Esky Belt CP V2 - Erste Schritte?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pietbaer
    Senior Member
    • 25.05.2010
    • 2935
    • Peter
    • Eppstein ( Bremthal )

    #91
    AW: Esky Belt CP V2 - Erste Schritte?

    Hallo MaBo81 ,

    Mathias guck mal hier :




    Gruß Peter
    MSH Prôtos 500 & Maxi V2 + DX8
    Compass Atom 500
    " Wer sparen will muß? Geld ausgeben "

    Kommentar

    • RALF B.
      Senior Member
      • 22.06.2010
      • 4261
      • Ralf
      • SLS

      #92
      AW: Esky Belt CP V2 - Erste Schritte?

      Hallo wiedermal
      Das BAD Chasis und bessere Servos sollten dann aber auch ins Tuningprogramm aufgenommen werden. Ich bin der Meinung, daß direkte und vor allem genaue Anlenkungsbefehle an die Taumelscheibe sehr wichtig sind. Gleiches gilt natürlich auch für´s Heck. Es gibt nichts schlimmeres immer am Giehebel rumzurühren, weil das Heck nicht steht. Meiner Meinung tut es der orginale Kreisel. Es gab hier irgend wo im Forum mal nen User, der empfahl nen kompletten Rotorkopf von Sportsmoto oder so. Bei diesem Kopf wird das ursprüngliche System der obenliegenden Paddelansteuerung beibehalten. Aber da kommen natürlich auch noch sehr gute Rotorblätter. Auf unsere Autos schrauben wir ja auch gute Reifen...

      lg grummelralf

      Kommentar

      • Pietbaer
        Senior Member
        • 25.05.2010
        • 2935
        • Peter
        • Eppstein ( Bremthal )

        #93
        AW: Esky Belt CP V2 - Erste Schritte?

        Hallo grummelralf ,

        ist im Prinzip alles richtig aber ich würde das BAD-Chassis erst einsetzen und die besseren Servos wenn ich richtig gut schweben und leichte Rundflüge machen kann und das ganze ohne Trainingsgestell. Wie gesagt Plastik bricht erstmal und du weist wo was Defekt ist Alu verbiegt sich und man findet den Fehler als Anfänger dann nicht.
        Der Originale Gyro ist in Ordnung habe ihn auch noch drauf und bin zufrieden damit.
        Rotorblätter ist natürlich eine Option aber die Holzis sind für die ersten Schwebeversuche ganz in Ordnung,weil bei abstürzen sie schneller brechen als CFK oder GFK und dann meist mehr defekt ist z.B. Hauptzahnrad, Heckrohr. Habe sie auch bis ich ruhig schweben konnte draufgelassen. Bessere haben natürlich die Eigenschaft das der Heli noch ruhiger im schebezustand wird.

        Gruß Peter
        MSH Prôtos 500 & Maxi V2 + DX8
        Compass Atom 500
        " Wer sparen will muß? Geld ausgeben "

        Kommentar

        • RALF B.
          Senior Member
          • 22.06.2010
          • 4261
          • Ralf
          • SLS

          #94
          AW: Esky Belt CP V2 - Erste Schritte?

          Sorry, hätte ich besser beschreiben sollen. Für den Anfang reichen natürlich die Algin 325 Holzies. Natürlich muß jeder für sich selbst entscheiden, wann er welche Verbesserung vornimmt. Wir Anfänger werden kaum von Anfang das komplette Programm durchziehen. Ist ja auch ne Frage des Geldbeutels, und der ßberzeugung. Ich habe bisher jede nur so kleine Optimierung sofort gemerkt und weitergetüftelt.
          Zuletzt geändert von RALF B.; 23.10.2010, 22:49.

          Kommentar

          • Pietbaer
            Senior Member
            • 25.05.2010
            • 2935
            • Peter
            • Eppstein ( Bremthal )

            #95
            AW: Esky Belt CP V2 - Erste Schritte?

