KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Amok
    Senior Member
    • 12.04.2009
    • 7316
    • Thomas
    • EDKA

    #2971
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
    Wenn eine einzelne Zelle unter Last stark driften würde, dann würde ich das ja auch beim Laden sehen, da würde dann die Spannung der "schlechten'" Zelle über den anderen liegen
    Hmmm, ... meine äußeren Zellen brechen immer zuerst ein und sind beim Laden immer am meisten leer. Auch benötigen sie am längsten um voll zu werden ?!?

    Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
    Und wenn eine Zelle mitten im Flug hochohmig werden sollte, kann ich den Akku mit Einzelzellenüberwachung nun auch nicht mehr schützen, der ist dann ja eh hin. Deswegen sehe ich Einzelzewllenspannung als "nice too have" aber kein "must".
    Den Akku kannst du nicht schützen, aber den Heli. Weil wenn du weißt, dass dir gerade eine Zelle stirbt, weist du auch, dass dir gleich der Regler abschaltet, weil er eine Unterspannung erkennen wird. Dann kannst du einen Gang runter schalten und landen. Wenn du aber davon ausgehst, das "im Mittel" alles ok ist, wirst du von einem Absteller überrascht und hast dann ordentlich was zu tun

    mfg
    Amok
    StabiDB - Projekt: Euro1

    Kommentar

    • Hero67
      Hero67

      #2972
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Zitat von Amok Beitrag anzeigen
      Hmmm, ... meine äußeren Zellen brechen immer zuerst ein und sind beim Laden immer am meisten leer. Auch benötigen sie am längsten um voll zu werden ?!?
      Wenn sie am meisten leer sind (lastloses Potential am niedrigsten), dann haben sie wohl etwas weniger Kapazität als die anderen oder waren vorher nicht ganz voll. Wenn aus allen Zellen die gleiche Ladungsmenge entnommen worden ist (Reihenschaltung), dann paßt auch genau diese Ladungsmenge wieder rein.
      Dass sie dann am längsten benötigen, um voll zu werden ist auch klar.
      Die Zellen mit größerer Kapazität sind bei Zufuhr der jeweils gleichen Ladungsmenge prozentual immer dichter an der Entladeschlußspannung dran, gegen Entladeschlußspannung gleicht sich das dann natürlich auch ohne Balancer an.

      Bei mir ist aber der Innenwiederstand der Grund. Nach dem Flug kaum Drift im lastlosen Zustand => alle Zellen haben die gleiche Kapazität.
      Beim Laden steigt die Spannung bei allen gleich über das reine Potentail => Innenwiderstand bei allen Zellen gleich schlecht.
      Bei einem Akku ist beim Laden eine etwas größere Drift von 40mV auf einer Zelle zu beobachten => der Innenwidersrand dieser Zelle ist höher. Die ist dann beim Laden scheinbar eher voll, beim Balancen sieht man dann aber auch, dass sie ganz im Gegenteil bei der lastlosen Spannung am niedrigsten liegt, weil der Balancer immer wieder Ladung rauszieht.



      Zitat von Amok Beitrag anzeigen
      Den Akku kannst du nicht schützen, aber den Heli. Weil wenn du weißt, dass dir gerade eine Zelle stirbt, weist du auch, dass dir gleich der Regler abschaltet, weil er eine Unterspannung erkennen wird. Dann kannst du einen Gang runter schalten und landen. Wenn du aber davon ausgehst, das "im Mittel" alles ok ist, wirst du von einem Absteller überrascht und hast dann ordentlich was zu tun
      Nö, der Regler stellt doch auch ggf. aufgrund des Unterschreitens der Gesamtspannung ab, einen Balanceranschlauss hat der ja nicht.

