KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gde2011
    gde2011

    #2956
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Wenn er jetzt bestellt bekommt man wohl auch die Heckstreben der V2 Version, oder?
    Liegen da auch beide Versionen dabei. Manchmal dachte ich mir die liefern da kurz zwei Helis mit nur einem Chassis aus.

    Christian

    Kommentar

    • gde2011
      gde2011

      #2957
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
      ......

      Die Telemetriewarnung bei 3,4V meckert nun schon nach dem ersten Flugdrittel los, wenn man ein wenig in die Tasten greift. Auch wenn der V2 TDT Kopf auch für niedrige Drehzahlen unter 1700 U/Min noch gut geeignet ist, habe dadurch heute aber gemerkt, dass zumindest im Kunstflug eine niedrige Drehzahl nicht unbedingt die energiesparendste ist.
      Aufschwung im großen Looping ist immer gut und da sagt mir die Telmetrie, dass unter 1800 U/Min die Spannung tiefer absackt, als mit knapp 2000 U/Min. Der Heli zieht aber auch unter 1800 U/Min alles sauber durch, ohne Telmetrie würde ich gar nicht merken, dass der Akku aus dem letzen Loch pfeift.

      ............
      Spektrum Telemetrie misst Einzelzellenspannug?

      Christian

      Kommentar

      • wolv
        Senior Member
        • 15.04.2012
        • 1433
        • Adrian
        • 51.006967, 7.692252

        #2958
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        moin,

        da ich den Paddelkopf nun endgültig satt habe kommt morgen das Microbeast an. Da hier ja anscheinend die meisten selbiges fliegen wollte ich um ein paar Tipps bitten. Gibt es etwas besonderes zu beachten? Und welche Einstellungen habt ihr an den Potis wie viel hz an den Taumelscheiben Servos und am Heck. Wie viel % Gyro habt ihr in der Funke.

        Meine Subtrims waren 0 5 -1 muss ich bei so geringen werden überhaupt was im Beast ändern?

        Gruß Adrian

        Kommentar

        • gde2011
          gde2011

          #2959
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Ich hoffe es ist ok für dich (Amok), aber deine Seite hat mir auch enorm geholfen:

          KDS Innova Microbeast Settings

          Christian

          Kommentar

          • Amok
            Senior Member
            • 12.04.2009
            • 7316
            • Thomas
            • EDKA

            #2960
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Kein Problem, freut mich ja, wenn es jemand hilft.

            Aber ich glaube ich müsste mal ein paar Updates machen, was

            Mittlerweile gibt es nen V2 ...

            @wolv
            Auf jeden Fall die Trimmer alle nullen! Vorher!

            mfg
            Amok
            StabiDB - Projekt: Euro1

            Kommentar

            • wolv
              Senior Member
              • 15.04.2012
              • 1433
              • Adrian
              • 51.006967, 7.692252

              #2961
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              hast du denn etwas an deinen beschriebenen Einstellungen geändert? Oder kann ich das alles so für mich übernehmen, bist du auch bei den langen Kugelköpfen an der TS geblieben und was für Poti Einstellungen hast du?

              Gruß Adrian und dank für die Mühe

              Zitat von Amok Beitrag anzeigen
              Kein Problem, freut mich ja, wenn es jemand hilft.

              Aber ich glaube ich müsste mal ein paar Updates machen, was

              Mittlerweile gibt es nen V2 ...

              @wolv
              Auf jeden Fall die Trimmer alle nullen! Vorher!

              mfg
              Amok

              Kommentar

              • gde2011
                gde2011

                #2962
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Bei den Kugelköpfen an der TS gibt es mW mittlerweile beide Varianten zahlreich, ohne dass eine Variante die richtige wäre.

                Teste es einfach aus.
                Wie Amok gesagt hat: alle Trimmungen weg, Beast Schritt für Schritt im Setup durchgehen mit den Werten von der Seite.

                Die Potis lässt du am besten einfach mal in der Mittelstellung. Experimentiere am besten erst damit herum wenn du ihn fertig eingestellt hast.

                Dann bitte schön nach "Vorschrift" im Beast-Forum die Heckempfindlichkeit erfliegen. Eventuell dann den HH Anteil erhöhen, Poti verstellen etc.
                Danach wieder Empfindlichkeit erfliegen.

                Viele sagten mir, dies alles haben sie mit maximal 2 Akkus erledigt. Ok, ich glaube es natürlich. Aber bei mir dauert es immer wesentlich länger

                Christian

                Kommentar

                • wolv
                  Senior Member
                  • 15.04.2012
                  • 1433
                  • Adrian
                  • 51.006967, 7.692252

                  #2963
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  wie habt ihr das mit der Stromversorgung gemacht? Am Empfänger am Beast oder beides?

