KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Amok
    Senior Member
    • 12.04.2009
    • 7316
    • Thomas
    • EDKA

    #16
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Naja, ... wenns der Heli nicht wäre, würde es die Cam wohl nicht aufnehmen
    Ich denke das sind die kleinen Umlenkröllchen, die ich oben schon erwähnt habe.
    Aber ganz so Krass wie im Video ist das in echt nicht. Die Mikrofone können halt die hohen Frequenzen meist besser aufnehmen bzw. wird das Verhältnis etwas verfälscht (zu den anderen Frequenzen).

    Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
    Hast Du eine Referenz, mit der Du den Heli bezüglich der Unzulänglichkeiten/Qualität vergleichen kannst, z.B. ein 550er Rex ?
    Ein 550er sowie 600er Rex haben wir auch am Start. Da werde ich mich mal umsehen.
    Aber eins weiß ich schon, ... das Chassis des 550er Rex ist gegenüber dem Innova was wie Plastik. Und die Heckfinne ist so weich, dass sie beim ersten Bodenkontakt so verbiegt, dass der Heckrotor am Boden schleift (schon oft genug gesehen). Da ist der Innova schon ne Nummer härter. Aber die Heckfinne könnte auch noch nen cm länger sein. Wenn man seitlich zum Wind landet, rasiert man die Heckblätter da auch schon.

    PS: Meine Haube ist die original 550er Haube. Entweder gibt es 2 Farben, oder wir haben das "Schema" noch nicht durchschaut

    Vielleicht weiß Torsten was?

    mfg
    Amok
    StabiDB - Projekt: Euro1

    Kommentar

    • cnlb86
      cnlb86

      #17
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Zitat von Pingu Beitrag anzeigen
      Für's Ohr ist es ja echt nichts. Beim Hochlaufen stellt der KDS ja jeden T-Rex500-Kreische-Rex in den Schatten. Liegt das am Video oder pfeift der KDS tatsächlich so?
      Hi, ich habe aufgenommen. In echt pfeifft das wirklich nicht so laut. Ich finde da einen T-Rex 500 mit Torque Tube schon wesentlich unangenehmer.
      Das Problem ist das interne Mikro von der Panasonic HDC TM700. Ein externes Mikrofon wird da wohl den Klang wesentlich besser aufnehmen.

      Am WE werde ich meinen 550er wohl hoffentlich auch haben. Da werden wir mal Vergleichsfotos mit dem T-Rex 550 und dem T-Rex 600CF machen.

      Kommentar

      • Foobar
        Rainman
        • 11.10.2010
        • 1851
        • Florian

        #18
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Wie sieht es eigentlich mit Schräg- Pfeilverzahnung für die Innovas aus? Gibt's da Optionen?

        Der Sound konnte mich auch live nicht wirklich überzeugen. Da würde ich persönlich noch nachbessern.

        Kommentar

        • extreme011
          helishop-nrw.de
          Flugschule / Onlineshop
          • 17.08.2009
          • 5791
          • Torsten
          • Bochum

          #19
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Also hier mal ein paar Antworten. Die Hauben werden im Moment noch nicht unterschieden beim Verpacken. Es gibt wohl auch eine blaue, es sind aber wohl nur die roten geliefert worden. Es sind aber auch neue Farben und Designs angekündigt. Ich habe hier einen Rexx 500 stehen mit einer Fusono Haube. Die sieht der Innova verdammt ähnlich. Könnte also ein Hinweis auf den Hersteller sein Das Material ist jedenfalls deutlich flexibler als manche brüchige billig Haube.
          Das Geräusch ist real wirklich nicht so laut. Da übertreiben leider fast alle Cam Mikros. Wenn der Wunsch nach einer Pfeilverzahnung öfter kommt, dann wird halt ein Umrüskit gemacht. Barebone beim 550er und 600er ist zwar nicht geplant, aber anfragen kostet ja nichts. Wobei die Stock Kombo gar nicht mal schlecht geht, vor allem der Motor braucht sich nicht verstecken. Ich weiß natürlich, dass es auch Anhänger der "roten Fraktion" gibt die auch dabei bleiben wollen..

