KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Talentfrei
    Talentfrei

    #1516
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    An Alle die Bedenken in Bezug auf Statische Aufladungen haben.. Es besteht eine Verbindung vom Heckrohr zur Motor, hab nachgemessen. Also keine Gefahr.
    Gruß Serg

    Kommentar

    • gde2011
      gde2011

      #1517
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Hallo,

      ich glaube irgendwo in diesem Thread gelesen zu haben, dass die "jüngeren" Combos schon mit den Alu Riemenrollen geliefert werden aufgrund der Erfahrungen mit den Plastikteilen.

      Bei meinem Set sind sie noch aus Plastik.
      Altes Set oder doch keine Aluteile bei den neueren Sets??

      Christian

      Kommentar

      • amasingh
        amasingh

        #1518
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
        Altes Set oder doch keine Aluteile bei den neueren Sets??
        Da von den Helis noch nicht sehr viele verkauft wurden gehe ich davon aus dass du ein altes Set hast (Ich gehe jedenfalls davon aus dass noch nicht viele verkauft wurden weil die Community bei den Innovas sehr schleppend wächst und bei anderen neuen Helis siehts da ganz anders aus )
        Ich glaub so richtig vertrauen viele Nutzer den neuen KDS Modellen zu dem Preis noch nicht.

        Kommentar

        • markus.g
          markus.g

          #1519
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Hey,

          meine BLW geht auch immer extrem schwer raus, damit bist Du nicht alleine. Ich habe bisher allerdings auch jegwede Anstrengung unterlassen zu prüfen, ob die BLW gerade oder krumm ist. Das Ding wandert als Pfennigartikel einfach direkt in den Müll...

          M

          Kommentar

          • gde2011
            gde2011

            #1520
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Meine BLW ging neu auch schwer, aber leichter Schlag mit Gummihammer hat sie sofort verschoben?

            Und schon kommen meine ersten Fragen:

            1.) die Anleitung zeigt für Rotorkopf mehrere Abbildungen (wohl wegen FBL und FB).
            Meiner war so vormontiert, dass die Aluminiumscheibe zwischen Dämpfungsgummi und erstem Lager war. Laut Zeichnung sollte sie aber zwischen Außenscheibe des Drucklagers und innerem Kugellager. Soweit ja klar zu sehen, bloß geht bei meinen Drucklagern in beiden Haltern der Aussenring nicht raus. Nicht mal mit leichter Gewalt von der anderen Seite. Habe Angst das Kugellager gleich zu zerstören.
            Ich habe es nun so zusammen gebaut wie bei Vormontage. Meine Blatthalter gehen aber nicht gerade super leichtgängig. Habe alles geschmiert.

            2.) mein Ring der TS ging ziemlich streng, fast den Eindruck wie extrem verklebt. Habe gereinigt und mal viel geölt und bewegt, bewegt ..... Ist deutlich besser, aber ob das nicht immer noch sehr stramm geht?

            Na wenn das so weitergeht, bis jetzt habe ich 100% Probleme gehabt.

            Bitte Hilfe!

            Christian

            Kommentar

            • amasingh
              amasingh

              #1521
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Zitat von markus.gruen Beitrag anzeigen
              meine BLW geht auch immer extrem schwer raus, damit bist Du nicht alleine.
              Habs sie nun doch recht einfach raus bekommen. Nicht drücken oder ziehen sondern dabei mit einer der beiden Schrauben permanent drehen und dabei bewegen - dann geht sie super einfach raus

              Habe auch zu der neuen Heckrotorwelle gleich ne neue Hecknarbe verbaut - jetzt habe ich kaumnoch Spiel in den Heckblättern - ich vermute es ist nun ein völlig neuer Heli
              Zuletzt geändert von Gast; 18.05.2012, 19:58.

              Kommentar

              • Kay W.
                Gast
                • 29.09.2008
                • 250
                • Kay
                • Stockelsdorf

                #1522
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Hi, Nr. 020 kommt zwischen Zentralstück und Blatthalter 8x15x1 und Nr. 003 kommt zwischen Drucklager und Lager 12x15,8x0,5.

                Kommentar

                • gde2011
                  gde2011

                  #1523
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Zitat von Kay W. Beitrag anzeigen
                  Hi, Nr. 020 kommt zwischen Zentralstück und Blatthalter 8x15x1 und Nr. 003 kommt zwischen Drucklager und Lager 12x15,8x0,5.
                  Nr 003 hab ich nie gesehen weil der Aussenring des Drucklagers und damit alles andere innen auch nicht raus gehen - bei beiden Blatthaltern. Aber scheint dann richtig zu sein. Geht nur etwas schwer, außer man zieht auseinander, was dann mit Rotorblättern ja passiert.

                  TS macht mir auch noch Kopfzerbrechen. Kugel in der Mitte fast verklebt, hab das mal wo gelesen. Der hat sie mit Gehäuseöffner einer Uhr aufgemacht. Be das kann es nicht sein, oder?

                  Christian

                  Kommentar

                  • Berthold Heisterkamp 2
                    Berthold Heisterkamp 2

                    #1524
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Frage: Ist es möglich, z.B. durch eine Heckfinne vom 600/700er den Abstand vom Heckrotor zum Boden zu vergrößern?

