KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ottmar
    Ottmar

    #31
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Am besten bei Osmot kaufen, da gibt es wenigstens keine Probleme beim Geld überweisen.

    Kommentar

    • Hero67
      Hero67

      #32
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Zitat von Ottmar Beitrag anzeigen
      Am besten bei Osmot kaufen, da gibt es wenigstens keine Probleme beim Geld überweisen.
      Was hat das hier zu suchen ? Wüßte nicht, bei welchem anderen Shop es da Probleme geben sollte.

      Zudem ist Osmot von den Händlern, die die Innovas liefern können, mit Abstand der teuerste und hat bis auf 600er Paddel und 700er Kits nix lieferbar.

      Kommentar

      • Helijupp
        Senior Member
        • 05.02.2008
        • 3286
        • Andreas
        • Trier/ Saarland

        #33
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        @Amok: hast du mit dem Heckanlenkgestänge Probleme im Flug oder so?? Das die von dir beschriebene Sache nicht sauber gelöst ist, ist mir bereits beim Zusammenbau aufgefallen, konnte jetzt aber deswegen nichts negatives im Flug feststellen...
        Willst du den Heckstrebenquerverbinder nicht mit Kablebinder sichern ;-)

        Gruß Andi
        Gruß Andi
        Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

        Kommentar

        • Amok
          Senior Member
          • 12.04.2009
          • 7316
          • Thomas
          • EDKA

          #34
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Ich hatte das Typische Heckpendeln im Schwebeflug, was eigentlich auf eine nicht leichtgängige Heckmechanik schließen lässt, konnte das aber durch vermindern des HH-Anteils in den Griff bekommen. Dennoch ist das nicht optimal.

          Kabelbinder kommen drum, sobald ich da Antennenröhrchen für gebastelt habe

          Aber wo du die Streben gerade ansprichst ... ich hatte die Kugelköpfe auf die CFK-Stäbe mit Uhu Plus Endfest 300 aufgeklebt und mit 70° getempert. Dennoch konnte ich die Pfannen wieder mit sanfter Gewalt abziehen

          Ich werde die Stäbe noch mal was Anschleifen und die Pfannen von innen anrauchen und dann nochmal verkleben ... muss doch zum halten zu bekommen sein ...

          mfg
          Amok
          StabiDB - Projekt: Euro1

          Kommentar

          • Eco-Royal
            Gesperrt
            • 04.04.2011
            • 1595
            • Aaron
            • Sinstorf Maldfeldstr,Finkenwerder,Harmstorf

            #35
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Also würde man zb hinten einfach bei der anlenkung einen längeren kugelkopf nehmen, und vll anstelle von 2 führungen für die anlenkung nur eine (hält beim TDR und Voodoo auch) nehmen und diese ziemlich mittig aufm Heckrohr platzieren (mag einigen sicherlich wegen schwingen und vibs nicht gefallen) dann verbiegt sich die anlenkstange nur noch im bereich der Servoanlenkung.

            so noch ne frage zum Rotorkopf. wo gibt es den dazu?

            Kommentar

            • Amok
              Senior Member
              • 12.04.2009
              • 7316
              • Thomas
              • EDKA

              #36
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Mir würde es gefallen, wenn sich die Konstrukteure Gedanken machen und die Stange sich nicht verbiegen müsste

              Der Kopf auf deinem Bild ist aber klumpig und sitzt m.M.n. auch wieder viel zu hoch.
              Ist das der alte RJX (wegen dem separaten Mitnehmer)? Ich finde den neuen mit den integrierten Mitnehmern immer noch am besten. Der ist schön tief, so dass die Blätter gerade so über die Taumelscheibenführung sausen

              mfg
              Amok
              StabiDB - Projekt: Euro1

              Kommentar

              • Pingu
                Pingu

                #37
                AW: Heckproblem

                Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                Bei jedem Riemen-spannen muss das Heckgestänge und die Servoendpunkte neu justiert werden
                Warum eigentlich? Das Heckrohr wird ja zum Spannen des Riemens eigentlich nicht mehr als maximal 1mm bewegt. Für die Endpunkte dürfte das nichts bedeuten, da sie ja sowieso nicht auf Anschlag eingestellt sind sondern etwas davor enden, gibt man halt noch 2/10mm dazu. Und wenn das Heck im HH-Modus betrieben wird, ist eine mechanisch korrekte Einstellung ja eh längst aus der Mode gekommen.

                Sollte es also nicht auch ohne Neu-Justierung gehen?

