KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tasse
    Senior Member
    • 12.09.2011
    • 6061
    • Tassilo

    #1426
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
    Was meinst Du mit "Empfindlichkeit" beim KDS 120A ?
    'schuldige - hab irgendwie gedacht im wäre im Castle Thread

    Kommentar

    • glange
      Senior Member
      • 01.10.2011
      • 3180
      • Gerolf
      • Bremer Umland

      #1427
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
      Die steht jetzt auf 12 kHz, 8 kHz geht auch, aber dann läuft der Motor die ersten Umdrehungen beim Start etwas unrund an.
      Moin Hennes, also Du bist bei PWM auf 12 kHz, richtig?

      Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
      Mit Govenor 2200 U/Min fliege ich so ca. 6:30 und entnehme dabei so zwischen 4400-4800 mAh aus dem 6S 5800mAh Akku. Im Steller bei 2450 U/Min kann ich ca. 1 Minute länger fliegen.

      Am effizientesten scheint mir der Govenor mit 77% bei ca. 2000 U/Min zu sein. Leistung ist ausreichend und Flugzeiten sind auch sehr ordentlich. Ist das so normal ?
      ßbrigens: Ich komme bei 77% Regleröffnung (2000rpm) bei 6:00 - 6:30min Flugzeit (schneller Rundflug, ohne wilde Dinger) auf ca. 3800-4200 mAh Verbrauch (Turnigys S6 5000er, 600er Latten). Würde das Setup gern verändern um, Kapa-mäßig etwas mehr drin lassen zu können.
      Zuletzt geändert von glange; 01.05.2012, 11:51.
      helimanie.de *

      Kommentar

      • Hero67
        Hero67

        #1428
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Zitat von glange Beitrag anzeigen
        Moin Hennes, also Du bist bei PWM auf 12 kHz, richtig?
        Ja, 12 KHz default. Ich werde nochmal die 8 kHz probieren ob der Regler dann nicht ganz so verschwenderisch ist.

        Zitat von glange Beitrag anzeigen
        ßbrigens: Ich komme bei 77% Regleröffnung (2000rpm) bei 6:00 - 6:30min Flugzeit (schneller Rundflug, ohne wilde Dinger) auf ca. 3800-4200 mAh Verbrauch (Turnigys S6 5000er, 600er Latten). Würde das Setup gern verändern um, Kapa-mäßig etwas mehr drin lassen zu können.
        Ich bin mit den 6S 5800mAh 30C Zippys unterwegs. Einen habe ich schon mal auf 3,3V Lastspannung (3,6V ohne Last) runtergeflogen, also noch im halbgrünen Bereich. Obwohl er noch nicht ganz leer war, gingen beim Laden dann satte 6100mAh rein . Da habe ich etwas mehr Spielraum.

        Die Kapazität ist nicht das Problem, aber mit 80% Govenor (2200 U/Min) fährt der Heli schon am Anschlag, mehr ist da nicht rauszuholen. Bei schnellen großen Loopings mit Vollpitch (12,5°) könnte es ruhig noch etwas mehr Dampf sein. Ab ca. 60% der Flugzeit geht er dabei auch schon mal unter 3,5V unter Last und so ganz kann er die Drehzahl dann auch nicht mehr halten. Im Steller knickt er nicht ein.

        Ich hätte ja am Liebsten für meine 3 Flugphasen 1750 und 2000 U/Min mit Govenor und die dritte auf Steller mit 2400 U/Min. Aber sowas geht ja leider nicht.

        Ich überlege wirklich, ob ich nicht wieder auf den Steller zurückgehe. Der Govenor bringt vor allem bei niedrigen Drehzahlen Vorteile, bei höheren aber nicht.

        BTW: Den Jumper aus dem KDS UBEC habe ich rausgezogen, um die Spannung von 6V auf 5V abzusenken, da das N690 ja nicht für 6V spezifiziert ist. aber das werde ich auch wieder rückgängig machen. Wenn ich richtig in die Knüppel lange, bekomme ich die Spannung auf 4,1V runtergezogen, das ist mir zuwenig, ich habe Angst, dass mir da mal der Empfänger oder das BeastX aussteigt.

        Bei 6V UBEC liege ich immer zwischen 5,2 und 5,9V. Evtl einen Spannungsbegrenzer nur für das Heckservo oder doch ein CC BEC Pro, ist da IMHO wohl die bessere Lösung.