                  Gruß

                  Kommentar

                  • Hero67
                    Hero67

                    #2964
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                    Spektrum Telemetrie misst Einzelzellenspannug?
                    Nein, aber 20,4V / 6 = 3,4V im Schnitt. Unter Last driften tun sie auch nicht großartig, das sehe ich ja beim Laden.

                    Kommentar

                    • Amok
                      Senior Member
                      • 12.04.2009
                      • 7316
                      • Thomas
                      • EDKA

                      #2965
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Ja, oder:
                      Zelle 1 = 1,9V
                      Zelle 2 = 3,7V
                      Zelle 3 = 3,7V
                      Zelle 4 = 3,7V
                      Zelle 5 = 3,7V
                      Zelle 6 = 3,7V

                      U = 20,4V



                      Willste mal meine Logs sehen ^^ die äußersten Zellen (1 oder 5 bzw. 6) gehen IMMER zuerst in die Knie.


                      mfg
                      Amok
                      Zuletzt geändert von Amok; 01.10.2012, 10:24.
                      StabiDB - Projekt: Euro1

                      Kommentar

                      • gde2011
                        gde2011

                        #2966
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                        Nein, aber 20,4V / 6 = 3,4V im Schnitt. Unter Last driften tun sie auch nicht großartig, das sehe ich ja beim Laden.
                        Aha, verstehe. Dachte ich mir, verwende ja auch den TM1000.

                        Du hast als Alarm diesen Wert (20,4V) eingestellt?

                        Ich verwende das so gar nicht, ich schaue einfach auf die Spannung und lande bei etwas über 21V in der Anzeige. Ob es dazwischen Spannungsabfälle gibt interessiert mich zwar, mir war aber das "Gepiepse" vor dem Akkuanschluss schon lästig usw.
                        Ich stelle die Max/Min Seite immer kurz nach dem Abheben auf CLEAR und schaue nach dem Flug kurz darauf.

                        Christian

                        Kommentar

                        • gde2011
                          gde2011

                          #2967
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                          Ja, oder:
                          Zelle 1 = 1,9V
                          Zelle 2 = 3,7V
                          Zelle 3 = 3,7V
                          Zelle 4 = 3,7V
                          Zelle 5 = 3,7V
                          Zelle 6 = 3,7V



                          mfg
                          Amok
                          nicht gut

                          Christian

                          Kommentar

                          • gde2011
                            gde2011

                            #2968
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Zitat von wolv Beitrag anzeigen
                            wie habt ihr das mit der Stromversorgung gemacht? Am Empfänger am Beast oder beides?

                            Gruß
                            Ich verwende ja weiterhin das KDS UBEC mit externem 2S Lipo.
                            Das Servokabel geht bei mir in den Empfänger (AR8000) zu einem AUX-Anschluss (Batt/Bind/Data brauch ich für Telemetrie), wenn du ein zweites vom BEC hast kannst entweder zum Empfänger oder auch zum Beast in den "SYS"-Anschluss.

                            Christian

                            Kommentar

                            • wolv
                              Senior Member
                              • 15.04.2012
                              • 1433
                              • Adrian
                              • 51.006967, 7.692252

                              #2969
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Das bec geht bei mir über ein y Kabel in den Gas Ausgang vom GR12. Also kann ich das da lassen und die Stromversorgung geht über die 2 Kabel vom GR12 in das Beast.

                              Oder geh ich besser mit dem BEC an den sys vom Beast und versorge den GR12 über das Beast

                              Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                              Ich verwende ja weiterhin das KDS UBEC mit externem 2S Lipo.
                              Das Servokabel geht bei mir in den Empfänger (AR8000) zu einem AUX-Anschluss (Batt/Bind/Data brauch ich für Telemetrie), wenn du ein zweites vom BEC hast kannst entweder zum Empfänger oder auch zum Beast in den "SYS"-Anschluss.

                              Christian
                              Zuletzt geändert von wolv; 01.10.2012, 10:33.

                              Kommentar

                              • Hero67
                                Hero67

                                #2970
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Wenn eine einzelne Zelle unter Last stark driften würde, dann würde ich das ja auch beim Laden sehen, da würde dann die Spannung der "schlechten'" Zelle über den anderen liegen, zusammen mit dem lastlosen Potential kann man auch erkennen, ob eine Zelle daneben liegt.
                                Und wenn eine Zelle mitten im Flug hochohmig werden sollte, kann ich den Akku mit Einzelzellenüberwachung nun auch nicht mehr schützen, der ist dann ja eh hin. Deswegen sehe ich Einzelzewllenspannung als "nice too have" aber kein "must".

                                Ich lande nicht sofort, wenn der Alarm bei 20,4V losschlägt, das mache ich davon abhängig, was ich gerade fliege. In einem großen Vollpitchlooping mit 2200 U/Min heißt das noch nichts.
                                Ich habe auch kein Gepiepse eingestellt, sondern nur Vibration.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X