KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hero67
    Hero67

    #2926
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Hört sich beides stark nach Baufehlern an.

    Zitat von markus.gruen Beitrag anzeigen
    Das Riemenrad sitzt stramm, allerdings habe ich axiales Spiel beim HZR! Ich kann es gefühlt einen halben bis 1mm Spiel axial, habe aber alle Washer verbaut. Fliegen kann man damit trotzdem, aber woran liegts?
    Die Reihenfolge von oben nach unten, sowohl bei V1, als auch bei V2 ist:
    - 0,5mm Scheibe
    - Riemenrad
    - 0,5mm Scheibe
    - 2mm Kupferscheibe
    - HZR mit Freilauf
    - 12mm Hülse
    - 0,5mm Scheibe

    Wenn das bei Dir so ist, dann bleibt eigentlich nur eine Möglichlkeit. Du hast das mittlere und/oder das untere HRW-Lager verkehrt herum eingebaut.

    Zitat von markus.gruen Beitrag anzeigen
    Nächstes Problem: Kopf ist dran, klipse ich die erste Anlenkung vom Kopf zur Taumelscheibe ein, dann steht die Anlenkung auf der anderen Seite einen halben Kugelkopf neben ihrer Kugel. Da ist also dauernd Spannung drauf wenn ich das Einklipse, ist das richtig so?
    Nein, natürlich ist das nicht richtig so. Die TDT-Anlenkungen sind nicht symetrisch, das sieht man aber sofort auf den ersten Blick. Mindestens eine hast Du dann verkehrt herum an den Blatthalterarm geschraubt.

    BTW: Kann man jemand kurz die Langausführung von DFC bzw. TDT liefern ? Die Ds stehen wohl für irgendwas mit "direct" ?
    Zuletzt geändert von Gast; 15.09.2012, 23:12.

    Kommentar

    • markus.g
      markus.g

      #2927
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
      Nein, natürlich ist das nicht richtig so. Die TDT-Anlenkungen sind nicht symetrisch, das sieht man aber sofort auf den ersten Blick. Mindestens eine hast Du dann verkehrt herum an den Blatthalterarm geschraubt.
      Oh Gott wie peinlich. Hast recht, eine gerade, eine geschwungene Ausführung. Nun passt's, danke für den Hinweis!

      Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
      Die Reihenfolge von oben nach unten, sowohl bei V1, als auch bei V2 ist:
      - 0,5mm Scheibe
      - Riemenrad
      - 0,5mm Scheibe
      - 2mm Kupferscheibe
      - HZR mit Freilauf
      - 12mm Hülse
      - 0,5mm Scheibe
      Wenn das bei Dir so ist, dann bleibt eigentlich nur eine Möglichlkeit. Du hast das mittlere und/oder das untere HRW-Lager verkehrt herum eingebaut.
      Ich gebe zu dass ich den Strang eben so wieder zusammengebaut habe, wie ich ihn vorher auch zerlegt habe. Alles korrekt, bis auf die unterste Passscheibe - aber die fehlt dummerweise, war schon beim Ausbauen offensichtlich nicht verbaut :-/ Mal sehen ob ich im Innova-Zauberkasten noch eine finde.

      Markus

      Kommentar

      • markus.g
        markus.g

        #2928
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Hey,

        der TDT-Kopf ist am 550er montiert und hat seine ersten 5 Flüge hinter sich. Hält, nach anfänglichem Zweifel...

        Das neue Zentralstück und die kürzere Welle lassen den Rotorkreis schon angenehm nah herunterrutschen, einzig und alleine die elendig lange TS-Fixierung zerstört das ansonsten schmucke Bild :-/

        Eine Frage zur Sicherheit zwecks Einstellung des Blattspurlaufes: ist die Konstruktion so gedacht, dass ich NUR die Kugelpfanne herausdrehe und der Verbinder in der TDT-Anlenkung gesichert verschraubt ist, oder drehe ich den Verbinder AUCH aus der neuen TDT-Anlenkung raus?

        Im Falle von letzterem irritiert mich der schlabbrige Halt zur Anlenkung hoch, da kann sich die Kufelpfanne beinahe problemlos zu beiden Anschlägen der Kugel hin drehen. Ist das im Sinne des Erfinders?

        Markus

        Kommentar

        • extreme011
          helishop-nrw.de
          Flugschule / Onlineshop
          • 17.08.2009
          • 5791
          • Torsten
          • Bochum

          #2929
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Die Verbinder ganz reindrehen und mit Lack sichern und den Rest über den Kugelkopf machen.

          Torsten
          Vollkasko für Flugmodelle
          http://Helishop-nrw.de

          Kommentar

          • extreme011
            helishop-nrw.de
            Flugschule / Onlineshop
            • 17.08.2009
            • 5791
            • Torsten
            • Bochum

            #2930
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Zitat von CeL Beitrag anzeigen
            Hi Leute, also ich habe das selbe Problem wie amasingh. Nach einem wiederaufbau mit V2 Teilen lässt er sich richtig schwergängig drehen, vorher mit V1 Teilen ging er leichtgäniger... Riemenspannung hatte ich vorher richtig stramm aber ging trotzdem leichtgänig, jetzt mit dem seobem riehmen dreht er sich total schwergänig. Ich weis noch nicht so genau woran es liegt, aber habe mal das alte Plastik Riemenrad mit dem neuen Alu V2 Rad verglichen und muss sagen, dass das neue richtig krassen Spiel an der Hauptrotorwelle aufweist. Es wackelt in eingebautem zustand ganz schön hin und her. Das Alte aus Plastik sitzt bombenfest. Hat hier noch jemand das Neue Riemenrad aus Alu verbaut? Und ist bei euch auch so viel Spiel? Würde mich mal interessieren...


