KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • glange
    Senior Member
    • 01.10.2011
    • 3180
    • Gerolf
    • Bremer Umland

    #1486
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Moin zusammen,
    nun brauche ich mal echt Eure Hilfe

    Nachdem in den 550er auf 600 gestreckt habe, hatte ich seit dem ersten Flug bei 1300RPM ein leichtes Wippen in der Senkrechten - der bekannten "Bachstelzeneffekt". Bei 2000RPM war dieses Wippen nicht zu bemerken. Nun nach weiteren 5-6 Flügen wird das Wippen stärker und ist selbst bei 2000Rpm zeitweise zu erahnen.

    Probiert habe ich seitdem:
    - Zunächst am Beast die TS-Empfindlichkeit heruntergenommen und testweise auch mal erhöht -> kein Effekt
    - Obwohl bei vertikalen Wippen eigentlich unerheblich habe ich aber trotzdem mal versucht den Gyro (an der Funke herunter zu setzen) -> kein Effekt

    - Dann habe ich die Riemenspannung erhöht, was kurzfristig dazu geführt hat, dass das Wippen fast weg war. Allerdings erfand ich die Riemenspannung als viel zu hoch.

    Nach weiteren 2 Flügen war das Wippen wieder da.

    Dann habe ich die Riemenrollen (Alu) gelöst und geringfügig neu justiert (lassen sich ja minimal dem Lauf den Riemens anpassen. Weiter habe ich die Riemenspannung wieder veringert, so das man diesen wieder bis zu Mitte des Rohres drücken kann, er aber nicht aufwellt. Testflug: Leider keinen Effekt.

    Zufällig habe ich nach dem Testflug heute morgen gesehen, dass auf meinen verbauten Aluriemenrollen Gummiabrieb klebt. Kann es sein, dass dieser Abrieb einen Rundlauf des Riemens so stark beeinflusst?

    Weitere Hinweis: Schwerpunkt perfekt, Anlenkung Heck perfekt leichtgängig.

    Suche ich nur an der falschen Stelle und meine Dämfergummis sind zufälligerweise zum Zeitpunkt des Umbaus nach ca. 30 Flügen durch/trocken?) Zur Erinnerung: Ich fliege kein Hardcore 3D.
    Zuletzt geändert von glange; 15.05.2012, 09:45.
    helimanie.de *

    Kommentar

    • extreme011
      helishop-nrw.de
      Flugschule / Onlineshop
      • 17.08.2009
      • 5791
      • Torsten
      • Bochum

      #1487
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Der Abrieb an den Rollen kann das nicht bewirken. Der ist in Grenzen auch normal. Du wirst ja keine 5mm Schicht da drauf haben. Ich würde eher die Dämpfergummis prüfen und alles noch mal neu fetten. Evtl. auch mal mit weicheren Gummis testen für extrem niedrige Drehzahlen, obwohl wir selbst den 600er mit 1000 U/min getestet haben und da hat nix gewobbelt mit der originalen Dämpfung. Also einfach mal neu fetten.


      Torsten
      Vollkasko für Flugmodelle
      http://Helishop-nrw.de

      Kommentar

      • Amok
        Senior Member
        • 12.04.2009
        • 7316
        • Thomas
        • EDKA

        #1488
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Zitat von glange Beitrag anzeigen
        Weitere Hinweis: Schwerpunkt perfekt
        Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, da ich selbst mit 5000er Lipo und 3S 2200er BEC-Akku noch immer Hecklastig bin - und das ungestretcht.

        Wenn du ein längeres Heckrohr anschraubst MUSS der Schwerpunkt ja nach hinten wandern.

        Aber das nur nebenbei, denn das Beast regelt einen falschen Schwerpunkt astrein aus, WENN:
        - die Servos stark und schnell genug sind
        - die Servos kein Spiel haben
        - die Anlenkungen kein Spiel haben und nicht nachgeben

        Wie weit hast du an Poti1 rumgedreht. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es keine Veränderung gibt, wenn du da was einstellst.

        Ausgehend von dem falschen Schwerpunkt, den ich dir jetzt einfach mal unterstelle, sollte er bei weniger Poti1 (deutlich ins minus gedreht) anfangen nach hinten abzukippen (drift).

        Wo steht die Aufbäumkompensation?

