KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Amok
    Senior Member
    • 12.04.2009
    • 7316
    • Thomas
    • EDKA

    #3076
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Okay ... die Zentrifugalkraft haut dir da dann natürlich rein, wenn der Mittelpunkt der Drehung nicht die Rotorwelle ist (bzw. umgekehrt), aber auch dem kann man entgegenwirken, wenn man den Heli leicht schräg stellt bzw. aussteuert.

    600er Blätter: Ich hatte erst die Blattschmied GCT Ultra FBL Blackline drauf (sind einfach meine Lieblingsblätter in jeder Klasse) aber in Kombination mit meinem tiefen und ungedämpften Kopf und dem KDS-Grundwobbeln haben diese doch sehr harten Blätter immer wieder zu vibrationen bzw. aufschütteln am Boden geführt, in denen sich der Heli fast selbst zerlegt hat (und die Blätter waren dann natürlich hin). Dann habe ich mal Spinblades probiert. Diese sind merkbar weicher als die Blattschmied, aber der Heli ist damit jetzt ruhig und unauffällig. Also kann ich trotz meiner extrem negativen Erfahrungen mit den Spinblades am 450er die 600er FBL doch empfehlen. Allerdings noch alte Serie, was die neuen können weiß ich noch nicht.

    mfg
    Amok
    StabiDB - Projekt: Euro1

    Kommentar

    • higginsd
      higginsd

      #3077
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Also: in der Theorie trimmt man den korrekten Schwerpunkt nunmal durch Gewicht und nicht mit Hilfe der Ruder oder Blattverstellung. Deswegen z.B. haben Grossflugzeuge mehrere Tanks und pumpen während des Fluges um.

      Man kann das Stabi bzw. die Sendertrimmung natürlich nutzen, um den falschen Schwerpunkt zu trimmen. Aber es fehlt dann an Ruder- bzw. Pitchweg in die Richtung, in die man getrimmt hat. Logisch, oder? Klar ist auch, daß ich z.B. mit meinem Flugstil den fehlenden Weg nicht bemerken werde. Andere aber sicherlich doch.

      Zu den Pirouetten: eine gute Pirouetten-Optimierung sollte das doch aber kompensieren, oder?

      Kommentar

      • Hero67
        Hero67

        #3078
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Zitat von Amok Beitrag anzeigen
        600er Blätter: Ich hatte erst die Blattschmied GCT Ultra FBL Blackline drauf (sind einfach meine Lieblingsblätter in jeder Klasse) aber in Kombination mit meinem tiefen und ungedämpften Kopf und dem KDS-Grundwobbeln haben diese doch sehr harten Blätter immer wieder zu vibrationen bzw. aufschütteln am Boden geführt, in denen sich der Heli fast selbst zerlegt hat (und die Blätter waren dann natürlich hin). Dann habe ich mal Spinblades probiert. Diese sind merkbar weicher als die Blattschmied, aber der Heli ist damit jetzt ruhig und unauffällig. Also kann ich trotz meiner extrem negativen Erfahrungen mit den Spinblades am 450er die 600er FBL doch empfehlen. Allerdings noch alte Serie, was die neuen können weiß ich noch nicht.
        OK, das ist doch mal eine Info. Die originalen KDS 550 Blätter würde ich mal als relativ weich einstufen, sehe ich das richtig ? Zudem ist das ja auch kein spezielles FBL Blatt, hat also relativ viel Vorlauf.
        Dafür knattern die wirklich richtig schön. Letzten Samstag am Platz konnte man feststellen, dass die KDS Gurkenblätter wirlich den geilsten Blattsound fabrizieren. Da ist so ein Logo 500 SE mit Edge Blättern nix gegen. Ist auch nicht so ganz unwichtig
        Und 2000 U/Min mit 600er Blätter möchte ich auch gerne fliegen können. Mit den 550ern ist das die optimale Drehzahl, 2200 machen da aber auch Spaß. Es darf ruhig ein bißchen knallen. Geht das mit den Spinblades ? Nur so Low RPM möchte ich nicht.

        Ich werde langsam anspruchsvoll

        Kommentar

        • Amok
          Senior Member
          • 12.04.2009
          • 7316
          • Thomas
          • EDKA

          #3079
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Zitat von der.stefan Beitrag anzeigen
          in der Theorie trimmt man den korrekten Schwerpunkt nunmal durch Gewicht und nicht mit Hilfe der Ruder oder Blattverstellung. Deswegen z.B. haben Grossflugzeuge mehrere Tanks und pumpen während des Fluges um.
          Okay, ... ich verstehe worauf du hinaus willst, aber auch das ist ja nur die halbe Miete.