      Kommentar

      • Amok
        Senior Member
        • 12.04.2009
        • 7316
        • Thomas
        • EDKA

        #2973
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
        der Regler stellt doch auch ggf. aufgrund des Unterschreitens der Gesamtspannung ab, einen Balanceranschlauss hat der ja nicht.
        Natürlich, aber sieh dir mal die Gesamtspannung an, wenn eine Zelle fehlt

        mfg
        Amok
        StabiDB - Projekt: Euro1

        Kommentar

        • gde2011
          gde2011

          #2974
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Zitat von wolv Beitrag anzeigen
          Das bec geht bei mir über ein y Kabel in den Gas Ausgang vom GR12. Also kann ich das da lassen und die Stromversorgung geht über die 2 Kabel vom GR12 in das Beast.

          Oder geh ich besser mit dem BEC an den sys vom Beast und versorge den GR12 über das Beast
          Ich habe den Strom im Spektrum Empfänger. Also kannst es so lassen und das Beast mit den Kabelverbindungen versorgen.

          Christian

          Kommentar

          • Hero67
            Hero67

            #2975
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Zitat von Amok Beitrag anzeigen
            Natürlich, aber sieh dir mal die Gesamtspannung an, wenn eine Zelle fehlt
            5 X 3,7V + 1 x 0V sind immer noch 18,5V, da stellt noch nix ab, aber die Funke meckert dauerhaft. Und die Spannung bleibt dann auch weiter stabil, die guten Zellen sind ja noch nicht kurz vor der Tiefentladung. Ich fliege mit Soft CutOff bei 3,0V, das sollte sich dann wohl ausgehen.
            Lieber wäre mir für so einen Worst-Case auch eher ein Soft-CutOff bei 3,2V. Die 3,5V, die der KDS Regler da ansonsten noch anbietet, sind wiederum zu hoch gegriffen.

            Kommentar

            • Babbsack
              RC-Heli Team
              • 07.07.2001
              • 7435
              • Mike
              • CGN

              #2976
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Jungs, an dieser Stelle möchte ich mich mal bei Euch bedanken! Bislang keiner Streitereien und löschen musste ich bislang auch nichts! Macht bitte so gesittet weiter, dann gibt's hoffentlich niemals Stress mit uns...

              Kommentar

              • gde2011
                gde2011

                #2977
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Kein Thema, aber hast recht, scheint eine ganz gute "Mischung" hier zu sein.

                Außerdem ...... hast dir mal die "Fachbeiträge" der zwei da (Hero und Amok) angesehen? Wer soll da streiten wenn man nur mit Mühe folgen kann
                @Hero67, Amok:

                Christian

                Kommentar

                • Amok
                  Senior Member
                  • 12.04.2009
                  • 7316
                  • Thomas
                  • EDKA

                  #2978
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  ßhm, ... warum sollten wir uns streiten ?!?

                  Hero hat seine Hausaufgaben in seinem Spezialgebiet gemacht
                  Da gibts kein wenn und kein aber. Was die Akku-Technik angeht macht der uns bestimmt allen was vor...

                  Ich hoffe doch sehr, das war nicht der Grund für den Kommentar?

                  mfg
                  Amok
                  Zuletzt geändert von Amok; 01.10.2012, 20:09. Grund: Hatte den G-Punkt nicht gefunden :P
                  StabiDB - Projekt: Euro1

                  Kommentar

                  • Babbsack
                    RC-Heli Team
                    • 07.07.2001
                    • 7435
                    • Mike
                    • CGN

                    #2979
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                    der rund
                    Was ist denn ein "Rund"*

                    Nein, ich meine es so, wie ich es geschrieben habe...

                    Kommentar

                    • Hero67
                      Hero67

                      #2980
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Ja, gehauen haben wir uns hier in fast 3000 Beiträgen noch gar nicht. Liegt vielleicht daran, dass man mit einem "Logo für Arme" gar nicht in Versuchung kommt, den Markenposer raushängen zu lassen

                      Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                      Außerdem ...... hast dir mal die "Fachbeiträge" der zwei da (Hero und Amok) angesehen? Wer soll da streiten wenn man nur mit Mühe folgen kann
                      @Hero67, Amok:
                      Wenn ich nur all das, was ich mir in der Theorie so schön angelesen habe auch in die Praxis umsetzen könnte. Da kann ich manchmal dem Heli nicht mehr ganz folgen.
                      So ein Justin Jee denkt über den ganzen Quatsch wahrscheinlich nicht nach (macht Papa) und fliegt einfach.

