KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • m.ferchi
    m.ferchi

    #1411
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Hatte heute auch die 600er Logohaube drauf zum schauen, aber das ging garnicht! Heckrohr zu kurz und Kopf zu wuchtig mit der Haube. Deswegen habe ich gefragt, welche Haube vom Größenverhältnis, besser zum 550er passt.

    Gruß Michael

    PS: Wie seit Ihr mit den KDS N6xx Servos zufrieden?

    Kommentar

    • bmf_de
      bmf_de

      #1412
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Ich geb mal meine Erfahrungen zum Besten. Gelobt wurde in dem Thread schon genug und auch zu Recht.
      Negativ aufgefallen ist mir eine Delle mit Lackabsplitterung am Canopy. Vermutlich durch das Chassis verursacht, wurde hier schon ausgiebig diskutiert.
      Beim Aufbau ist ein Kugelgelenk der Heckpitchhülse gebrochen. Das ist mir bei bis jetzt noch bei keinem Modell passiert.
      An sich alles kein Problem, nur hält es der Händler und auch der Importeur nicht für nötig auf meine Emails zu antworten. Nicht auf freundliche geschriebene Kundenemails und Nachrichten zu antworten ist für mich ein totales NOGO! Ein Satz mit: Sorry, Pech gehabt, bitte kaufe neue; wäre mir persönlich lieber gewesen als nach über einer Woche immer noch keine Antwort zu bekommen.
      Werde mir demnächst eine neue Heckpitchhülse bestellen und dann gehts mal langsam an den Erstflug. Da die Vorfreude getrübt ist, hetzt mich jetzt auch nichts mehr.

      Kommentar

      • extreme011
        helishop-nrw.de
        Flugschule / Onlineshop
        • 17.08.2009
        • 5791
        • Torsten
        • Bochum

        #1413
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Zitat von bmf_de Beitrag anzeigen
        Ich geb mal meine Erfahrungen zum Besten. Gelobt wurde in dem Thread schon genug und auch zu Recht.
        Negativ aufgefallen ist mir eine Delle mit Lackabsplitterung am Canopy. Vermutlich durch das Chassis verursacht, wurde hier schon ausgiebig diskutiert.
        Beim Aufbau ist ein Kugelgelenk der Heckpitchhülse gebrochen. Das ist mir bei bis jetzt noch bei keinem Modell passiert.
        An sich alles kein Problem, nur hält es der Händler und auch der Importeur nicht für nötig auf meine Emails zu antworten. Nicht auf freundliche geschriebene Kundenemails und Nachrichten zu antworten ist für mich ein totales NOGO! Ein Satz mit: Sorry, Pech gehabt, bitte kaufe neue; wäre mir persönlich lieber gewesen als nach über einer Woche immer noch keine Antwort zu bekommen.
        Werde mir demnächst eine neue Heckpitchhülse bestellen und dann gehts mal langsam an den Erstflug. Da die Vorfreude getrübt ist, hetzt mich jetzt auch nichts mehr.
        Das mit den Dellen in den Hauben ist bekannt und ein Verpackungsfehler. Mit der Heckpitchhülse ist ungewöhnlich, kann aber daduch passiert sein, dass die Kugelköpfe im Neuzustand sehr stramm sind. Daher auch manchmal das Problem mit dem Heckpendeln. Wer dein Händler ist weiß ich nicht, aber Tempohobby ist zur Zeit in Dortmund.


        Torsten

        PS: Die Hauben sind übrigens getauscht worden.
        Vollkasko für Flugmodelle
        http://Helishop-nrw.de

        Kommentar

        • glange
          Senior Member
          • 01.10.2011
          • 3180
          • Gerolf
          • Bremer Umland

          #1414
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Zitat von extreme011 Beitrag anzeigen
          dass die Kugelköpfe im Neuzustand sehr stramm sind. Daher auch manchmal das Problem mit dem Heckpendeln.
          Kann ich bestätigen. Aber durch Amok und Markus vorgewarnt habe ich VOR dem Zusammenbau mit der Reibe gearbeitet. Ab dem 1. Flug hat das Heck perfekt funktioniert.

          ßbrigens: Hier eine kleiner Bericht (Blog) zu meiner ganz persönlichen KDS550-Entscheidung:
          Zuwachs in Helimanie-Familie: Der KDS 550 innova | Helimanie

          Grüße Gerolf
          helimanie.de *

          Kommentar

          • Eco-Royal
            Gesperrt
            • 04.04.2011
            • 1595
            • Aaron
            • Sinstorf Maldfeldstr,Finkenwerder,Harmstorf

            #1415
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Zitat von m.ferchi Beitrag anzeigen

            PS: Wie seit Ihr mit den KDS N6xx Servos zufrieden?
            Also die N680 auffer Taumelscheibe sind preis und leistungsmäßig wohl echt top, haben ordentlich druck selbst auf 5volt.

