KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • extreme011
    helishop-nrw.de
    Flugschule / Onlineshop
    • 17.08.2009
    • 5791
    • Torsten
    • Bochum

    #2881
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
    Weil wir hier ja bereits einiges zum KDS UBEC geschrieben haben, wollte ich euch noch eine Erfahrung von mir aus den letzten Tagen erzählen.

    Vorweg, im KDS werkt immer noch das Stock Ubec auf 6V und bisher ohne negativ aufzufallen
    Per Spektrum Telemetrie hat es allerdings während einem durchwachsenen Flug (Speedcircles, Tic Tocs, Looping, kein hartes 3D) immer eine ziemliche "Streuung" was das Halten der 6V betrifft. Es reicht von ca 4,5 bis locker 7 V als Min/Max Wert.

    In meinem Compass 7HV habe ich nun ein MTTEC Keto 2 verbaut. Es läuft mit HV Servos auf 7,4 V. Spektrum gibt mir bei ungefähr gleichem Flugstil hier Werte von 7,3 bis 7,5. Wow, ich war überrascht.


    Christian
    Deshalb verbaue und empfehle ich auch nur noch das Keto 2. Ich habe damit auch sehr gute Erfahrungen gemacht und der Preis ist auch OK.

    Torsten
    Vollkasko für Flugmodelle
    http://Helishop-nrw.de

    Kommentar

    • Talentfrei
      Talentfrei

      #2882
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Zitat von extreme011 Beitrag anzeigen
      Deshalb verbaue und empfehle ich auch nur noch das Keto 2. Ich habe damit auch sehr gute Erfahrungen gemacht und der Preis ist auch OK.

      Torsten
      Kann ich auch empfehlen.
      Gruß

      Kommentar

      • gde2011
        gde2011

        #2883
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Na wie gesagt, aus persönlichen Erfahrungen muss ich das jetzt voll unterschreiben.

        Aber, nochmal, mein KDS macht keine Probleme im Flug. Ich klopf auf Holz!
        Würde es aber nur mit 6V betreiben!

        Christian

        Kommentar

        • amasingh
          amasingh

          #2884
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Hat hier irgendjemand mal ne Liste oder so von den am KDS 550 verbauten Lagern? Bisher habe ich nur rausgefunden welches Lager an der HRW verbaut ist.
          Eines meiner HRW Lager scheint defekt zu sein - und wenn ich mir schonmal neue Lager bestelle kann ich gleich Versandkosten sparen und auch für den Kopf und so SKF Lager bestellen.
          Oder was für Lager würdet ihr nehmen? Gerne richtig hochwertige. Gibts da was aus Keramik oder son Kram?

          An der HRW sinds angeblich "Rillenkugellager 6800 ZZ 10x19x5mm (Stahl)"
          Quelle: Tempohobby Forum

          Kommentar

          • CeL
            CeL

            #2885
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Hi amasingh,

            das mit den Rillenkugellagern 6800 ZZ 10x19x5mm an der Hauptrotorwelle habe ich ins KDS Tempohobby Forum gepostet. Ich hatte das Problem, das ich nach einem Crash so gut wie alle Kugellager austauschen musste. Habe mich dann rangemacht die passenden rauszusuchen. Ist ganz leicht, musst einfach nur in die Anleitung reinschauen dort stehen alle Kugellager mit passenden Größen drinne. Auf den verschiedenen Seiten jeweils.

            Habe bei mir schon die drei Kugellager an der Hauptrotorwelle (ZZ 10x19x5mm) und auch die zwei an der Heckachse (ZZ 5x13x4mm Bundlager) erfolgreich getauscht.

            Habe mir da auch gleich ein Paar mehr mit bestellt als Vorrat.

            Gruß Marcel

            Kommentar

            • amasingh
              amasingh

              #2886
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Zitat von CeL Beitrag anzeigen
              habe ich ins KDS Tempohobby Forum gepostet
              Hatte schon vermutet dass der "Schuldige" auch hier im Forum rumgeistert

              Zitat von CeL Beitrag anzeigen
              Habe mir da auch gleich ein Paar mehr mit bestellt als Vorrat.
              Das ist auch mein Plan

              Hast du dir auch für den Rotorkopf und die Lager bestellt?

              Weiß jemand ob am V2 Heck die gleichen Lager verbaut sind? Nur eben eins mehr Pro Blatthalter.

              Kommentar

              • gde2011
                gde2011

                #2887
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Scheint wohl keine neuen KDS Fans und Einsteiger zu geben

                Die neuen V2 scheinen nicht so richtig am Markt vorhanden bisher, oder irre ich. Kann auch sein das die so gut von Beginn weg fliegen, dass hier niemand was posten muss und nur jeden Tag der sich in der Saison noch bietet ausnützt.

                Christian

                Auch gut, auf alle Fälle viel Spaß mit den KDSsen!