                    Ich hab jetzt schon mehrmals mit den Heckblättern netten Bodenkontakt gehabt, zuletzt auf Schotter, und die Heckblätter sind an den Spitzen schon etwas angefranst...

                    Kommentar

                    • gde2011
                      gde2011

                      #1525
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Zitat von Berthold Heisterkamp 2 Beitrag anzeigen
                      Frage: Ist es möglich, z.B. durch eine Heckfinne vom 600/700er den Abstand vom Heckrotor zum Boden zu vergrößern?

                      Ich hab jetzt schon mehrmals mit den Heckblättern netten Bodenkontakt gehabt, zuletzt auf Schotter, und die Heckblätter sind an den Spitzen schon etwas angefranst...
                      Die 500/32 und 600/32TS schauen am Foto irgendwie gleich aus. Bohrungen sind offenbar auch gleich. ob die 600 länger ist??
                      Die 600 ist sogar ca 1€ günstiger, also nur mehr 600

                      Komischerweise sind einige Teile des 600 günstiger, zB TS. Sind die nicht beide gleich?
                      Umgekehrt wäre logischer, oder?

                      Christian
                      Zuletzt geändert von Gast; 19.05.2012, 09:24.

                      Kommentar

                      • markus.g
                        markus.g

                        #1526
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Hey,

                        die längere Finne bringt jetzt aber nicht sooviel, oder? Eher wird die ganze Sache kippeliger, da er u.U. nur noch mit den Kufenspitzen vorne und der Heckfinne hinten auf dem Boden steht. Lege das Heck einfach ein wenig höher, das bringt schon einiges bei Start & Landung...

                        M

                        Kommentar

                        • Amok
                          Senior Member
                          • 12.04.2009
                          • 7316
                          • Thomas
                          • EDKA

                          #1527
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Bringt schon was, ... z.B. bei ner Autorotation, da ist das Heck ja meistens unten...

                          mfg
                          Amok
                          StabiDB - Projekt: Euro1

                          Kommentar

                          • Berthold Heisterkamp 2
                            Berthold Heisterkamp 2

                            #1528
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Hab das Heck schon leicht erhöht, indem ich kleine Muttern vom 450er unter die hinteren Kufenbügel gelegt und mit längeren Schrauben verschraubt habe. Bringt aber nur ein paar mm...

                            Aber am Abstand zwischen Finne und Heckrotor ändert das nix... wenn ich auf unebenem Boden mal mit der Finne aufticke, gibts grundsätzlich Blattsalat. Die Heckblätter haben schon die dollsten Farben.

                            Kommentar

                            • gde2011
                              gde2011

                              #1529
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Das Einsetzen der Zahnräder war ja durchaus tricky.

                              Nicht so sehr was die Anordnung der Teile betrifft (wobei die Anleitung etwas verwirrend ist wegen tlw Zusammenbau bzw die Arretierungshülse die offenbar in das Riemenrad schon integriert ist), sondern eher die Verarbeitung selbst.

                              Um die richtige Position zu finden für Stift beim Loch musste ist durchaus den Gummihammer benutzen. Im Freilauflager dreht sich halt nichts.
                              Aber um den Stift dann in das Riemenrad hoch zu drücken war etwas mehr der Einsatz des Gummihammers von unten notwendig, geht schwer in die enge Plastikaussparung hoch.
                              Ich hoffe die HRW ist mir nicht böse geworden!

                              Scheint aber funktionell zu Arbeiten was Freilauf betrifft, kein Schleifen etc. Riemenrad "eiert" ganz leicht, HZR nicht.

                              Servos sind schon dran. Habe überall Gummiplattenn dran geschraubt.

                              Habt ihr am Heckservo das Kreuz? Ich habe die Kugel auf das zweite von außen. So auch bei den TS Servos.
                              Was mir noch auffiel. Bei der Neutralermittlung am Servotester und danach macht ein TS Servo einen leichtgängigeren Eindruck als die anderen 680. Das eine ist leicht mit Hand bewegbar, die zwei anderen eher schwer. Das Heckservo ganz leicht. Das klingt am Servotester auch anders, irgendwie leiser und langsamer im Lauf.

                              Morgen kommt dann Heck und TS bzw Kopf dran, zumindest sofern Family es zulässt. Aber die haben eindeutig Vorrang

                              Christian

                              Kommentar

                              • extreme011
                                helishop-nrw.de
                                Flugschule / Onlineshop
                                • 17.08.2009
                                • 5791
                                • Torsten
                                • Bochum

                                #1530
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                                Habs sie nun doch recht einfach raus bekommen. Nicht drücken oder ziehen sondern dabei mit einer der beiden Schrauben permanent drehen und dabei bewegen - dann geht sie super einfach raus

                                Habe auch zu der neuen Heckrotorwelle gleich ne neue Hecknarbe verbaut - jetzt habe ich kaumnoch Spiel in den Heckblättern - ich vermute es ist nun ein völlig neuer Heli
                                Genau so baut man die Welle auch aus bzw. ein. Einfaches Drücken kostet viel zuviel Kraft.

                                Torsten
                                Vollkasko für Flugmodelle
                                http://Helishop-nrw.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X