          @ Amok
          Meine Kommentare waren nicht böse gemeint, im Gegenteil. Ich hatte bei den Blättern auch 2 kleine Stellen wo man meinen könnte da war die Form nicht richtig gewachst. Ich glaube auch das die 550er Blätter von einem anderen Hersteller sind wie die 600 und 700er. Die haben sogar ein eingeprägtes KDS Logo.
          Das mit der Anlenkung ist mir an meinem noch nicht aufgefallen, werde das aber mal prüfen. Ich musste aber ganz leicht die Kugelköpfe an den Heckblatthaltern quetschen damit das Heck super leichtgängig ist. Ich hatte erst das Heck selbst in Verdacht, aber noch ein wenig Suchen hatte ich dann die Kugelköpfe als Ursache gefunden. Die waren halt im Neuzustand etwas stramm.


          Torsten
          Vollkasko für Flugmodelle
          http://Helishop-nrw.de

          Kommentar

          • Pingu
            Pingu

            #20
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Was mir von den Bildberichten auch bisher aufgefallen ist, das ist die Klemmung des Heckrohrs. War bereits bei ali zu sehen, dass es nur zwei dünne "Quetschringe" sind. Klar, ist sicher von den Konstrukteuren berechnet und getestet, bei mir bleibt aber auch ein kleines Stirnrunzeln der Skepsis.

            Freut mich, dass das Kreischen doch eher von der Aufnahmetechnik stammt! Allerdings ist das Kreischen bei allen bisher veröffentlichten Videos zu hören ...

            Kommentar

            • NlCO66
              NlCO66

              #21
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Die "Quetschringe" sind Aluhalter und das hält super.
              Da verdreht sich auch nichts, nicht mal mit Gewalt.

              Kommentar

              • higginsd
                higginsd

                #22
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Das "Kreischen" kommt m.E, primär von den Andruckrollen des Zahnriemens. Das Problem hat mein 450er auf KDS-Basis auch und zwar sehr extrem. Allerdings erst seitdem ich die Einheit mit den Andruckrollen (wie nennt man das Teil eigentlich fachlich korrekt?) nach einem Crash verbogen und getauscht habe. Das erste Teil hat gar nicht gekreischt, bei dem Austauschteil habe ich zuerst gedacht, es ist irgendetwas defekt am Heli. Weder Silikon noch sonstige Mittelchen haben bisher Abhilfe gebracht. Wahrscheinlich hilft nur ein Austausch.

                Das schrägverzahnte HZR vom 550er Align hat leider so wenig Zähne (114?), daß man am Motor ein 10er oder 11er Ritzel verwenden müsste, wenn man die Gear-Ratios am Innova 550 beibehalten möchte. Keine Ahnung, ob es das gibt. Außerdem wäre pfeilverzahnt besser, denn ich möchte nicht ausprobieren, ob die Motorlager die bei der Schrägverzahnung nun mal auftretenden Kräfte aushalten... 150z hat das Serien HZR. Kennt jemand eine Alternative?

                Gruß
                Dirk

                Kommentar

                • Foobar
                  Rainman
                  • 11.10.2010
                  • 1851
                  • Florian

                  #23
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Zitat von higginsd
                  Außerdem wäre pfeilverzahnt besser, denn ich möchte
                  nicht ausprobieren, ob die Motorlager die bei der Schrägverzahnung nun
                  mal auftretenden Kräfte aushalten...
                  Ich fliege meinen 700er Rex jetzt seit einem halben Jahr mit Schrägverzahnung: An den Motorlagern kann ich bis heute keinen nennenswerten Verschleiss feststellen. Im Gegensatz dazu sind mir die Motorlager von meinem geradeverzahnten 500er -trotz regelmäßiger ßlung- nach wenigen Monaten fast um die Ohren geflogen. Auch andere Piloten, die hartes 3D fliegen, haben in dieser Hinsicht keinerlei Probleme.

                  Diese ganze Diskussion über axiale Kräfte durch Schrägverzahnung wird IMHO ziemlich überbewertet.

                  Kommentar

                  • Eco-Royal
                    Gesperrt
                    • 04.04.2011
                    • 1595
                    • Aaron
                    • Sinstorf Maldfeldstr,Finkenwerder,Harmstorf

                    #24
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Weiß den jemand ob das Pfeilverzahnte Antriebsritzel vom Logo 600 inkl passendem Motorritzel auch beim KDS reinpaßt, so auf den Shop-Teile bilder sehen sie ja identisch aus.

                    Ok das KDS hat 151 z und das beim Logo 600 212z aber das denke ich liegt nur am Modul unterschied.
                    weil dann bissl leiser wäre das doch bestimmt.