            Gruß

            Marcel
            Wenn du soviel Spiel hast, dann wirdt du wohl das falsche Rad haben. Das wird das vom 600er sein. das hätte dann Spiel. Das 550er passt saugend und hat kein Spiel.


            Torsten
            Vollkasko für Flugmodelle
            http://Helishop-nrw.de

            Kommentar

            • Hero67
              Hero67

              #2931
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Zitat von markus.gruen Beitrag anzeigen
              Im Falle von letzterem irritiert mich der schlabbrige Halt zur Anlenkung hoch, da kann sich die Kufelpfanne beinahe problemlos zu beiden Anschlägen der Kugel hin drehen. Ist das im Sinne des Erfinders?
              Nein ganz reindrehen und sichern. Hat mich aber auch erst irritiert, was denn nun richtig ist.. Hatte ich hier aber bei deiner ersten Frage schon drauf hingewiesen: RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - kds 550 flb, erfahrungen

              Kommentar

              • Amok
                Senior Member
                • 12.04.2009
                • 7316
                • Thomas
                • EDKA

                #2932
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Zitat von markus.gruen Beitrag anzeigen
                Ist das im Sinne des Erfinders?
                Der war gut

                Ich frage mich eh, was dieses Stück da soll. Eine einfache Gewindestange hätte gereicht und der Kopf wäre noch mal tiefer gekommen. Dies ist jetzt eine saubere Sollbruchstelle beim Crash, die Leider dafür sorgt, dass man neue Anlenkungen braucht, wenn die Gewinde dort drinnen stecken und abgerissen sind.

                mfg
                Amok
                StabiDB - Projekt: Euro1

                Kommentar

                • Hero67
                  Hero67

                  #2933
                  Zuletzt geändert von Gast; 17.09.2012, 16:00.

                  Kommentar

                  • bigmic
                    bigmic

                    #2934
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    uffff....ganz schön viel Text

                    Kommentar

                    • Hero67
                      Hero67

                      #2935
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Kurz zusammengefasst:

                      1. Die Mittelstrebe im Chassis nervt bei der Wartung
                      2. Im Flug muß die Befestigung des unteren Lagers nix aushalten, im Falle eines Crashes mit axialer Belastung der HRW hat das Chassis an der Mittelstrebe eine Sollbruchstelle -> Chassis im Eimer

                      Das Ganze wäre also entweder besser ganz ohne 3. Lager: Wo nichts ist, kann auch nichts kaputt gehen -> Logo Plaste
                      Oder den Lagerblock an belastbaren Teilen des Chassis ohne Mittelstrebe befestigen, ebenfalls: Wo keine Mittelstrebe da ist, kann auch keine kaputt gehen -> Logo Carbon

                      Kommentar

                      • gde2011
                        gde2011

                        #2936
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Und zu allem ßberfluss des Chassis kommt nocht die Befestigung der Landekufenhalterung.
                        Diese ist bei geringster Kraft von vorne geneigt dazu mitsamt der I_I-förmigen Halterung herauszureißen.

                        Da sollten generell alle Herstellen mal Nylonschrauben dazu legen!

                        Christian

                        Kommentar

                        • markus.g
                          markus.g

                          #2937
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Hey,

                          ich habe nun knapp 20 Flüge mit dem TDT-Kopf am Innova 550 runter. Die ersten 2 Lipos waren vorsichtig geflogen, so richtig sicher war ich mir der Sache nicht. Seitdem, was soll ich sagen ... ich bekomme es nicht kaputt Hohe Drehzahl, schnelle Lastwechsel, es sitzt nach wie vor alles wie es soll und runtergekommen ist er bislang immer am Stück.

                          Heikel stufe ich das Festdrehen des Zwischenelementes in der Anlenkung ein. Mit einem Schraubendreher merkt man ja, wie arg man eine Schraube anknallt. Bei diesem Verbinder muss man eine Zange nehmen (ich habe zumindest keinen Maulschlüssel in dieser Größe...), und damit hat man kaum Gefühl. Hier eine fest verbaute Gewindestange zu platzieren wäre wirklich die bessere Idee gewesen, aber irgendwer wird sich was dabei gedacht haben

                          Markus
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • bigmic
                            bigmic

                            #2938
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Kann es sein, dass Du die Blattanlenkung am TDT falsch montiert hast? Ich habe sie bei mir mit der Auswuchtung zum Blatthalter montiert und nicht mit der flachen Seite. Weiss hier jemand mehr...oder was richtig ist...oder ist es egal wie rum man montiert...?
                            Zuletzt geändert von Gast; 23.09.2012, 08:54.

                            Kommentar

                            • bigmic
                              bigmic

                              #2939
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Ich habe heute meinen 550er umgebaut auf TDT (DFC)-Kopf, Alu-Riemenscheibe, den KDS FBL gegen einen Microbeast getauscht sowie Spinnblades 550 montiert. Habe danach einen kurzen Probeflug mit 5S gemacht und muss sagen, ausser den "Grundeinstellungen" im MB brauch es keine weitere Justierung. Der Heli macht noch mehr fun... und liegt schøn direkt auf`m Knüppel
                              [YOUTUBE]C7vfIPECnvs[/YOUTUBE]

                              Kommentar

                              • markus.g
                                markus.g

                                #2940
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Zitat von bigmic Beitrag anzeigen
                                Kann es sein, dass Du die Blattanlenkung am TDT falsch montiert hast? Ich habe sie bei mir mit der Auswuchtung zum Blatthalter montiert und nicht mit der flachen Seite. Weiss hier jemand mehr...oder was richtig ist...oder ist es egal wie rum man montiert...?
                                Mh,

                                das Gestänge läuft gerade nach unten. Fliegen tut's sich auch prima, ein Manual habe ich leider nicht zur Hand...

                                M

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X