            Nur das N690 fürs Heck hat sehr viel spiel im getriebe, was sicherlich nicht perfekt ist für ein ruhiges Heck.

            andere Probleme die bei mir zu einer sehr harten Landung inkl umkipper führten war eine Klemmende Taumelscheibe, zum glück hielt sich der Schaden beim 700er in Grenzen so das ich zwar den Importeuer angeschrieben habe aber denke keine antwort bekam bis heute weil die auffer messe sind.

            Ich verkaufe meinen KDS 700 jetzt, natürlich alle teile und noch mehr ersetzt und neu eingeflogen, aber nicht weil unzufrieden bin sondern weil mein deutscher 700er Heli demnächst kommt.

            Kommentar

            • Amok
              Senior Member
              • 12.04.2009
              • 7316
              • Thomas
              • EDKA

              #1416
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              deutscher 700 *

              Ich hoffe kein Goblin, da ließt man zur Zeit ja nicht viel gutes drüber

              mfg
              Amok
              StabiDB - Projekt: Euro1

              Kommentar

              • Eco-Royal
                Gesperrt
                • 04.04.2011
                • 1595
                • Aaron
                • Sinstorf Maldfeldstr,Finkenwerder,Harmstorf

                #1417
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Neeeeeeeeeeeee das mit dem Freilauf und Boomstrike wenn man ein bestimmtes maß nicht einhält schrecken mich ab.

                Der 700er KDS fliegt sich sonst sehr schön,auch bei den aufnahmen mit meiner GoPro am heli, super bilder kein Vib´s oder so.
                Aber diese geräusch ähnlich einer kreissäge stört mich immer noch, aber für 12mm welle ist umbau auf pfeil oder schrägverzahnt nicht mal eben so gemacht.

                Ich werde aber rein spaßeshalber wenn er die tage wieder zusammen ist mit der neuen TS und MS Champion Blades Topspeed flüge antesten, weil Langsam ist er nicht :-)

                Kommentar

                • extreme011
                  helishop-nrw.de
                  Flugschule / Onlineshop
                  • 17.08.2009
                  • 5791
                  • Torsten
                  • Bochum

                  #1418
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Amok hat ja schon mit seinem 550er schon über 200 km/h geflogen. Da wird es bei dir doch wohl noch mehr werden
                  Welcher deutsche Heli wird es denn, ein kleiner Teufel?

                  Torsten
                  Vollkasko für Flugmodelle
                  http://Helishop-nrw.de

                  Kommentar

                  • Azavar
                    Member
                    • 06.08.2011
                    • 23
                    • Tobias
                    • EDDI

                    #1419
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Zum Thema Hauben. Wie die Bilder zeigen, hab ich nun meine eigene Logo 500 Haube drauf. Passt sehr gut wie ich finde. Wie schon mal erwähnt mußte ich etwas an der Stelle rumschnippeln, wo sich die Haube an den vorderen Kufenbügeln festhält. Hatte auch mal testweise ne Logo 600 Haube drauf, aber die ist für das sehr kompakte 550er Chassis einfach viel zu groß. Die passt wohl eher zum KDS 600/700

                    Ich fliege nun auch 600er Blätter, nachdem die 550 den Acker nicht so mochten. Weil ich keine Lust auf Experimente hatte und eh ein neues Heckrohr her mußte ist nun das des 600er verbaut. Mehrkosten sind bei mir also nur durch den Riemen und die Anlenkung entstanden. Die 600er Spinblades gabs im Ausverkauf für knapp über 50 Euronen Hier das Resultat der Um- und Ausbesserungsmaßnahmen:










                    Meinem Können reicht der 6s Antrieb in der 600er Ausführung bei 1900 U/min (77% Gov) immer noch mehr als aus. Jedoch wird bei den doch steigenden Temperaturen draußen der Motor relativ warm. Direkt nach dem Flug kann ich ihn nicht länger als 5 sec anfassen. Würde so auf 60-80° tippen. Ist das zuviel? Mute ich dem Motor zuviel zu? Bei nicht mehr als 15° Außentemperatur konnte ich den Motor dauerhaft nach dem Flug anfassen, war immer nur etwas mehr als handwarm, auch mit den 600er Blättern. Das ging in den letzten Tagen nicht mehr.