        Tritt das Pendeln im Stationären Schwebeflug auf, oder nachdem du etwas gesteuert hast?
        Wenn es nach dem Steuern ist, könnte auch ein Missverständnis bzw. eine ungünstige Kombination von Poti 2 (Direktanteil) zu Poti 1 (Empfindlichkeit) im Spiel sein.

        Aber in erster Linie tippe ich auf etwas mechanisches. Also mal Servos, Gestänge und Kopf prüfen.

        mfg
        Amok
        Zuletzt geändert von Amok; 15.05.2012, 10:32.
        StabiDB - Projekt: Euro1

        Kommentar

        • glange
          Senior Member
          • 01.10.2011
          • 3180
          • Gerolf
          • Bremer Umland

          #1489
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Zitat von Amok Beitrag anzeigen
          Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, da ich selbst mit 5000er Lipo und 3S 2200er BEC-Akku noch immer Hecklastig bin - und das ungestretcht.

          Wenn du ein längeres Heckrohr anschraubst MUSS der Schwerpunkt ja nach hinten wandern.
          Erwischt! Als ich sagte perfekt, meinte ich das in Bezug auf das Beast, welches ja bekanntlich recht unempfindlich diesbzgl. ist. Mein Schwerpunkt mit 2S 1800er (90Gr) und max. vorgeschobenen 6S 5000er Lipo (mit der Mikadohaube geht da einiges mehr nach vor) liegt exakt 3-4 mm hinter der HRW (Richtung Heck).

          Wie weit hast du an Poti1 rumgedreht. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es keine Veränderung gibt, wenn du da was einstellst.

          Ausgehend von dem falschen Schwerpunkt, den ich dir jetzt einfach mal unterstelle, sollte er bei weniger Poti1 (deutlich ins minus gedreht) anfangen nach hinten abzukippen (drift).
          Oh nein, natürlich gab das Effekte. U.a. den genau von beschrieben Rückwärtsdrift - eklig Habe den fehlenden Effekt auf das immer noch existente vertikale Pendeln bezogen.

          Wo steht die Aufbäumkompensation?
          Werkeinstellung

          Tritt das Pendeln im Stationären Schwebeflug auf,...?
          Ja.

          Wenn es nach dem Steuern ist, könnte auch ein Missverständnis bzw. eine ungünstige Kombination von Poti 2 (Direktanteil) zu Poti 1 (Empfindlichkeit) im Spiel sein.
          Poti 1= 13 Uhr (12 Uhr kein Unterschied bzg. auf das vertikalen Pendeln)
          Poti 2= 12 Uhr (werkseitig)
          Poti 3= 12 Uhr (werkseitig)


          Vor Umbau auf 600er war alles perfekt. @Markus (Grün): Hast Du etwas zusätzliches verändert bei Deinem Stretch?
          Zuletzt geändert von glange; 15.05.2012, 11:38.
          helimanie.de *

          Kommentar

          • Talentfrei
            Talentfrei

            #1490
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Hast noch andere Paar Blättern? Ist das Beast flach oder hochkant verbaut?
            Gruß

            Kommentar

            • markus.g
              markus.g

              #1491
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Hey,

              die Settings vom Microbeast habe ich jetzt nicht im Kopf. Ich hatte mehr Probleme mit dem Heck als mit der Taumelscheibe, die ich auch noch nicht 100%ig los bin. Die Drehrate gegen den UZS ist bei den ersten 90° in einem Turn oder langgezogenen, engen Kurven nicht konstant bzw. er kommt gar nicht richtig rum.

              Poste mein Setup heute Abend, aber wie gesagt, ein Wobbeln/Wippen hatte ich nicht.