          Wenn du sagen wir mal ein Flugzeug so ausbalancierst, dass der Schwerpunkt exakt auf den Tragflächen liegt, ist das "am Boden" optimal. Jetzt ist es aber so, dass in der Luft die Tragflächen einen Auftrieb erzeugen. Ein nicht unerheblicher Teil des Auftriebs wird aber auch vom Heckleitwerk erzeugt. Wenn jetzt der Schwerpunkt immer noch unter den Tragflächen bliebe, würde durch den Auftrieb des Heckleitwerkes die Nase sinken. Nun kann man A) Höhenruder ziehen (was aber zusätzlichen Luftwiderstand bedeutet und somit auf lange Sicht relativ unwirtschaftlich ist), oder aber B) den Schwerpunkt verlagern (z.B. durch Kraftstoff umpumpen). Aber auch das hilft nur in der aktuellen Flugsituation/Geschwindigkeit. Verlagert man nun den Schwerpunkt, wäre das Flugzeug "am Boden" wieder extrem Hecklastig. Wird das Flugzeug langsamer, gibt es am Heck wieder weniger Auftrieb und die Nase hebt sich. Dann folgt das selbe Spiel in Grün. Entweder Höhenruder drücken, oder Schwerpunkt wieder nach vorne bringen.

          Daher ist das mit dem Schwerpunk am Boden bestimmen immer so eine Sache ... Gerade bei Flugzeugen und erst recht, wenn man keinen "dynamischen" Schwerpunkt (in Form von Sprit umpumpen) hat. Ein Modellflugzeug mit Akkus hat z.B. dieses Problem. Der "statische" Schwerpunkt ist immer auch an eine Geschwindigkeit gekoppelt - denn aus der Strömungsgeschwindigkeit und der Kombination des Auftriebs aller Tragflächen lässt sich erst bestimmen, wo der Schwerpunkt exakt hin gehört. Fliegt man dann langsamer oder Schneller muss man folglich mit den Rudern trimmen. Und da kommt dann das Stabi wieder ins Spiel (auch bei Flugzeugen - ich hab das Beast ja selber schon im Flugzeug geflogen). Man erspart sich so diverse Flugphasen mit angepassten Trimmungen für Start, Landung, Rundflug, Speedflug, ... weil das Stabi einfach den Schwerpunkt automatisch ausgleicht.


          mfg
          Amok
          StabiDB - Projekt: Euro1

          Kommentar

          • mcbird
            Member
            • 16.12.2009
            • 415
            • Daniel
            • Hamburg

            #3080
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
            Ich werde langsam anspruchsvoll


            @Hennes: Heckkit geht klar! Bei den Blättern bin ich mir noch nicht sicher und lass dich erst mal testen Low-RPM ist nicht so mein Ding und daher dachte ich ehr an EDGE oder RADIX Blätter.

            Danke und Gruß,

            Daniel

            Kommentar

            • Hero67
              Hero67

              #3081
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Zitat von mcbird Beitrag anzeigen
              Bei den Blättern bin ich mir noch nicht sicher und lass dich erst mal testen
              OK, ich teste die 600er Blätter, und Du spielst dann den Tester beim irgendwann fälligen 12S Umbau 12S 2650mAh, Umbau auf Modul 1 mit 600er Motor, dann hast Du deine "Smackmachine" mit 3300g. Vielleicht traust Du Dich ja auch, direkt mit Modul 0.7 den Scorpion HKIII 4025-550kV rein zu packen.

              Kommentar

              • Gürkan
                Gürkan

                #3082
                Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen! War mit meinem 550 heute draußen! Bein abheben war alles normal, auf einmal ca in Höhe von 8 Metern, hat das heck 2 - 3 mal von allein gedreht! ( im Kreis ) und ist wieder von allein stehen geblieben! Empfindlichkeit ist Anfänger und auf 90eingestellt!

                Danke Gürkan


                Sent from my iPhone using Tapatalk

                Kommentar

                • Hero67
                  Hero67

                  #3083
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Hört sich an, als wenn Du das eBar verwendest. Die Einstellung "Anfänger" und die Bargain von 90 sind aber für die Taumelscheibe, das hat mit dem Heck nichts zu tun.
                  Wieviel Gain hast Du denn für den Heckgyro in der Funke eingestellt (welche Funke) ? Sind die Limits am Heck korrekt eingestellt, ist das Heck mechanisch korrekt eingestellt ?