                      9 Year Old Justin Jee - KDS Innova 550 RC Helicopter Flight - 2011-11-02 - YouTube

                      Aber was der Papa da geschrieben hat macht Sinn. Weg mit dem Govenor, ist mir ja auch schon aufgefallen, dass der KDS im Steller zorniger geht und weniger verbraucht. Das mit dem Umschalten zur Hälfte des Fluges ist ja ein netter Trick, wäre ich nie drauf gekommen.

                      Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                      Hero hat seine Hausaufgaben in seinem Spezialgebiet gemacht
                      Da gibts kein wenn und kein aber. Was die Akku-Technik angeht macht der uns bestimmt allen was vor...
                      Nur habe ich trotzdem meine blöden Zippys nach 30 Zyklen geschlachtet Und bevor der unwahrscheinliche Fall eintritt, dass eine Zelle erst kurz vor Akkuende stirbt und meine schöne Theorie für die Katz ist, habe ich den Heli eh schon von Hand eingebomt

                      Und Amok hat mich auch erst darauf gebracht, wie die Stabis funktionieren. Erst dann habe ich mich mal sehr detailliert mit Regelkreisen befasst.
                      Das Wissen gibt mir dann die nötige Souveränität um von den mangelnden fliegerischen Fähigkeiten abzulenken

                      Und Amoks Seite ist eh der Hammer

                      Kommentar

                      • wolv
                        Senior Member
                        • 15.04.2012
                        • 1433
                        • Adrian
                        • 51.006967, 7.692252

                        #2981
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        moin,

                        ich wollte mich heute an den FBL Umbau machen und habe jetzt ein kleines Problem. Ich bin mir ziemlich sicher das der Mitnehmer nicht nach unten rutschen soll. Aber ich finde nichts in der Anleitung wie ich es anders bauen soll. Ich hab nur gesehen da da noch 2 Löscher sind muss der Mitnehmer an der HRW festgeschraubt werden? Steht aber nichts in der Anleitung.

                        Gruß Adrian

                        ImageShack - Online Photo and Video Hosting
                        Zuletzt geändert von wolv; 03.10.2012, 08:09.

                        Kommentar

                        • wolv
                          Senior Member
                          • 15.04.2012
                          • 1433
                          • Adrian
                          • 51.006967, 7.692252

                          #2982
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          3 fach post... Bilder einbinden geht auch nicht was ist los heute ?
                          Zuletzt geändert von wolv; 03.10.2012, 08:10.

                          Kommentar

                          • wolv
                            Senior Member
                            • 15.04.2012
                            • 1433
                            • Adrian
                            • 51.006967, 7.692252

                            #2983
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Doppel Post

                            Kommentar

                            • markus.g
                              markus.g

                              #2984
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Hey,

                              der wird schon nach oben geschoben, so dass bei 0 Grad die Mitnehmerarme halbwegs waagerecht stehen. Dann kommen in diese beiden Maden rein, die das ganze auf der HRW festklemmen.

                              Ist aber tatsächlich auf Seite 19 so nicht beschrieben..l

                              Lg Markus
                              Zuletzt geändert von Gast; 03.10.2012, 08:18.

                              Kommentar

                              • gde2011
                                gde2011

                                #2985
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Dafür sind ja die Löcher für die Madenschrauben gut zu sehen

                                Aber korrekt, beschrieben ist es leider nicht. Wie du sagst: bei 0 Grad Pitch die Arme waagrecht stellen und festschrauben!
                                Achtung: die Pitchmitnehmerhülse richtig herum auf die Welle!

                                Christian
                                Zuletzt geändert von Gast; 03.10.2012, 09:10.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X