        Kommentar

        • Amok
          Senior Member
          • 12.04.2009
          • 7316
          • Thomas
          • EDKA

          #1429
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Ich hab noch ein 5S Video gefunden:

          [youtube]s-JVEyuV_QE[/youtube]

          mfg
          Amok
          StabiDB - Projekt: Euro1

          Kommentar

          • Azavar
            Member
            • 06.08.2011
            • 23
            • Tobias
            • EDDI

            #1430
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Amok, dein Video fand ich sehr passend. Du bist da einige Rückwärtsloops geflogen. Genau zu solchem habe ich heute zum ersten mal angesetzt. Schön mit fullspead in den Loop rein. Im höchsten Punkt bricht mir ganz plötzlich das Heck weg, begleitet von einem ratschendem Geräusch. Schnell gelandet und ebenso schnell auch die Ursache gefunden. 1/4 der Zähne vom HZR war weg. Das hatte ich vor kurzen gewechselt, weil beim alten auch ein Zahn fehlte. Was ist da los. Du fliegst doch wie ich auch die 600er Latten, oder? Welche Drehzahl lag da bei dir an bei den Loops? Bei mir waren es laut deinem Rechner 2000 mit 77% im Gov. Zahnflankenspiel war mMn richtig. Im engsten Punkt minimalst Spiel, entsprechend etwas mehr in den anderen Punkten.

            Hatte irgendwer von den 600er Blattfliegern schon mal Zahnfrass? Klar werden die Kräfte im HZR größer mit größerem Rotordrm., aber um soviel, dass ich mir ständig die Zähne abfräse? Also Dampf hat der Motor genug, selbst in der 600er Config.

            Ist davon auszugehen, das die Mikado Pfeilverzahnung m0,7 dem Besser standhält? Und bekommt man das Mikado HZR vom 500er Logo so bearbeitet, dass ich den KDS Freilauf incl. Freilaufgehäuse da ran bekomme?
            Blade 450 3D
            KDS 550 FBL stretched to 600

            Kommentar

            • markus.g
              markus.g

              #1431
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Hey,

              also Karies hatte ich bislang noch nie, weder 550er, noch 600er nach "ßberlastungen" wie von Dir beschrieben...

              M

              Kommentar

              • Berthold Heisterkamp 2
                Berthold Heisterkamp 2

                #1432
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Ich hab gerade einen Bock in meiner Einstellung gefunden:

                Und zwar hab ich in der Funke 70% DR und 30% Expo geproggt, wie mir geraten wurde. Allerdings hab ich gerade festgestellt, daß im MB Parametermenü unter Menüpunkt B (Steuerverhalten) "Extrem" eingestellt war, also blau blinkend.

                Inwieweit sich die beiden Werte jetzt überschnitten, oder gegenseitig ignoriert haben, weiß ich nicht. Vom Flugverhalten war der Heli bisher aber alles andere als extrem, er flog imO spitzenmäßig.

                Was also tun? MB auf blau = Funke setzen und wie gewohnt über die Funke proggen, oder mal ne andere Farbe ausprobieren?

                Welche Farbe habt ihr?

                Kommentar

                • glange
                  Senior Member
                  • 01.10.2011
                  • 3180
                  • Gerolf
                  • Bremer Umland

                  #1433
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Zitat von Berthold Heisterkamp 2 Beitrag anzeigen
                  Inwieweit sich die beiden Werte jetzt überschnitten, oder gegenseitig ignoriert haben, weiß ich nicht. Vom Flugverhalten war der Heli bisher aber alles andere als extrem, er flog imO spitzenmäßig.

                  Was also tun? MB auf blau = Funke setzen und wie gewohnt über die Funke proggen, oder mal ne andere Farbe ausprobieren?

                  Welche Farbe habt ihr?
                  Wenn nicht im Beast auf Status "Sender" (blau) geprogged ist, hat die Funke keine Relevanz bei D/R-Expo. Das Beast übernimmt dann komplett. Ich habe die Einstellung "Pro" (rot). Bin beim jetzt 22. Akkus ganz zufrieden damit, möchte mit zunehmender Sicherheit aber bestimmt noch mehr....

                  Viel wichtiger ist aber mE der Punkt G. Zyklisches Ansprechverhalten. Hier hatte ich ein Schlüsselerlebnis am WE, denn ich hatte von violett (normal) auf rot (erhöht) gestellt. Und siehe da: Das Koaxfeeling ist nun weg
                  Zuletzt geändert von glange; 02.05.2012, 12:50.
                  helimanie.de *

                  Kommentar

                  • Berthold Heisterkamp 2
                    Berthold Heisterkamp 2

                    #1434
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Wenn nicht im Beast auf Status "Sender" (blau) geprogged ist, hat die Funke keine Relevanz bei D/R-Expo. Das Beast übernimmt dann komplett.
                    Demnach fliege ich also auf "Extrem"

                    Seltsam, ich fand ihn bisher eher zahm... liegt satt in der Luft, kein bisschen zappelig oder hektisch?!

                    Kommentar

                    • amasingh
                      amasingh

                      #1435
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Zitat von glange Beitrag anzeigen
                      Wenn nicht im Beast auf Status "Sender" (blau) geprogged ist, hat die Funke keine Relevanz bei D/R-Expo.
                      Das bezweifle ich aber stark. Das MB kann auch nur das steuern was die Funke sagt. Ob das MB nun mehr oder weniger Ausschlag draus macht ist wieder ne andere Sache.
                      Wenn die Funke nun aber wegen der programmierten Expo oder Dualrate weniger Ausschlag vorgibt ist das für das MB wie als würdest du den Knüppel nur leicht bewegen - das MB weiß nicht dass du Expo oder DualRate in der Funke drin hast.