            Das ist genau der richtige weg. So habe ich es auch immer gehalten kleine Verbesserungen sind auch kleine Erfolge hebt die Stimmung ungemein.
            Also in diesem Sinne immer genug Luft unter den Kufen.
            Wenn fragen dazu auftauchen sollen dann stellt sie ruhig.

            Gruß Peter
            MSH Prôtos 500 & Maxi V2 + DX8
            Compass Atom 500
            " Wer sparen will muß? Geld ausgeben "

            Kommentar

            • RALF B.
              Senior Member
              • 22.06.2010
              • 4261
              • Ralf
              • SLS

              #96
              AW: Esky Belt CP V2 - Erste Schritte?

              Beruht sich bei den Helifliegern, besonders bei uns V2 Fliegern auf Gegenseitigkeit!

              Kommentar

              • _Roland_
                _Roland_

                #97
                AW: Esky Belt CP V2 - Erste Schritte?

                Hallo liebe Belt CP v2 Freunde

                ist meiner erster Post hier im Forum. Anstatt mich erstmal generell vorzustellen habe ich gleich diesen interessanten Thread gefunden und mir Eure Meinungen und Erfahrungen durchgelesen. Nun habe ich gedacht, ergänze ich doch mal um meine

                Ich habe mir den Belt vor ca. 4 Wochen gekauft und bin damit bisher sehr zufrieden, auch wenn ich gerade mit ein-zwei Problemen zu kämpfen habe.
                Nach den ersten leichten Crashes habe ich nun jedenfalls das Schweben raus
                Ein paar der anderen ßbungen vollführe ich auch schon zeitweise mit Erfolg

                Hilfreich sind für mich die Videos von youtube gewesen, z.B.:


                Soweit erst einmal von mir heute, ist ja schön spät... habe noch viel zu erzählen.

                Grüße,
                Roland

                Kommentar

                • Pietbaer
                  Senior Member
                  • 25.05.2010
                  • 2935
                  • Peter
                  • Eppstein ( Bremthal )

                  #98
                  AW: Esky Belt CP V2 - Erste Schritte?

                  Hallo Roland ,

                  erstmal Herzlich Willkommen hier im Forum und in dem Thread.
                  Das Video kannte ich noch garnicht aber man kann ja nich alles wissen.
                  Es ist schön das du viel zu erzählen hast und fragen wirst du sicherlich auch haben frag hier wird geholfen ohne umschweife.

                  Gruß Peter
                  MSH Prôtos 500 & Maxi V2 + DX8
                  Compass Atom 500
                  " Wer sparen will muß? Geld ausgeben "

                  Kommentar

                  • Heli-Player
                    Heli-Player

                    #99
                    AW: Esky Belt CP V2 - Erste Schritte?

                    Zitat von Astra La Vista Beitrag anzeigen
                    @ heli-player:
                    wie kann man den belt denn sinnvoll tunen? ich selbst bin sehr daran interessiert, den belt zu modifizieren. ich will daraus allerdings keine hardcore 3D schleuder machen. mir personlich is die optik und das schwebeverhalten sehr wichtig. also was ich schonmal für sinnvolles tuning halte, ist das heckservo gegen ein anderes auszutauschen und evlt das microbeast das kann man ja auch nur als gyro benutzen.
                    ich bin auch an einem alu rotorkopf interessiert, nach möglichkeit blau eloxiert, find das sehr schick. als rotorblätter gefallen mir die blattschmied 325er sehr gut.

                    also ich möchte bei mir folgendes machen:
                    >1. Umbau auf CFK Chassis
                    2. Alukopf
                    3. andere Blätter
                    4. microbeast und anderes heckservo
                    5. evtl andere kabienenhaube oder die originale lackieren...

