          • thomas21
                            Senior Member
                            • 07.03.2010
                            • 1171
                            • Thomas
                            • Gelsenkirchen und Umgebung

                            #58
                            AW: Kraken 580

                            Zitat von Netzferatu Beitrag anzeigen
                            Ich finde das Getriebe auffallend leise. Ich gebe ja nicht viel auf den Ton bei Hubschraubervideos, aber es fehlt irgendwie dieses "Rückwärtsganggeräusch" vom 700er.
                            Ich vermute auch mal , dass die diesmal ein schrägverzahntes Getriebe eingebaut haben ;-)
                            Tron7.0/ RAW / Kraken 700/Protos 800 EVO/OXY HF / Specter 700

                            Kommentar

                            • goone75
                              Senior Member
                              • 20.06.2012
                              • 3666
                              • Michael

                              #59
                              AW: Kraken 580

                              Zitat von Ello Propello Beitrag anzeigen
                              ...das verstehe ich nicht...genau wie der 770 Sport, der hat auch "nur" 760er Latten...warum?
                              Mich hätte eher gewundert, wenn SAB wegen 10 mm Längenunterschied wieder neue Blätter auf den Markt geworfen hätte. Macht man ja auch nicht so im vorbeigehen, gerade in den Zeiten schwindender Märkte. Insofern hätten sie den Heli tatsächlich Kraken 570 nennen können. Als Kraken besteht ja eh keine Verwechslungsgefahr mehr mit der Vorgänger-Produktlinie.

                              Freut mich aber sehr zu hören, dass der Kraken auch mit 6S Setups zu funktionieren scheint. Damit bleibt er auf meiner persönlichen Liste.

                              Zum Thema Geräusch: Wie immer schwierig, aus Internet-Videos darauf Rückschlüsse ziehen zu wollen. Ich persönlich habe nur wahrgenommen, dass er sich in den beiden gestern verlinkten Videos sehr unterschiedlich angehört hat.
                              RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                              Kommentar

                              • robert-galitz
                                Member
                                • 27.06.2008
                                • 804
                                • Robert
                                • München - Süd

                                #60
                                AW: Kraken 580

                                @ danielgonzales.
                                Meine Lieblingsblätter am Goblin 700 sind auch die Rapid 710. Am Kraken scheren sie aber unerträglich. Liegt wohl an der Kombination des vibrierenden Getriebes mit dem extrem steifen Rahmen. Bis gespannt, ob das beim Kraken 580 besser geht. Könnte sei, da wohl zumindest das Heckriemenzahnrad weggelassen ist. Bin gespannt.
                                Liebe Grüsse, Robert
                                Goblin 700 Sport, Goblin 700 C, Kraken, Protos Max

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X