                      Kommentar

                      • Hero67
                        Hero67

                        #1436
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Zitat von Azavar Beitrag anzeigen
                        Hatte irgendwer von den 600er Blattfliegern schon mal Zahnfrass? Klar werden die Kräfte im HZR größer mit größerem Rotordrm., aber um soviel, dass ich mir ständig die Zähne abfräse? Also Dampf hat der Motor genug, selbst in der 600er Config.
                        Ich hatte mit 550er Blättern schon einmal Zahnfraß am HZR. Ich dachte auch, das mein Zahnflankenspiel korrekt wäre, aber weniger ist beim KDS wohl etwas mehr. Die Hauptzahnräder sind ziemlich weich.

                        Kommentar

                        • Amok
                          Senior Member
                          • 12.04.2009
                          • 7316
                          • Thomas
                          • EDKA

                          #1437
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Zitat von Azavar Beitrag anzeigen
                          Du fliegst doch wie ich auch die 600er Latten, oder?
                          Jawoll, 600er Blattschmied GCT Ultra FBL Blackline

                          Zitat von Azavar Beitrag anzeigen
                          Welche Drehzahl lag da bei dir an bei den Loops? Bei mir waren es laut deinem Rechner 2000 mit 77% im Gov.
                          Dito, die höchste Kurve bei mir sind 2000RPM am Kopf.

                          Zitat von Azavar Beitrag anzeigen
                          Hatte irgendwer von den 600er Blattfliegern schon mal Zahnfrass?
                          Ich nicht *dreimalaufholzklopf*

                          Zitat von Azavar Beitrag anzeigen
                          Ist davon auszugehen, das die Mikado Pfeilverzahnung m0,7 dem Besser standhält?
                          Modul 0.7 bleibt Modul 0.7. Ob Gerade oder nicht macht da m.M.n. keinen Unterschied. Wenn bekommste eher Probleme, weil durch die Schräge ja auch Axiale Belastung dazu kommt.

                          Zitat von Berthold Heisterkamp 2 Beitrag anzeigen
                          Und zwar hab ich in der Funke 70% DR und 30% Expo geproggt, wie mir geraten wurde. Allerdings hab ich gerade festgestellt, daß im MB Parametermenü unter Menüpunkt B (Steuerverhalten) "Extrem" eingestellt war, also blau blinkend.
                          ...
                          Vom Flugverhalten war der Heli bisher aber alles andere als extrem
                          Na wie soll er auch mit Expo und Dualrate Extrem sein

                          Stell auf LED blau und stell dir dann bequem deine Werte am Sender ein.

                          Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                          Ich dachte auch, das mein Zahnflankenspiel korrekt wäre, aber weniger ist beim KDS wohl etwas mehr.
                          Kann ich bestätigen, ich hab meinen Motor mit nem Gummi-Hammer gegen das HZR gedrückt.
                          Das Ritzel hat zwar die Zähne im HZR etwas nachgeschnitten, aber ansonsten läuft alles astrein

                          mfg
                          Amok
                          StabiDB - Projekt: Euro1

                          Kommentar

                          • glange
                            Senior Member
                            • 01.10.2011
                            • 3180
                            • Gerolf
                            • Bremer Umland

                            #1438
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                            Das bezweifle ich aber stark. Das MB kann auch nur das steuern was die Funke sagt. Ob das MB nun mehr oder weniger Ausschlag draus macht ist wieder ne andere Sache.
                            Habe den AR7200 (RX mit BeastX).
                            helimanie.de *

                            Kommentar

                            • glange
                              Senior Member
                              • 01.10.2011
                              • 3180
                              • Gerolf
                              • Bremer Umland

                              #1439
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Zitat von Berthold Heisterkamp 2 Beitrag anzeigen
                              Seltsam, ich fand ihn bisher eher zahm... liegt satt in der Luft, kein bisschen zappelig oder hektisch?!
                              Ich denke was Du suchst wirst Du eher hier finden:

                              G. Zyklisches Ansprechverhalten
                              In den Menüpunkt G können Sie einstellen wie aggressiv der AR7200BX zyklische
                              Steuerbefehle umsetzt. Dadurch kann man das für Flybarlesssysteme übliche
                              lineare Steuergefühl reduzieren und es dem eines Hubschraubers mit Paddelrotorebene
                              annähern.
                              Meine D/R-Expo steht überall auf 100% - 0%
                              helimanie.de *

                              Kommentar

                              • Berthold Heisterkamp 2
                                Berthold Heisterkamp 2

                                #1440
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Neenee, aggressiver soll er vorerst gar nicht werden!
                                Ich bin längst noch nicht soweit, ihn komplett von der Leine zu lassen.

                                Fliegen tut er sich bisher klasse. Ich wollte nur wissen, ob es durch die unterschiedlichen Werte von Beast und Funke Probleme gibt...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X