                Kommentar

                • amasingh
                  amasingh

                  #2888
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                  Die neuen V2 scheinen nicht so richtig am Markt vorhanden bisher
                  Ich bezweifle dass überhaupt von den großen KDS viele gekauft wurden - ob nun V1 oder V2.

                  KDS war nunmal Jahre lang als günstiger Hersteller bekannt - und dann auf einmal mit 700€ Modellen zu kommen passt vielen Käufern nicht - da kann man dann auch genauso gut andere bereits etablierte Modelle kaufen.

                  Und so irgendwie war das V2 Update doch auch mehr gewollt und nicht gekonnt.
                  - Der V2 Kopf einfach mal kopiert aber dabei die POM Hülsen vergessen und ne entsprechende TS.
                  - Die V2 Hauben einfach höher gemacht damit der Kopf tiefer aussieht (von der sonst unfassbar schrecklichen Form mal ganz abgesehen - man beachte wo der Trend der Hauben hingeht - rund und schlicht - KDS ist voll dran vorbei gegangen.)
                  - Kein Schräg/Pfeilverzahntes Hauptzahnrad wie es in der Heligröße mittlerweile standart ist.

                  Das mit dem Hauptzahnrad nervt mich echt am meisten - auch Hersteller wie Compass habens doch geschafft relativ schnell sowas als Update nachzureichen. Wieso KDS nicht? Bekommen die nicht mit was über deren Helis geschrieben wird?

                  Vom Ebar wollen wir erst garnicht anfangen....

                  Kommentar

                  • gde2011
                    gde2011

                    #2889
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Den 550 in der V1 fand ich preislich echt super.

                    Wenn ich denke ich habe den Bausatz mit Motor, Servos, Regler, UBEC und Blätter bekommen um 579€.
                    Ich brauchte nur mehr das Microbeast dazu - FERTIG.
                    Genau was ich wollte. Leider gibt es mW diesen Bausatz nicht mehr in der V2, entweder komplett mit Ebar oder ohne alles aber preislich uninteressant.

                    Für wenige Euros dann Heckrohr und Riemen des 600 gekauft, passenden Carbonstab abgeschnitten - FERTIG ist der 600!

                    Leider ist das bei den V2 nicht mehr so "preiswert".

                    Christian

                    Apropos: beim Compass 7HV haben sie zwar das schrägverzahnte HZR nachgereicht als Tuning (im Ultimate wird es dabei sein), aber ich hätte das originale HZR nicht ersetzen müssen. Das Teil ging echt gut.
                    [Tut es mit schrägem HZR immer noch ]

                    Kommentar

                    • Hero67
                      Hero67

                      #2890
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                      KDS war nunmal Jahre lang als günstiger Hersteller bekannt - und dann auf einmal mit 700€ Modellen zu kommen passt vielen Käufern nicht - da kann man dann auch genauso gut andere bereits etablierte Modelle kaufen.
                      Welche denn ? Align ist seit den letzten 25% Preiserhöhungen ziemlich uninteressant.

                      Eine Logo 500 Supercombo liegt mit 840€ jetzt keine Welten über den 670€ eines KDS 550. Wenn dann aber nur die Combo vom Schweihofer, mit Roxxy 100 und Scorpion 4025-1100. Die Mikado Combo mit Hacker 70 und 4020-1100 hat doch einen recht schwachbrüstigen Antrieb, das paßt eher in einen 500er.

                      Der KDS 550 ist aber wohl eher mit dem 500 SE zu vergleichen und der ist unter 1200€ nicht machbar. Spätestens beim KDS 600 sind die Logos preislich dann ganz weit weg.

                      Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                      Und so irgendwie war das V2 Update doch auch mehr gewollt und nicht gekonnt.
                      Da malst Du aber sehr schwarz.

                      Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                      - Der V2 Kopf einfach mal kopiert aber dabei die POM Hülsen vergessen und ne entsprechende TS.
                      Also der Sinn einer speziellen DFC TS (oder heißt das bei KDS TDT ?) erschließt sich mir nicht. Die POMs gibt es ja inzwischen, wobei Align die initial ja auch "vergessen" hatte. Braucht man die beim KDS aber unbedingt ? Die Dämpfung ist sehr hart, das sollte IMHO auch so gehen. Wir werden sehen.

                      Die V2 Haube finde ich auch nicht mehr so schick, aber das ist nun Geschmacksache. Am Besten würde mir die V1 600/700 Haube mit den V2 Abstandshaltern vom 550er passen. Das dürfte wahrscheinlich auch passen, die V2 ist unten auch breiter als das Chassi.

                      Das Zentralstück der Logos ist nun auch nicht gerade eine Augenweide.

                      Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                      - Kein Schräg/Pfeilverzahntes Hauptzahnrad wie es in der Heligröße mittlerweile standart ist.
                      Vom Kraftschluß bieten sich da kleine Vorteile, aber von der Lautstärke ? Ich habe beim MFC Süderelbe eine paar Logo 600 fliegen sehen, also der Antrieb ist mal genauso wenig oder viel laut und kreischig wie bei meinem KDS. Ich kann da von der Geräsuchkulisse keinen wirklichen Unterschied feststellen.
                      Ein Protos daneben, ja das ist anders. Und ein T-Rex 600 Pro auch, nur in die andere Richtung.