                Kommentar

                • Ben_
                  Ben_

                  #38
                  AW: Heckproblem

                  Zitat von Pingu Beitrag anzeigen
                  Warum eigentlich? Das Heckrohr wird ja zum Spannen des Riemens eigentlich nicht mehr als maximal 1mm bewegt. Für die Endpunkte dürfte das nichts bedeuten, da sie ja sowieso nicht auf Anschlag eingestellt sind sondern etwas davor enden, gibt man halt noch 2/10mm dazu. Und wenn das Heck im HH-Modus betrieben wird, ist eine mechanisch korrekte Einstellung ja eh längst aus der Mode gekommen.

                  Sollte es also nicht auch ohne Neu-Justierung gehen?
                  Eine sehr interessante Frage, die mich auch interessiert!!!

                  PS: Den Riemen mittelmäßig stramm spannen, wie z.B. bei Protos !? Sonst irgendwas besonderes zu beachten ?

                  (Sorry, aber ich bin "Aufsteiger" was meinen KDS 600 angeht and habe noch nicht soo viel Erfahrung!)


                  Grüße Ben

                  Kommentar

                  • Amok
                    Senior Member
                    • 12.04.2009
                    • 7316
                    • Thomas
                    • EDKA

                    #39
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Tja, ... wie man vielleicht schon raus gelesen hat, ich stehe auf mechanisch korrekt

                    mfg
                    Amok
                    StabiDB - Projekt: Euro1

                    Kommentar

                    • Ben_
                      Ben_

                      #40
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                      Tja, ... wie man vielleicht schon raus gelesen hat, ich stehe auf mechanisch korrekt

                      mfg
                      Amok
                      verkehrt ist es sicherlich nicht !!!


                      Ben

                      Kommentar

                      • Pingu
                        Pingu

                        #41
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Zitat von Ben_ Beitrag anzeigen
                        Den Riemen mittelmäßig stramm spannen, wie z.B. bei Protos !? Sonst irgendwas besonderes zu beachten
                        Wenn es draußen um Null Grad sind und der Heli in der Wohnung bei 20 Grad steht, dann sollte man schon draussen korrekt nachspannen und für die Wohnung das Heckrohr wieder lösen und etwas einschieben. Ich mache es zumindest so, denn ich denke, sonst entsteht im Warmen zu viel Druck auf den Riemen und die Lager, wenn sich das Heckrohr wieder ausdehnt.

                        Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                        wie man vielleicht schon raus gelesen hat, ich stehe auf mechanisch korrekt
                        Sehe ich auch so, mein Heck ist auch mechanisch korrekt im NN-Modus, alles andere empfinde ich als halbgaren Murks.

                        Aber dann wäre die Kombination Heckservo im Chassis + Riemenheck, wenn kein (!) Ausgleichssystem wie z.B. beim 7er-Compass o.ß. vorhanden ist, ein ziemliches Kill-Kriterium. Das wäre dann der nächste Punkt, den ich nicht glücklich beim KDS finden würde.

                        Kommentar

                        • tc1975
                          Senior Member
                          • 18.08.2008
                          • 6752
                          • Timo
                          • MFG Tangstedt

                          #42
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                          Ist das der alte RJX (wegen dem separaten Mitnehmer)?
                          mfg
                          Amok
                          ...gibt es denn einen neuen RJX Kopf der einen integrierten Mitnehmer hat und passt?
                          RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

                          Kommentar

                          • Amok
                            Senior Member
                            • 12.04.2009
                            • 7316
                            • Thomas
                            • EDKA

                            #43
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            z.B.: HobbyKing R/C Hobby Store : .50 size Flybarless head systems for 10mm main shaft - Trex 600/600N

                            mfg
                            Amok
                            StabiDB - Projekt: Euro1

                            Kommentar

                            • higginsd
                              higginsd

                              #44
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Bist Du sicher Thomas? Unten links das silberne, quadratische Teil, das ist der Mitnehmer. Oder wie jetzt? Genau der Kopf steht trotzdem auf meiner Liste. Leider im Moment auf Backorder. Und jetzt nach Deiner "Reklame" bestimmt gleich wieder auf BK...

                              Gruß
                              Dirk

                              Kommentar

                              • Amok
                                Senior Member
                                • 12.04.2009
                                • 7316
                                • Thomas
                                • EDKA

                                #45
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Echt jetzt?

                                Och nöööö ... ich brauch was tieeeeefes ...

                                Ich will doch keine Huey fliegen ... und wenn dann tu ich n Rumpf drum

                                mfg
                                Amok
                                StabiDB - Projekt: Euro1

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X