                    ...........

                    mfg Joschi
                    Hallo Joschi,

                    zwischenzeitlich sind ja einige Posts gekommen, aber um speziell deine Frage an mich zu beantworten, mal die Gegenfrage.
                    Wie weit sind deine fliegerischen Fähigkeiten? Kannst Du die Schwachpunkte des Belt bereits erfliegen bzw. erkennen und begrenzt er Dich schon in deinem Lernerfolg?
                    Wenn ja, kannst Du mit Tuningmaßnahmen beginnen.
                    Eines möchte ich gleich hier an dieser Stelle voraus schicken! Wer jetzt anfängt gegen zu rechnen, bzgl. einer Combo, neuem Bausatz etc. soll sich Diese dann auch gleich holen und das tunen vergessen. Diese Maßnahmen sind für Belt-Freunde und Fan`s, die Spaß am Modellbau haben. Rechnen kann sicherlich Jeder selbst, aber Kalkulation und Kostenrechnung ist hier off topic.

                    Chassi > Umbau auf BAD-Chassis oder CFK-Chassis
                    Rotorkopf > Plastikversion mit der Alubrücke von Pietbaer > Alukopf von Esky dient nur der Optik und bringt kein verbessertes Flugverhalten!
                    325er Blätter bringen nur was, wenn der Rotorkopf vom T-Rex, Pikke oder CopterX eingebaut wird.
                    Gyro > Verbesserung durch Tausch auf KDS 800
                    40A Regler (RC-Power) mit Original-Motor und 11er Ritzel
                    Heck, ob Plastik oder Alu bringt keine Verbesserung - hab selber beide Ausführungen > kein Unterschied, erst wenn der Gyro getauscht wird, steht beim Alu das Heck besser.
                    Mit dieser Modifikation, einer Computerfunke und Stellwerte Gasgerade bei 75% Regleröffnung Pitch -10/0/+10 ist der Belt der Hammer.
                    Schwebeflug 1a, bessere Power beim Pitchen, Figurenfliegen gelingt wesentlich besser usw. es ist wie ein neuer Heli. Jezt kommt noch ein stärker Motor (Extrem Power mit 4000KV), mal sehen was passiert.
                    Mein 2. Belt ist ein Eigenbau, aufgebaut aus dem bloßen BAD-Chassis mit eigener Auswahl und Zusammenstellung von Bauteilen und Komponenten verschiedener Hersteller und ist ein Experimental, weil ich bin ausser Helipilot seit über 30 Jahren Modellbauer und das macht mir genauso Spaß, deshalb die Sache mit dem Belt und es ist eine Freude zu sehen, wenn ein Plan funktioniert

                    LG an alle Belt-Freunde
                    Peter

                    Kommentar

                    • MaBo81
                      MaBo81

                      #100
                      AW: Esky Belt CP V2 - Erste Schritte?

                      Zitat von Heli-Player Beitrag anzeigen
                      Mein 2. Belt ist ein Eigenbau, aufgebaut aus dem bloßen BAD-Chassis mit eigener Auswahl und Zusammenstellung von Bauteilen und Komponenten verschiedener Hersteller und ist ein Experimental, weil ich bin ausser Helipilot seit über 30 Jahren Modellbauer und das macht mir genauso Spaß, deshalb die Sache mit dem Belt und es ist eine Freude zu sehen, wenn ein Plan funktioniert
                      Ja coole Sache Peter!

                      Genau sowas interessiert mich am Ende nämlich auch. Erstmal lernen und später was zusammenstellen was man so in der Form nicht kaufen kann, aber richtig gut ist.

                      Einen tollen Rex, (der nebenbei so toll zu sein scheint, dass er alleine fliegt ) kann ja jeder kaufen.

                      Gibts zu deinen Experimenten eine Doku oder sowas in der Art, würde mich in jedem Fall interessieren! Hat aber sicher noch eine Jahr Zeit, bis ich mit dem Hobel estmal umgehen kann. Das wirklich ßtzende an der Fliegerei ist nicht der Crash, sondern das Warten auf die Ersatzteile

                      Schönes WE euh allen!