              M

              Kommentar

              • glange
                Senior Member
                • 01.10.2011
                • 3180
                • Gerolf
                • Bremer Umland

                #1492
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Zitat von Talentfrei Beitrag anzeigen
                Hast noch andere Paar Blättern? Ist das Beast flach oder hochkant verbaut?
                Gruß
                Hallo Sergej, das Beast ist flach verbaut. Blätter habe ich keine alternativen (ausser die Stock 550er).
                Wie gesagt. Vor dem Stretch bin ich bereits mit den 600er Spinblades perfekt unterwegs gewesen.
                helimanie.de *

                Kommentar

                • Talentfrei
                  Talentfrei

                  #1493
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Probier doch mal wieder die Stock Blätter.. Aber eigentlich kann es nicht sein.. Bei meine 450er hatte ich das auch. Hab ansteuer Frequenz von TS Servos höher gesetzt und es war weg.
                  Probieren einfach
                  Gruß

                  Kommentar

                  • markus.g
                    markus.g

                    #1494
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    So,

                    Microbeast 3.08, Regler 1+2 auf Hälfte, 3 ein Quentchen drüber. Kein Epxo, TS-DR auf 115% (weg. der geringen Drehzahl). 600er GCT Ultra (keine FBL-Blätter), und wie erwähnt kein Zappeln. Befürchte, dass Dir das nicht hilft

                    M

                    Kommentar

                    • Talentfrei
                      Talentfrei

                      #1495
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Nur so am rande.. Nicht das ich es machen muss.. Wie baut ihr die Hauptrotorwelle raus, muss man das ganze Zentral Stuck ausbauen (inkl. Servos) oder geht es irgendwie nach unten? Das Stift geht verdammt schwer aus dem Riemenrad raus.
                      Gruß

                      Kommentar

                      • Hero67
                        Hero67

                        #1496
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        - Unteres HRW-Lager ausbauen.
                        - Stellring auf der HRW lösen
                        - Riemenrad nach oben drücken und ein sanfter Schlag von oben auf die Rotorbremse, dann flutscht der Splint aus dem Riemenrad

                        Kommentar

                        • Berthold Heisterkamp 2
                          Berthold Heisterkamp 2

                          #1497
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Zitat von Berthold Heisterkamp 2 Beitrag anzeigen
                          Ich hab gerade einen Bock in meiner Einstellung gefunden:

                          Und zwar hab ich in der Funke 70% DR und 30% Expo geproggt, wie mir geraten wurde. Allerdings hab ich gerade festgestellt, daß im MB Parametermenü unter Menüpunkt B (Steuerverhalten) "Extrem" eingestellt war, also blau blinkend.

                          Inwieweit sich die beiden Werte jetzt überschnitten, oder gegenseitig ignoriert haben, weiß ich nicht. Vom Flugverhalten war der Heli bisher aber alles andere als extrem, er flog imO spitzenmäßig.

                          Was also tun? MB auf blau = Funke setzen und wie gewohnt über die Funke proggen, oder mal ne andere Farbe ausprobieren?

                          Welche Farbe habt ihr?
                          Also ich behaupte jetzt mal, daß sich das MB nach den Expo-Werten in der Funke richtet, unabhängig von der Farbe der LED.

                          Nachdem ich das MB auf blau=Funke gesetzt und die Werte in der DX6 beibehalten habe, war keinerlei Unterschied im Flug/Steuerverhalten festzustellen.

                          Kommentar

                          • Amok
                            Senior Member
                            • 12.04.2009
                            • 7316
                            • Thomas
                            • EDKA

                            #1498
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Zitat von Berthold Heisterkamp 2 Beitrag anzeigen
                            Also ich behaupte jetzt mal, daß sich das MB nach den Expo-Werten in der Funke richtet, unabhängig von der Farbe der LED.
                            Da behauptest du leider Blödsinn

                            Die beiden Funktionen überlagern sich dann. Allerdings kann es durchaus sein, dass du je nach Einstellung nichts davon bemerkst

                            Ich glaub ich mal dazu mal ein Bild ... das wird immer wieder missverstanden...


                            mfg
                            Amok
                            StabiDB - Projekt: Euro1

                            Kommentar

                            • Berthold Heisterkamp 2
                              Berthold Heisterkamp 2

                              #1499
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Ich hatte das MB ja auf blau blinkend = Extrem. Damit dürfte er ziemlich biestig sein. Davon war aber nix zu merken, scheinbar habe ich die Einstellung durch das proggen von Expo in der Funke wieder "aufgehoben".

                              Hätte ich Expo wieder auf 0 gesetzt, hätte ich wahrscheinlich mein blaues Wunder erlebt...

                              Kommentar

                              • Talentfrei
                                Talentfrei

                                #1500
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Das unterschied "Rot" und "Blau blinkend" ist sehr gering..

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X