                    Hier hat sich doch schon mal wer nen 550 als 600er aufgebaut und mit verschiedenen Ritzeln experimentiert. Ich würd gern 13 oder 12 Zähne fliegen um beim Regler auf 80% im Gov gehen zu können. Finde jedoch nichts passendes mit 6mm Bohrung. Modul ist doch 0,7 beim 550er, oder? Hat jemand einen Tipp? Einfach nen Ritzel mit 5mm Bohrung aufweiten?
                    Blade 450 3D
                    KDS 550 FBL stretched to 600

                    Kommentar

                    • Hero67
                      Hero67

                      #1420
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Mal eine Frage zum KDS 120A Regler. Wie effizient ist der eigentlich im Govenor ?

                      Es scheint mir so, als wenn der Govenor ordentlich Strom extra verbraucht. Meine Telemetrie loggt keine Ströme, aber ich merke es ja an der entnommenen Kapazität und wann der Spannungsalarm anschlägt.

                      Der KDS 550 braucht mit Govenor High 80% bei ca. 2200 U/Min sogar etwas mehr Strom, als im voll geöffneten Steller bei um die 2450 U/Min. Bei der Drehzahl im Steller geht der Heli auch deutlich zorniger, die 2200 U/Min sind aber trotzdem vollkommen ausreichend.

                      Mit Govenor 2200 U/Min fliege ich so ca. 6:30 und entnehme dabei so zwischen 4400-4800 mAh aus dem 6S 5800mAh Akku. Im Steller bei 2450 U/Min kann ich ca. 1 Minute länger fliegen.

                      Am effizientesten scheint mir der Govenor mit 77% bei ca. 2000 U/Min zu sein. Leistung ist ausreichend und Flugzeiten sind auch sehr ordentlich. Ist das so normal ?

                      Kommentar

                      • tasse
                        Senior Member
                        • 12.09.2011
                        • 6061
                        • Tassilo

                        #1421
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                        Mit Govenor 2200 U/Min fliege ich so ca. 6:30 und entnehme dabei so zwischen 4400-4800 mAh aus dem 6S 5800mAh Akku. Im Steller bei 2450 U/Min kann ich ca. 1 Minute länger fliegen.
                        Das ist doch vollkommen normal. Ist doch klar, dass im Verlauf mehr Strom ziehen muss um die Drehzahl zu halten. Auch ohne große Last. Beim Steller geht die halt dann runter.

                        Kommentar

                        • Hero67
                          Hero67

                          #1422
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          @tasse: Ja, dat ist schon klar. Aber ich hab das mal gemessen. Im Steller V bei 92-95-100 und 12,5° Pitch sackt die Drehzahl nicht unter 2250 U/Min und liegt im Schnitt so zwischen 2400-2450 U/Min.
                          Mehr Dampf und weniger Strom als bei konstanten 2200 U/Min im Govenor.

                          Kommentar

                          • tasse
                            Senior Member
                            • 12.09.2011
                            • 6061
                            • Tassilo

                            #1423
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Wenn Du die Empfindlichkeit ein wenig runter nimmst, braucht er auch weniger. Aber ich denke, die Regleröffnung zeigt deutlich, dass auch bei 2200 im Governormode wesentlich mehr angefordert wird, als im Stellermodus bei 2450. Vergleich die mal!

                            Kommentar

                            • Hero67
                              Hero67

                              #1424
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Zitat von tasse Beitrag anzeigen
                              Wenn Du die Empfindlichkeit ein wenig runter nimmst, braucht er auch weniger.
                              Was meinst Du mit "Empfindlichkeit" beim KDS 120A ?

                              Govener High ist ja ein Muss, die PWM Frequenz kann ich aber einstellen. Die steht jetzt auf 12 kHz, 8 kHz geht auch, aber dann läuft der Motor die ersten Umdrehungen beim Start etwas unrund an.

                              Kommentar

                              • markus.g
                                markus.g

                                #1425
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Zitat von Azavar Beitrag anzeigen
                                Hier hat sich doch schon mal wer nen 550 als 600er aufgebaut und mit verschiedenen Ritzeln experimentiert. Ich würd gern 13 oder 12 Zähne fliegen um beim Regler auf 80% im Gov gehen zu können. Finde jedoch nichts passendes mit 6mm Bohrung. Modul ist doch 0,7 beim 550er, oder? Hat jemand einen Tipp? Einfach nen Ritzel mit 5mm Bohrung aufweiten?
                                Hey,

                                Du möchtest hier nachschauen: -= freakware GmbH =- - habe das Revco-Ritzel an meinem 550-600 Stretch mit 12 Zähnen am 880er Turnigymotor, der hat ebenfalls 6mm Welle...

                                M
                                Zuletzt geändert von Gast; 30.04.2012, 16:32.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X