KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Amok
    Senior Member
    • 12.04.2009
    • 7316
    • Thomas
    • EDKA

    #1636
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Ach so ... ok. Vielleicht der Ganze Kopf schief ?!?

    mfg
    Amok
    StabiDB - Projekt: Euro1

    Kommentar

    • extreme011
      helishop-nrw.de
      Flugschule / Onlineshop
      • 17.08.2009
      • 5791
      • Torsten
      • Bochum

      #1637
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Bitte mal die Bohrung in den Blatthaltern prüfen. Ich hatte mal bei einem Tarot 500 ein ähnliches Problem. Da war ein Blatthalter mit einer schiefen Bohrung versehen.


      Torsten
      Vollkasko für Flugmodelle
      http://Helishop-nrw.de

      Kommentar

      • Talentfrei
        Talentfrei

        #1638
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Die Original Plaste schein nicht so Toll zu sein..
        Und das gerade mal nach nur 36 Starten..
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Kay W.
          Gast
          • 29.09.2008
          • 250
          • Kay
          • Stockelsdorf

          #1639
          AW: Vibrationen aufspüren

          Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
          Auf der Suche nach Vibrationen in höhren Drehzahlen habe ich in letzter Zeit meinen halben Heli durch neue Teile ersetzt.
          Neue Hecknarbe, Heckwelle, heckblätter, Hauptrotorwelle, Blattlagerwelle, Zentralstück.
          Hi, prüfe doch mal ob die Drucklager richtig montiert sind, kleiner Durchmesser nach außen und den großen nach innen zum Zentralstück. Gemeint sind die Scheiben der Drucklager.

          Kommentar

          • gde2011
            gde2011

            #1640
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Zitat von Amok Beitrag anzeigen
            Oh ha ... Vibrationen ... da könnt ich euch jetzt auch mal ne Nummer erzählen ...

            Ich habe ja (wie viele andere auch) immer mit enormsten Bodenresonanzen zu kämpfen gehabt - ja gehabt!

            Die Tage hat ein Fliegerkollege mal nichts besseres zu tun gehabt, als meinen innova mit der Bevel-Box zu vermessen. Da stand irgendwie alles Kreuz und Quer.

            Nachdem er als erstes die 0° Stellung neu ausgerichtet und die Gestänge optimiert hatte, hat er die Blätter dann auf´s 10tel Grad genau ausgerichtet. Mit +/- 14° Pitch und ebenso nochmal zyklisch. Die 6° im Beast nochmal geprüft (natürlich blaue LED ) und dann "durfte" ich meinen innova endlich wieder haben.

            Und ... was soll ich sagen ... seit dem Wackelt nichts mehr, er wobbelt nicht, springt nicht hüpft nicht (natürlich alles am Boden). Er dreht einfach butterweich hoch und ebenso läuft er auch wieder aus.

            Nützt vielleicht doch was, die kleinen elektronischen Helferlein beim mechanischen Setup einzusetzen.

            An der Stelle dann nochmals DANKE an johnthekeymonkey für die ungefragte aber spitzenmäßige Arbeit

            mfg
            Amok

            Kommentar

            • gde2011
              gde2011

              #1641
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Frage bezüglich BEC.

              Angenommen man verwendet einen Regler mit BEC, reicht dann dieses interne BEC mit 3A?

              Danke

              Kommentar

              • Heli_otto
                Heli_otto

                #1642
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Ueberpruef' doch mal mal Deine TS Einstellhilfe... mein Protos ist mir auch immer trotz sorgfaeltiger Einstellung nach einer Seite abgehauen.

                Bis ich mal mit Einstellhilfe alles eingestellt habe - dann Einstellhilfe 120 Grad gedreht und alles war klar.

                Ich habe dann eine Reserve HRW an einen Stahlblock geschnallt, die Einstellhilfe drauf und obendrauf einen enggezogenen Kabelbinder. Jetzt drehen und den hoechsten und niedrigsten Zipfel der Einstellhilfe finden (Kabelbinder immer wieder runterschieben).
                800er Schleifpapier auf das Ceranfeld und dann halt langsam den hoechsten Zipfel abschleifen, kontrollieren, weiterschleifen... Bis alle drei Zipfel sich saugend ueber den Block drehen lassen ohne dass sich der Kabelbinder verschiebt.

                Wer ne Drebank hat, hats leichter... Aber jetzt fliegt der Protos gerade.

                Gruss, Otto

                Kommentar

                • gde2011
                  gde2011

                  #1643
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Zitat von Heli_otto Beitrag anzeigen
                  Ueberpruef' doch mal mal Deine TS Einstellhilfe... mein Protos ist mir auch immer trotz sorgfaeltiger Einstellung nach einer Seite abgehauen.

                  Bis ich mal mit Einstellhilfe alles eingestellt habe - dann Einstellhilfe 120 Grad gedreht und alles war klar.

