warum tippst du gleich auf das Getriebe?
hunderte fliegen den out of the box ohne VIB´S, ich auch.
Wenn die Vibs bei Dir so groß sond, was teils relativ ist, dann würde ich das erst mal eingrenzen bevor man Teile einfach so tauscht. Es sei denn, man sucht einen Grund das andere Getriebe zu verbauen
SAB RAW Low / SAB RAW Pow / VBar Control / YGE / ALIGN / Kontronik
Ja ich hab jetzt nochmal geschaut. Und hab festgestellt das es an mikrobeast liegt.
Wenn ich den drehrregler 1 runter Dreh ist es in stand weg!
Bei einer Drehzahl von 1800 ohne Blätter. Werde jetzt mal ein Testflug machen ob er richtig stoppt usw.
Das passt eigentlich besser hier rein.
Mein Kraken ist endlich fertig
Ich habe mit dem Aufbau auf das schrägverzahnte Getriebe gewartet. Es war ein gebrauchter Kraken mit dem Kleid vom Dreiblatt, das ich persönlich am Schönsten finde.
Setup:
MKS 575 SL / HBL 880
Vstabi Neo
1st Puffer 25F
YGE 205HV Black
Compass SZ4926 (ca 540KV) mit dem 21er Ritzel
MSC 700 FBL / X-Blades 115mm
Gewicht nach Küchenwaage: 3882 Gramm flugfertig ohne Lipo.
Mit den Gens 12S 5000mAh komme ich auf 5350 Gramm Abfluggewicht.
Drehzahlen als Maximum werde ich so 2100 U/min erreichen.
Ich habe ihn mit dem neuen Getriebe mal ohne Last laufen lassen. Laut der Vstabi Vibrationsanalyse keinerlei Vibrationen
Aktuell sind die MSC drauf, werden später durch die Rotortech 700 Ultimate ersetzt.
Sonntag ist -Erstflug-.
Bin sehr gespannt
Erstens waren dafür die Antennen des Vstabi zu kurz (ich weiss, gibt längere).
Ich musste es wegen den kurzen Servokabeln anders rum einbauen.
Und zweitens lang ich beim Kraken 580 wenn ich ihn am Rotorkopf anhebe ständig in die Antennen. Das nervt mich.
Deshalb mal diese Variante.
Umbauen kann ich immer noch.
Klingt als reden wir hier vom Acrobat SE
Den Kraken gibt es ja erst zwei Jahre und da sollte er noch länger eine geile Maschine sein. In gehobener Ausstattung liegt der Neupreis bei über 3000€, ich habe da eine gewisse Erwartungshaltung
Goblin 570 Drake, Kraken 700S, Kraken 580, RAW, RAW KSE, Tron 5.5
Kann man Blätter mit 14mm Blattanschluss/Wurzeldicke ohne Probleme beim Kraken/Raw-Rotorkopf einsetzen.
Out of the Box sind so geformte Aludistantzstücke dabei, die die Luft zwischen Blattgriff und 12mm Blattwurzel überbrücken. Dadurch wird die Auflagefläche größer und das Rotorblatt hat mehr "Halt".
Ich bin mir also nicht sicher, ob die Auflagefläche mit den 14mm Blättern nicht etwas zu wenig ist.
Fliegt hier einer den Kraken/Raw mit "14er" Blätter?
Gruß Jan
T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar