KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wolv
    Senior Member
    • 15.04.2012
    • 1433
    • Adrian
    • 51.006967, 7.692252

    #2851
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    ach ich wollte auch noch was fragen .

    Ich wollte auch mal den Max Speed mit GPS messen, hab es aber mit dem Handy GPS gemacht weiß nicht wie genau das ist. Jedenfalls habe ich 140kmh bekommen und hatte dann glaube ich einen Strömungsabriss.

    Bin mit 2280 RPM geflogen. Der Heli fängt an sich auf zu bäumen und ich steuer dagegen geht auch ganz gut. Bis ich dann einen Punkt erreich wo der Heli sich knapp in 0,5 sek 90° in den Himmel stellt. So äußert sich doch der Strömungsabriss oder?

    Hab dann mal nachgemessen mit max Pitch und Nick um das Aufbäumen zu verhindern hatte ich dann 17-19° am rück laufenden Blatt. Was kann ich machen um noch mehr Speed raus zu bekommen.

    Ach und ich bin keinen Turn geflogen wollte wissen wie viel Speed er ganz aus eigener Kraft bekommt.

    Gruß Adrian

    Kommentar

    • Hero67
      Hero67

      #2852
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Der Heli bäumt sich halt auf, durch den unterschiedlichen Auftrieb am vor- und rücklaufenden Blatt. Aber einen Strömungsabriss hast Du dann noch nicht.
      Ein effektiver Pitch von 17-19° bei voll Nick und Pitch ist nun auch nicht so furchtbar viel, da geht schon noch einiges mehr.

      Fliegst Du mit Paddeln oder Stabi ? Beim Beast kannst Du die Aufbäumkompensation ja einstellen.

      Andere Blätter mit wenig Vorlauf bringen auch noch was. Aber 140 km/h ohne Sturzflug sind doch nicht schlecht. Wenn es Dir auf reine Topspeed ankommt, dann geh vom Govenor wieder zurück auf Steller und flieg ihn mit V 100-92-90-92-100, da legt der Antrieb noch mal deutlich zu

      Kommentar

      • extreme011
        helishop-nrw.de
        Flugschule / Onlineshop
        • 17.08.2009
        • 5791
        • Torsten
        • Bochum

        #2853
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Für alle die darauf warten. Die neuen Heckrotoren sind in Deutschland bei KDS eingetroffen.

        Torsten
        Vollkasko für Flugmodelle
        http://Helishop-nrw.de

        Kommentar

        • wolv
          Senior Member
          • 15.04.2012
          • 1433
          • Adrian
          • 51.006967, 7.692252

          #2854
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
          Der Heli bäumt sich halt auf, durch den unterschiedlichen Auftrieb am vor- und rücklaufenden Blatt. Aber einen Strömungsabriss hast Du dann noch nicht.
          Ein effektiver Pitch von 17-19° bei voll Nick und Pitch ist nun auch nicht so furchtbar viel, da geht schon noch einiges mehr.

          Fliegst Du mit Paddeln oder Stabi ? Beim Beast kannst Du die Aufbäumkompensation ja einstellen.

          Andere Blätter mit wenig Vorlauf bringen auch noch was. Aber 140 km/h ohne Sturzflug sind doch nicht schlecht. Wenn es Dir auf reine Topspeed ankommt, dann geh vom Govenor wieder zurück auf Steller und flieg ihn mit V 100-92-90-92-100, da legt der Antrieb noch mal deutlich zu
          über das aufbäumen haben wir uns ja schon mehrfach unterhalten, da ist mir ja viel klar geworden. Nur wenn sich auf aufbäumen langsam aufbaut empfinde ich das normal aber wenn ich schon 50% nick gebe und der Heli DANN von einer auf die andere sek um 90° in den himmel dreht und das so schnell das er schon im himmel steht bevor ich überhaupt was machen kann, dann hätte ich gedacht ist die Strömung abgerissen.

          Also wirklich Heli wird schneller und schneller er bäumt immer ein wenig mehr auf sehr gut zu kontrollieren und dann in 0,5 sek um 90° in dem Himmel und ich flieg Paddel.

          Gruß Adrian

          PS ich flieg Edge 553 Flybar die haben keinen Vorlauf

          Kommentar

          • Hero67
            Hero67

            #2855
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Das Aufbäumen kommt immer relativ plötzlich. Bei meinem T-Rex 500 mit 3G kann man das auch nur bedingt abstellen, irgendwann haut der auch plötzlich nach oben ab. Da kann man sich dann entscheiden, ob man daraus einen Looping macht, oder ihn wieder runterzieht, aber das dauert ein wenig.

            An der Paddelebene kannst Du natürlich auch was machen. Die größere Paddel und längere Paddelstange, aber dann mußt Du sehr aufpassen, dass der Heli nicht zum Unterschneiden neigt, das ist weitaus weniger witzig als ein Aufbäumen.

            Am einfachsten kannst Du noch was rausholen, indem Du einfach mehr Drehzahl gibst. Die Auftriebsunterschiede bzw. ein Strömungsabriss am rücklaufenden Blatt treten dann später auf. Im Govenor ist da aber nichts mehr rauszuholen, mehr als 2280 U/Min funktionieren nicht wirklich ein größeres Ritzel bringt da auch nicht wirklich was. Der Regler scheint im Steller mit weniger Verlusten zu arbeiten, bei der genannten V-Kurve im Steller hält der Antrieb auch Drehzahlen von über 2400 U/Min recht gut.

            Kommentar

            • wolv
              Senior Member
              • 15.04.2012
              • 1433
              • Adrian
              • 51.006967, 7.692252

              #2856
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Ich belasse es erst mal dabei ich komm im Gov bis 2500 RPM zumindest beim schweben ob er die Drehzahl hält ist wieder was ganz anderes ^^. Mir genügen erstmal 140 kmh.

              Gruß Adrian

              Kommentar

              • gde2011
                gde2011

                #2857
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Zitat von extreme011 Beitrag anzeigen
                Für alle die darauf warten. Die neuen Heckrotoren sind in Deutschland bei KDS eingetroffen.

                Torsten

                Merci, eben auch entdeckt. Leider hatte ich schon eines. Aber das Riemenrad werde ich als Reserve bereit legen?

                Christian

                Kommentar

                • amasingh
                  amasingh

                  #2858
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Zitat von extreme011 Beitrag anzeigen
                  Für alle die darauf warten. Die neuen Heckrotoren sind in Deutschland bei KDS eingetroffen.
                  Hier sind sie noch nicht verfügbar:
                  TDT Blatthalter V2

                  Kommentar

                  • CeL
                    CeL

                    #2859
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Hi, bin neu hier und das ist mein erster Beitrag. Wollte mich nur mal bei den Leuten hier bedanken, habe schon viel hilfreiches hier lesen können, was mir sehr weitergeholfen hat. Ich werde in nächster Zeit dann auch mal meinen Senf zum KDS 550 abgeben.

                    Nun benötige ich glaube ich noch mal eure Hilfe, habe mir jetzt den neuen TDT V2 Kopf für meinen 550 gegönnt, aber ich verstehe einfach nicht, welche Vorlegscheiben und vor allem wie viele in den Rotorkopf müssen, kann mir da jemand weiterhelfen. Ich habe jetzt die zwei Vorlegscheiben, die bei dem neuen Zentralstück dabei waren zwischen Blatthalter und Zentralstück. Ist das so richtig? Und welche kommen in welcher Reihenfolge mit den Drucklagern in den Blatthalter?

                    Gruß Marcel

                    Kommentar

                    • extreme011
                      helishop-nrw.de
                      Flugschule / Onlineshop
                      • 17.08.2009
                      • 5791
                      • Torsten
                      • Bochum

                      #2860
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Zitat von CeL Beitrag anzeigen
                      Hi, bin neu hier und das ist mein erster Beitrag. Wollte mich nur mal bei den Leuten hier bedanken, habe schon viel hilfreiches hier lesen können, was mir sehr weitergeholfen hat. Ich werde in nächster Zeit dann auch mal meinen Senf zum KDS 550 abgeben.

                      Nun benötige ich glaube ich noch mal eure Hilfe, habe mir jetzt den neuen TDT V2 Kopf für meinen 550 gegönnt, aber ich verstehe einfach nicht, welche Vorlegscheiben und vor allem wie viele in den Rotorkopf müssen, kann mir da jemand weiterhelfen. Ich habe jetzt die zwei Vorlegscheiben, die bei dem neuen Zentralstück dabei waren zwischen Blatthalter und Zentralstück. Ist das so richtig? Und welche kommen in welcher Reihenfolge mit den Drucklagern in den Blatthalter?

                      Gruß Marcel
                      Da die Blatthalter die gleichen sind wie beim alten Kopf kannst du dich an die Zeichnung des alten Kopfes halten. Da steht es genau drin und die Zeichnung sagt mehr als 1000 Worte.

                      Torsten
                      Vollkasko für Flugmodelle
                      http://Helishop-nrw.de

                      Kommentar

                      • extreme011
                        helishop-nrw.de
                        Flugschule / Onlineshop
                        • 17.08.2009
                        • 5791
                        • Torsten
                        • Bochum

                        #2861
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                        Hier sind sie noch nicht verfügbar:
                        TDT Blatthalter V2
                        Das sind ja auch die einzelnen Blatthalter. Ich meinte das neue Heck, also Blatthalter und Narbe. Da alt und neu unterschiedliche Nummern haben gehe ich mal davon aus, dass es die V2 Version ist. Steht ja auch in der Nummer V2. Die einzelnen Blatthalter sind wohl noch nicht lieferbar. Macht aber nix, da man ja eh auch die neue Narbe braucht.


                        Torsten
                        Vollkasko für Flugmodelle
                        http://Helishop-nrw.de

                        Kommentar

                        • CeL
                          CeL

                          #2862
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Ok, alles klar, habe ihn jetzt zusammen gebaut, sieht super aus der neue Kopf, danke für die Hilfe Torsten. :-)

                          Achso, by the way: Ich hatte vor einiger Zeit einen echt bösen Crash mit meinem KDS 550. Ich bin wirklich lange, lange Zeit mit ihm geflogen und bin noch nie abgestürzt, aber letztens war es dann so weit.

                          Das ärgerliche war, es war nicht mal mein Fehler. Ich habe einfach mal die Drehzahl ein wenig erhöht, so von 2200 auf ca. 2300 Umdrehungen und das hat er wohl nicht so ganz verkraftet. Es hat nämlich die Schraube, die den Heckblatthalter zusammenhält nachgegeben und ist gebrochen. Somit ist eines der Heckblätter mit Blatthalter weggeflogen und der Heli hat sich sehr schnell unkontrolliert gedreht und in Richtung Boden bewegt. So ganz erklären kann ich mir das Ganze zwar nicht, da er ja eigentlich diese Drehzahlen aushalten sollte und andere ja damit auch deutlich mehr Drehzahl fliegen, aber naja, irgendwie sehr mysteriös das Ganze. Werde auf jeden Fall bei meinem Neuaufbau da neue Heck verwenden, das hat ja nicht mehr so eine Schraube. Bei dem Absturz an sich ist leider einiges zu Bruch gegangen.

                          Naja worauf ich eigentlich hinaus will, mir sind dabei auch alle 3 Kugellager kaputt gegangen in den 3 Lagerböcken die die Hauptrotorwelle halten. Da es die Kugellager leider nur in Verbindung mit den Lagerböcken als offizielles Ersatzteil von KDS gibt und ich nicht extra neue Lagerböcke kaufen wollte, nur weil ich Kugellager benötige, habe ich mich mal auf die Suche nach passenden Ersatzkugellagern gemacht und bin fündig geworden.

                          Ich habe ein wenig nachgemessen und in der Anleitung nachgeforscht und bin zum Entschluss gekommen das es sich um Kugellager der Sorte Rillenkugellager 6800 ZZ 10x19x5mm
                          Zuletzt geändert von Gast; 28.08.2012, 16:36.

                          Kommentar

                          • Hero67
                            Hero67

                            #2863
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Mit meiner neuen V2 Mechanik (ist leichter, da der TDT Kopf/Welle weniger wiegt und die Haube leichter ist), CC BEC Pro V2 statt UBEC + BEC Akku habe ich insgesamt etwas über 200g eingespart, bin jetzt bei exakt 3180g abflugbereit.. Das ist auf Pitch schon etwas agiler als vorher, nicht die Welt, aber ich meine mir etwas einzubilden

                            Ich bin fliegerisch längst nicht soweit, das auch nur ansatzweise ausnutzen zu können, aber mangelndes Pitchmanagment läßt sich ja auch durch Leistung kompensieren und vielleicht kann man es ja mal wirklich gebrauchen.