                      Mathias

                      Kommentar

                      • _Roland_
                        _Roland_

                        #101
                        AW: Esky Belt CP V2 - Erste Schritte?

                        Hallo Peter,

                        na dann steige ich erstmal mit den Fragen ein, die mich derzeit wirklich beschäftigen bevor ich meine Erfahrungen zum Besten gebe und einfach mal berichte

                        Ausgangslage: Alles gut, bin ca. 15-20 Akkuladungen geflogen und habe meine ßbungen (wie oben im youtube Link zu sehen) durchgeführt. Dann auf einmal hat das Heck nicht mehr reagiert und ich habe den Heli wie einen gestrandeten Wal notgelandet. Dabei ist das ßbliche zu Bruch gegangen (Blätter, Blattlagerwelle, Paddel und sogar auch das Zentralstück der Paddelstange (EK1-0401).

                        Alles nicht schlimm dachte ich, die normalen Reperaturen durchgeführt aber dann festgestellt, dass der Gyro und damit auch dar Heckservo immer mal wieder aussetzt. Nun habe ich mir günstig einen GY401+Graupner DS8025 besorgt (gut, der Servo ist zu groß, tut aber erstmal- mit den originalen will der GY401 ja nicht - ich werde noch einen anderen brauchen, aber eins nach dem Anderen)

                        Habe nun heute meinen kompletten Rotorkopf durch Ersatzteile ersetzt, da ich zwei Probleme habe bei denen ich nicht rausbekomme wo die Ursache liegt und keine defekten Teile oder grob falsche Einstellungen finde.

                        1. schlechter und unsauberen Blattlauf. Bei Gas/Pitch kurz vor dem Abheben ist ein geschätzter Unterschied von ca. 1 cm zu sehen. Habe es mit den Standard Holzblättern (auf das zehntel Gramm gleich schwer) und nun auch mit den XTreme Plaste Blättern ausprobiert... Blatthaltenanlenkungen sind gleich lang, Pitch ist bei beiden -1 bzw. +7 (Unterscheidet sich leicht wenn ich den Rotor 90° oder 270° drehe)

                        2. Pitchverhalten ist deutlich träger als normalerweise und der Heli tut sich allg. sehr schwer (bin nicht sicher, ob das auch gelöst wäre, wenn Problem 1 nicht wäre.) Es ist keine exakte Pitch Steuerung möglich was in einem groben hopsen endet wenn man nicht gleich auf >=1m steigt.


                        So jetzt hab ich Euch doch einen halben Erfahrungsbericht gegeben, hoffe, es ist nicht allzu durcheinander und man kann alles nachvollziehen.

                        Würde mich freuen, wenn mir jmd. die ein oder andere Idee geben würde oder sogar, falls jmd. in der Nähe wohnt, einen Blick drauf werfen würde. Bin mittlerweile ein wenig frustriert, da ich bisher alle Probleme durch lesen und tüfteln selbst lösen konnte und nun nicht wirklich weiter komme.


                        Danke und Grüße,
                        Roland

                        Kommentar

                        • Heli-Player
                          Heli-Player

                          #102
                          AW: Esky Belt CP V2 - Erste Schritte?

                          Zitat von _Roland_ Beitrag anzeigen
                          Hallo Peter,

                          na dann steige ich erstmal mit den Fragen ein, die mich derzeit wirklich beschäftigen bevor ich meine Erfahrungen zum Besten gebe und einfach mal berichte

                          Ausgangslage: Alles gut, bin ca. 15-20 Akkuladungen geflogen und habe meine ßbungen (wie oben im youtube Link zu sehen) durchgeführt. Dann auf einmal hat das Heck nicht mehr reagiert und ich habe den Heli wie einen gestrandeten Wal notgelandet. Dabei ist das ßbliche zu Bruch gegangen (Blätter, Blattlagerwelle, Paddel und sogar auch das Zentralstück der Paddelstange (EK1-0401).