                      Mit der Schweighofer Combo hat man ein Angebot, dass ein P/L-Verhältnis hat, welches nicht arg weit vom KDS weg ist, aber ansonsten ? Aber wie gesagt, müßte man den KDS 550 eigentlich mit dem Logo 500 SE mit Carbonchassis vergleichen. Da kriege ich dann aber schon fast 2 KDS für den Preis.

                      Ich habe damals den V1 inkl. BeastX für 669,- geschossen, ein solches Angebot gibt es z.Z. nirgends. Aber was die Preise im Vergleich zu anderen Herstellern angeht, hat sich mal jemand die Ersatzteilpreis angeschaut ? Die sind beim KDS nun wirklich lächerlich gering. Das ist durchweg ungefähr die Hälfte dessen, was man sonst in der Größe hinlegt.

                      Und welchen 550er kann ich mit so wenig Aufwand (auch finanziell) mal eben von 6S auf 10 oder 12S umrüsten. Ich brauche eigentlich nur einen anderen Motor und ggf. bei Umrüstung auf Modul 1 ein anderes HZR und Ritzel. Mit dem BL5052-500 bin ich mit Zahnrädern mit schlappen 100€ dabei, mit einem potenten Scorpion mal gerade 200€.

                      Wo KDS meiner Meinung nach noch nachlegen könnte/müsste:
                      - Motorhalterung und HZR tiefer setzen und einen Jesusbolt am Rimenrad verwenden, an den man auch vernünftig rankommt. Platz nach unten zum dritten Lager ist da noch genug.
                      - die Kugel an der Heckanlenkung länger machen/tiefer setzen
                      - das UBEC swchleunigst rauswerfen. Mit 6V geht es von den Spannungen noch so eingermaßen, das ist aber zumindest nominell zuviel für das N690. Und bei 5V knickt die BEC Spannung indiskutabel ein, wenn das Ding nicht gleich verrekct, wie bei mir. Ein MTTEC oder CC BEC ist eh Pflicht, da kann KDS das Mistding auch gleich weglassen.

                      Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                      Für wenige Euros dann Heckrohr und Riemen des 600 gekauft, passenden Carbonstab abgeschnitten - FERTIG ist der 600!

                      Leider ist das bei den V2 nicht mehr so "preiswert".
                      Wieso sollte das beim V2 teurer sein ?

                      Kommentar

                      • gde2011
                        gde2011

                        #2891
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                        ......
                        Wieso sollte das beim V2 teurer sein ?
                        Ich meinte nicht explizit die Umrüstung!
                        Dadurch das es den 550 in der Combo wie ich sie kaufte nicht mehr gibt, wird es gesamt gesehen teurer!

                        Christian

                        Kommentar

                        • gde2011
                          gde2011

                          #2892
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Ich denke eine Schrägverzahnung bietet durchaus auch Vorteile hinsichtlich Lautstärke.

                          Beim Compass 7HV bestätigen das dutzende Besitzer. Ich gehöre ja nicht dazu!

                          Christian

                          Kommentar

                          • Hero67
                            Hero67

                            #2893
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Ich bin ja auch nicht mehr ganz jung, da hat man es ja nicht mehr so mit den hohen Frequenzen. Wenn ich beim Logo 600 die Augen zugemacht hätte, hätte es auch ein KDS sein können.

                            OT: Was sich mit Schrägverzahnung trotz zweistufiger ßbersetzung ganz anders anhört, ist ein Diabolo, sehr angenehm in meinen Ohren. Und da kann man auch sehen, wie man einen Kopf selbst mit TS Mitnehmer ganz flach bekommt. Die Mechanik fand ich schon klasse, ist aber halt eine ganz andere Liga, auch vom Preis her.

                            P.S. beim KDS V2 FBL TDT:

                            - die TS Führung mal etwas weiter ran an die Rotorwelle und deutlich kürzer bitte

                            Kommentar

                            • Amok
                              Senior Member
                              • 12.04.2009
                              • 7316
                              • Thomas
                              • EDKA

                              #2894
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                              Also der Sinn einer speziellen DFC TS (oder heißt das bei KDS TDT ?) erschließt sich mir nicht.
                              Die Taumelscheibe musste Align bringen, da die Geometrie für die FBL-Systeme mit der normalen nicht mehr stimmte

                              mfg
                              Amok
                              StabiDB - Projekt: Euro1

                              Kommentar

                              • gde2011
                                gde2011

                                #2895
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                                Die Taumelscheibe musste Align bringen, da die Geometrie für die FBL-Systeme mit der normalen nicht mehr stimmte

                                mfg
                                Amok
                                Und man kommt näher an die HRW, oder?

                                Christian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X