                  Kommentar

                  • THM
                    THM
                    Senior Member
                    • 24.01.2011
                    • 2709
                    • Thomas
                    • MFG Niederdorfelden

                    #3084
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Also eigentlich gibts da für mich nur 4 Möglichkeiten: A: Riemen rutscht durch (würde ich mal behaupten fällt beim 550er weg), B: Heckservo defekt (gut möglich), C: Ebar defekt (vielleicht, wäre eher ungewöhnlich) oder D: Wackelkontakt irgendwo am Servo (stecker etc.) Klar gibts auch noch andere (Elektrostatische Aufladung etc., allerdings würde ich erstmal die genannten Punkte durcharbeiten...).

                    Ach ja, falls ihr euch wundern solltet warum ich auf einmal hier mitschreibe, bei mir schwebt zu Weihnachten ein KDS 550 V2 ins Haus Ich freu mich schon drauf

                    Gruß
                    Thomas
                    Gaui X5 Lite FES

                    Kommentar

                    • mcbird
                      Member
                      • 16.12.2009
                      • 415
                      • Daniel
                      • Hamburg

                      #3085
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                      OK, ich teste die 600er Blätter, und Du spielst dann den Tester beim irgendwann fälligen 12S Umbau 12S 2650mAh, Umbau auf Modul 1 mit 600er Motor, dann hast Du deine "Smackmachine" mit 3300g. Vielleicht traust Du Dich ja auch, direkt mit Modul 0.7 den Scorpion HKIII 4025-550kV rein zu packen.
                      Das ist doch ein Deal! Das wird aber kein Scorpion HKIII 4025-550kV werden, sondern ein umgewickelter Align 600 MX.

                      LG,

                      Daniel

                      Kommentar

                      • Gürkan
                        Gürkan

                        #3086
                        Funke Graupner mx12 hott! Da steht gyro Null! Mhhh in ebar muß ich schauen! Bin mir im Moment nicht sich welchen Wert ich da habe! Bin gerade in der Arbeit!


                        Sent from my iPhone using Tapatalk

                        Kommentar

                        • Hero67
                          Hero67

                          #3087
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Im ebar kannst Du nicht die Empfindlichkeit für das Heck einstellen. Das mußt Du in der Funke machen.
                          Ich habe keine Hott, aber ich meine, dass da auch -100 bis 0 Ratemodus und 0 bis +100 Heading-Hold-Modus ist. Gyro 0 heißt Gyro aus.

                          Dann hast Du aber zumindest Dein Heck mechanisch schon mal gut eingestellt

                          Kommentar

                          • higginsd
                            higginsd

                            #3088
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                            Vielleicht traust Du Dich ja auch, direkt mit Modul 0.7 den Scorpion HKIII 4025-550kV rein zu packen
                            Hm, ich fliege den HKIII 4025-1100kV im KDS550 mit dem Serienmodul, also wohl 0.7

                            Sollte das ein Problem darstellen?

                            Kommentar

                            • Hero67
                              Hero67

                              #3089
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Zitat von der.stefan Beitrag anzeigen
                              Hm, ich fliege den HKIII 4025-1100kV im KDS550 mit dem Serienmodul, also wohl 0.7

                              Sollte das ein Problem darstellen?
                              Zwischen 4025-1100 und 4025-550 (natürlich mit 12S) klafft genauso eine große Lücke, wie zwischen 4020-1100 und 4025-1100.
                              Der 4025-550 wird mit 2,85kW aber wohl noch gehen, schätze ich. Wellenleistung ist zwar nicht gleich elektrischer Leistungsaufnahme, aber der KDS BL5052-1200 hat ja auch schon 2,5kW.
                              Mit einem umgewickelten Align 600MX 510kV ist dann aber wohl Modul 1 fällig.
                              Zuletzt geändert von Gast; 18.10.2012, 00:10.

                              Kommentar

                              • runfr33
                                runfr33

                                #3090
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Moin,

                                Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                                dass da auch -100 bis 0 Ratemodus und 0 bis +100 Heading-Hold-Modus ist. Gyro 0 heißt Gyro aus.
                                Das ist wohl nicht ganz richtig. Das KDS ebar kennt keinen Normalmodus. Es gibt nur Headinghold.
                                Am besten an der Funke paar Werte programmieren und im EBAR Monitor schauen, was ankommt. Laut Forenberichten ist es auch möglich bei 0 zu fliegen.

                                edit:
                                RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Erster Schwebeflug mit KDS flybarless Ebar

                                Meine Einschätzung ist, dass der Riemen gesprungen ist.

                                Gruß
                                Ronny
                                Zuletzt geändert von Gast; 18.10.2012, 08:16. Grund: Link eingefügt

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X