                            Neben den ganzen LowRPM Versuchen und 5S Setups, 600er Latten auf dem 550er etc, hat eigentlich schonmal jemand versucht den 550er auf 12S umzubauen ?

                            Ja, es gibt den 600er, aber da ist ja schon die reine Mechanik ein Pfund schwerer, die Akkus müssen wegen des zusätzlichen Gewichts bei 12S dann auch wieder etwas mehr als die halbe Kapazität haben, da kommen dann schon so 600-700g Mehrgewicht zusammen.
                            Im 550er ist zumindest genug Platz für eine 12S Stange, ich bekomme sogar 12S 5800mAh untergebracht und der Schwerpunkt paßt noch. Das ist natürlich zuviel, aber ich stelle mir gerade einen KDS 550 mit 12S 2650mAh Akkus vor, der abflugbereit bei 3200g liegt.

                            Prinzipielle bräuchte ich neben den Akkus ja nur einen anderen Motor, der Regler ist ja der gleiche HV wie beim 600er.
                            Den KDS BL-5052-500kV aus dem 600er einzubauen geht ja nur bedingt. Zum einen fehlt mir das Gegenlager, zum anderen ist das Modul 1 statt 0.7. Die HRW hat beim 550er und 600er ja den gleichen Durchmesser, man könnte doch Motor, 13T Ritzel und HZR vom 600er nehmen, evtl. auch die HRW, falls das sonst mit der Position des Splints für die Riemenscheibe nicht paßt.
                            Bis auf das fehlende Gegenlager (ist das wirklich nötig ?), könnte das doch klappen, oder täusche ich mich ?

                            Eine Alternative wäre auch ein HK-4035-630kV mit 6mm Welle, da könnte man bei der originalen Beritzelung vom 550er bleiben, aber Modul 0.7 wird bei 4kW Dauerleistung wohl ein wenig überfordert sein, fürchte ich.
                            Aber so ein HKIII-4025-550kV oder 650kV mit 2,85 bzw. 2,7kW ebenfalls mit 6mm Welle sollte doch gehen, oder ?
                            Ich denke so ein 550er sollte um Einiges giftiger sein, als der 600er.
                            Zuletzt geändert von Gast; 29.08.2012, 14:52.

                            Kommentar

                            • extreme011
                              helishop-nrw.de
                              Flugschule / Onlineshop
                              • 17.08.2009
                              • 5791
                              • Torsten
                              • Bochum

                              #2864
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              warum sollte es nicht gehen einfach den 600er Motor einzubauen? Das sollte so wie von dir beschrieben passen.

                              Torsten
                              Vollkasko für Flugmodelle
                              http://Helishop-nrw.de

                              Kommentar

                              • Hero67
                                Hero67

                                #2865
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Ja, eigentlich müßte das mit dem Motor vom 600er, 13T Ritzel Modul 1 und Modul 1 HZR vom 600er ja schon passen. Das HZR und vor allem der Freilauf sind beim 600er aber nicht die gleichen Teile wie beim 500er, könnte sein, dass der Abstand dann vom HZR zum unteren HRW-Lager mit dem Distanzstück vom 550er nicht genau paßt. Das sollte man zur Not mit Dremel/Distanzscheiben aber hinbekommen können.

                                Beim Motor weiß ich nur nicht, ob das Gegenlager nun unbedingt nötig ist, viele andere Motoren mit 8mm Welle und über 3kW kommen ja auch mit längerer Welle für ein Gegenlager daher. Schaden tut das sicher nicht, ist die Frage, ob man das unbedingt braucht.

                                Ganz einfach würde es natürlich mit anderen Motoren mit 6mm Welle gehen. Aber das Modul 0.7 setzt natürlich auch Grenzen bei der Leistung, das HZR vom 550er bestraft zuviel Ritzelspiel ja schon mal mit Zahnverlust, soviel mehr als 2,5kW wird da wahrscheinlich nicht drin sein. Erfahrungen bzgl. Modul 0.7 vs Modul 1 habe ich da aber leider keine.
                                Bei der restlichen Mechanik mache ich mir keine Sorgen, der größte Teil ist ja identisch zum 600er.

                                So ein bißchen juckt mich das in den Fingern, das mal auszuprobieren

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X