                          Alles nicht schlimm dachte ich, die normalen Reperaturen durchgeführt aber dann festgestellt, dass der Gyro und damit auch dar Heckservo immer mal wieder aussetzt. Nun habe ich mir günstig einen GY401+Graupner DS8025 besorgt (gut, der Servo ist zu groß, tut aber erstmal- mit den originalen will der GY401 ja nicht - ich werde noch einen anderen brauchen, aber eins nach dem Anderen)

                          Habe nun heute meinen kompletten Rotorkopf durch Ersatzteile ersetzt, da ich zwei Probleme habe bei denen ich nicht rausbekomme wo die Ursache liegt und keine defekten Teile oder grob falsche Einstellungen finde.

                          1. schlechter und unsauberen Blattlauf. Bei Gas/Pitch kurz vor dem Abheben ist ein geschätzter Unterschied von ca. 1 cm zu sehen. Habe es mit den Standard Holzblättern (auf das zehntel Gramm gleich schwer) und nun auch mit den XTreme Plaste Blättern ausprobiert... Blatthaltenanlenkungen sind gleich lang, Pitch ist bei beiden -1 bzw. +7 (Unterscheidet sich leicht wenn ich den Rotor 90° oder 270° drehe)

                          2. Pitchverhalten ist deutlich träger als normalerweise und der Heli tut sich allg. sehr schwer (bin nicht sicher, ob das auch gelöst wäre, wenn Problem 1 nicht wäre.) Es ist keine exakte Pitch Steuerung möglich was in einem groben hopsen endet wenn man nicht gleich auf >=1m steigt.


                          So jetzt hab ich Euch doch einen halben Erfahrungsbericht gegeben, hoffe, es ist nicht allzu durcheinander und man kann alles nachvollziehen.

                          Würde mich freuen, wenn mir jmd. die ein oder andere Idee geben würde oder sogar, falls jmd. in der Nähe wohnt, einen Blick drauf werfen würde. Bin mittlerweile ein wenig frustriert, da ich bisher alle Probleme durch lesen und tüfteln selbst lösen konnte und nun nicht wirklich weiter komme.


                          Danke und Grüße,
                          Roland
                          Hallo Roland,

                          erstmal die Einstellarbeit in den Griff kriegen.

                          Zu 1. - Du musst den Blattspurlauf sauber einstellen, dazu würde ich das tiefer laufende Blatt nachstellen (lange Gestänge zum tiefer laufenden Blatt nachstellen), allerdings wäre beim 1 cm Differenz die Angleichung des höher laufenden Blattes nach unten zeitgleich zu empfehlen.
                          Du bist sicher, dass die Anlenkungen alle gleich lang sind, und die Taumelscheibe gerade steht bei Servohebel 90° und bei Knüppelmitte im Idle Up Schalter an 0° Pitch stehen, alle Umlenkhebel waagrecht und deckungsgleich *??
                          Also hier erstmal sauber einstellen.
                          Bei mir ist im Normalmodus -5°/+2°/+8° und im IdleUp -7°/0°/+8° > diese Werte sind beim Belt CP V2 mit der Serienfunke im Serien-Chassis eingestellt und werden so geflogen. Beide Drehregler stehen dabei in Mittelstellung, sowie die Trimmschieber ebenfalls.
                          Im Rundflug dreht ich den HOV.Pitch Drehregler (links oben an der Funke) auf ca. 60 - 65% also ca. 2/3 geöffnet. Hab dann sehr ruhigen Schwebeflug in 2m Höhe, und beim Landen einen sanften Flair, allerdings auch wenig Leistung wegen niedriger Drehzahl. Im IdleUp Modus hast Du eine vorprogrammierte V-Kurve und etwas mehr Power, den kannst Du allerdings erst ab Knüppelmitte aktivieren >> VORSICHT.