                    Kommentar

                    • higginsd
                      higginsd

                      #25
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Zitat von Eco-Royal Beitrag anzeigen
                      Ok das KDS hat 151 z und das beim Logo 600 212z aber das denke ich liegt nur am Modul unterschied.
                      Hmm, ein 20z Ritzel pfeilverzahnt Modul 0,5 gibt es zumindest für eine 5mm Welle... Was hat der Motor im KDS für eine Welle? Eine 5mm oder eine 6mm? Und dann gibt es bei Mikado ja auch noch ein HZR mit 153 Zähnen pfeilverzahnt. Da würde 14 er Ritzel passen.

                      Bleibt nur die Frage, ob die Mikado-HZR zu dem Riemenritzel und dem Freilauf usw. des KDS passen.

                      Gruß
                      Dirk

                      Kommentar

                      • higginsd
                        higginsd

                        #26
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Der 5052 hat eine 6mm Welle.

                        Gruß
                        Dirk

                        Kommentar

                        • tc1975
                          Senior Member
                          • 18.08.2008
                          • 6742
                          • Timo
                          • MFG Tangstedt

                          #27
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Tach,

                          ich habe gestern auch mit dem Bau meines 550er FBL begonnen (Kit mit Motor/Regler und Blättern)
                          Da rein kommt noch als BEC das Helitron, 3x Savöx 1258 und 1290 fürs Heck. Microbeast 3.08, Antiblitz auf den Regler und dann wird der kleine mit 5000er 6S befeuert :-)
                          Habe dann mit dem rotorkopf begonnen - hier ist mir aufgefallen das, nachdem ich die Drucklager RICHTIG herum eingesetzt und den Käfig mit Titanfett versehen habe die Blatt halter leicht kratzig und zäh drehen. Ziehe ich jedoch an beiden Enden diese auseinander so gehen sie leicht. Hoffe das gehört so und geht sich dann bei hochlaufen durch die fliehkräfte aus.
                          Chassis ist auch schon zerlegt - hier muss einiges an den CFK Platten nachgearbeitet werden da sehr scharfkantig. Aber das macht nix und war bei meinem 700er Rex auch so.
                          Bis auf weiteres...
                          RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

                          Kommentar

                          • Pingu
                            Pingu

                            #28
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen
                            die Blatt halter leicht kratzig und zäh drehen. Ziehe ich jedoch an beiden Enden diese auseinander so gehen sie leicht.
                            Ist bei Align auch so, die Dämpfungsgummies müssen sich noch etwas einpressen. Geht nach den ersten Flügen besser.

                            Es kann sein, dass Du die Blattlagerschrauben zu stark angezogen hast.

                            Kommentar

                            • tc1975
                              Senior Member
                              • 18.08.2008
                              • 6742
                              • Timo
                              • MFG Tangstedt

                              #29
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              ..gut handfest würde ich sagen - wie bei meinen anderen Heli´s halt auch ;-)
                              RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

                              Kommentar

                              • Amok
                                Senior Member
                                • 12.04.2009
                                • 7316
                                • Thomas
                                • EDKA

                                #30
                                Heckproblem

                                Hier noch mal das von mir bereits angesprochene Problem bei der Heckanlenkung:





                                Die Anlenkstange wird durch zwei Halter geführt und endet genau unter dem Kugelkopf der Heckanlenkung. Wenn ich die Pfanne einklippse, wird der CFK-Stab gebogen und "klemmt" in der Führung. Eine längere Kugel hätte wie schon angesprochen gereicht, um das Problem zu umgehen.

                                Auf der anderen Seite ist es auch nicht besser. Da das Servo im Chassis sitzt, wird bei der Drehbewegung des Servoarms der CFK-Stab unweigerlich verbogen und schleift um so fester, je mehr Ausschlag das Servo macht. Und noch ein weiteres Problem macht diese Art, das Heckservo unterzubringen. Bei jedem Riemen-spannen muss das Heckgestänge und die Servoendpunkte neu justiert werden, da sich die das Anlenkgestänge entsprechend verkürzt oder verlängt. Ich glaube, auf lange Sicht werde ich glaube ich auf ein frei-hängendes Servo am Heckrohr umbauen. Dann brauche ich das Heck nur noch einmal einstellen und kann das Heckrohr unproblematisch hin und her schieben um den Riemen nachzuspannen...

                                mfg
                                Amok
                                StabiDB - Projekt: Euro1

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X