                          Also wenn die mech. Grundeinstellung passt und beim Aufbau kein Fehler passiert ist, ist das Flugverhalten wie von mir beschrieben, allerdings bezogen auf die E-Sky Originalteile.
                          So jetzt hast Du Elektronik-Komponenten ausgetauscht (Gyro..), hast Du die Originalfunke ET6i oder eine "richtige" Computerfunke. Mit der Orininalfunke geht nämlich außer E-Sky Komponenten kaum was, meist funktioniert das nicht oder schlechter als vorher.
                          Wie ist die Ansteuerung des Heckservos, ja welcher Gyro denn nun?
                          Analogansteuerung / Digitalansteuerung oder sind die neuen Komponenten noch nicht verbaut, war das der Original Gyro mit Original Servo?

                          Warum setzt das Heck immer wieder aus, Gyroproblem, Servoproblem oder Kontaktproblem *? Bist Du dem Fehler schon näher gekommen. Einfach Teile austauschen hilft nicht weiter, weil Du nicht weißt woher der Fehler kommt.
                          Zumindest kann ich das so aus deiner Erzählung nicht rauslesen.
                          Ich schau mir das Vid nochmal in Ruhe an, hmm.

                          Also prüf den Aufbau nochmal und alle Steckverbindungen, Blattspurlauf am Boden so gut es geht einstellen und dann in 1,5m Höhe Schwebeflug nachkontrollieren bzw. nochmal landen und nachstellen!

                          LG
                          Peter

                          Kommentar

                          • Heli-Player
                            Heli-Player

                            #103
                            AW: Esky Belt CP V2 - Erste Schritte?

                            Zitat von _Roland_ Beitrag anzeigen
                            ......Würde mich freuen, wenn mir jmd. die ein oder andere Idee geben würde oder sogar, falls jmd. in der Nähe wohnt, einen Blick drauf werfen würde. Bin mittlerweile ein wenig frustriert, da ich bisher alle Probleme durch lesen und tüfteln selbst lösen konnte und nun nicht wirklich weiter komme...........
                            Schau doch mal in die Mitgliederkarte wer in deiner Nähe wohnt, vielleicht kann Dir ja Jemand helfen.

                            Kommentar

                            • RALF B.
                              Senior Member
                              • 22.06.2010
                              • 4261
                              • Ralf
                              • SLS

                              #104
                              AW: Esky Belt CP V2 - Erste Schritte?

                              Hallo Belt V2 Freunde!
                              Ich hab beim durchstöbern der Helihausen Seiten ne neue Taumelscheibe von Xtreme entdeckt. Wollte mal wissen ob die schon jemand hat und fliegt. Rein vom Optischen macht die ganz schön was her. Ich frage aus dem Grund weil viele Sachen sehen außen top aus und sind doch der größte Flop

                              Gruß grummelralf

                              Kommentar

                              • Heli-Player
                                Heli-Player

                                #105
                                AW: Esky Belt CP V2 - Erste Schritte?

                                Zitat von grummelralf Beitrag anzeigen
                                Hallo Belt V2 Freunde!
                                Ich hab beim durchstöbern der Helihausen Seiten ne neue Taumelscheibe von Xtreme entdeckt. Wollte mal wissen ob die schon jemand hat und fliegt. Rein vom Optischen macht die ganz schön was her. Ich frage aus dem Grund weil viele Sachen sehen außen top aus und sind doch der größte Flop

                                Gruß grummelralf
                                Hi,

                                was ist an der serienmäßigen Taumelscheibe vom V2 schlecht. Du sagst ja selber nur wegen der Optik.
                                Kenn die von Xtreme auch nur vom Sehen. Bringen wird die, außer Optik, nix aber das musst Du selber wissen.

                                Würde das Geld lieber in einen besseren Gyro, Regler etc. stecken, da hast Du auf lange Sicht mehr davon. Sorry, aber ist meine Meinung.

                                LG
                                Peter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X