                  Ich habe dann eine Reserve HRW an einen Stahlblock geschnallt, die Einstellhilfe drauf und obendrauf einen enggezogenen Kabelbinder. Jetzt drehen und den hoechsten und niedrigsten Zipfel der Einstellhilfe finden (Kabelbinder immer wieder runterschieben).
                  800er Schleifpapier auf das Ceranfeld und dann halt langsam den hoechsten Zipfel abschleifen, kontrollieren, weiterschleifen... Bis alle drei Zipfel sich saugend ueber den Block drehen lassen ohne dass sich der Kabelbinder verschiebt.

                  Wer ne Drebank hat, hats leichter... Aber jetzt fliegt der Protos gerade.

                  Gruss, Otto
                  Ich habe das 3 mal gelesen. Verstehe nur " Bahnhof"!

                  Was meinst du, welche Einstellhilfe meinst du, ...........?

                  Kommentar

                  • Talentfrei
                    Talentfrei

                    #1644
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                    Frage bezüglich BEC.

                    Angenommen man verwendet einen Regler mit BEC, reicht dann dieses interne BEC mit 3A?

                    Danke
                    Für FBL nein!

                    Kommentar

                    • gde2011
                      gde2011

                      #1645
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Zitat von Talentfrei Beitrag anzeigen
                      Für FBL nein!
                      Welches externe BEC ist dann Alternative statt dem 8A BEC von KDS.
                      Reicht eines mit 5A? Integriert vielleicht wie im Castle Ice 100?

                      Wenn ich mir da die Story von Hero anhöre, wird mir komisch dabei!

                      Christian

                      Kommentar

                      • Talentfrei
                        Talentfrei

                        #1646
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Hab ne CC BEC Pro. Funzt Super.

                        Kommentar

                        • Heli_otto
                          Heli_otto

                          #1647
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                          Ich habe das 3 mal gelesen. Verstehe nur " Bahnhof"!

                          Was meinst du, welche Einstellhilfe meinst du, ...........?
                          Na Deine Taumelscheiben-Einstellhilfe. wenn du waehrend einer Umdrehung des Kopfes unterschiedliche Pitchwerte an einem Blatthalter bekommst, kann alles moegliche krumm sein. Aber als erstes wuerde ich vermuten, dass die TS schief steht. Bei mir war der Grund eben, dass die Einstellhilfe nicht genau rechtwinklig zur Hauptrotorwelle war und ich somit nach sorgfaeltigster Einstellung der Servogestaenge immer noch keine Taumelscheibe hatte, die rechtwinklig zur Hauptrotorwelle stand.

                          Gruss, Otto

                          Kommentar

                          • Hero67
                            Hero67

                            #1648
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Zitat von glange Beitrag anzeigen
                            Ist da nicht etwas auf "Kulanz" zu machen? Zumindest in Anbetracht der Ersatzteilbestellung...
                            Ich habe den Heli ja schon länger als ein halbes Jahr. Mit Gewährleistung und Sachmängelhaftung bei Beweislastungumkehr ist das wohl ein Ding der Unmöglichkeit. Der Händler, bei dem ich es gekauft habe, ist mit Ersatzteilen auch nicht so gut bestückt. War allerdings damals mit Microbeast ein unschlagbares Angebot.
                            Das fällt dann unter die Kategorie "Shit happens".

                            Torsten kann mir bestimmt was zusammenstellen. Ein CC BEC Pro, vielleicht sogar mit Stützakku, werde ich eh einbauen.

                            Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                            Dann mal den Rotorkopf gedreht. Mann, was war das?
                            Nach 90 Grad Drehung war es 1Grad positiver Pitch, nach 180 dann 3, nach 270 dann etwa 1,5 und dann wieder bei 0.
                            Wenn man eine digitale Pitchlehre so benutzt, wundert mich das nicht, dass das dann nicht passt
                            Niemals (!!!), die digitale Pitchlehre mit dem Kopf mitdrehen. Das ergibt immer einen Fehler, da vorhandene Ungenauigkeiten sich so aufs Schlimmste addieren.

                            Wenn die digitale Pitchlehre nicht absolut sauber in alle Richtungen kalibriert wurde und/oder das Nullen am Heli nicht hundertprozentig exakt war, dann kommt da logischerweise sowas bei raus.

                            Man kann die TS-bei einem FBL Heli (geht auch bei Paddelheli, ist aber etwas schwierig) mit einer digitalen Pitchlehre auch ohne TS-Einstellhilfe perfekt einstellen, wenn man sie denn richtig benutzt. Hier habe ich das z.B. mal kurz beschrieben:
                            RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Unterschiedlicher Pitch auf Rotorblätter

                            Was da nicht steht (weil ich dachte, das sowas eigentlich klar ist), aber was bzgl. der Verwendung der digitalen Pitchlehre ganz wichtig ist:

                            1. Vor der Verwendung der Pitchlehre auf einer Achse (also Rotorblatt vorne/hinten bzw. links/rechts), die Pitchlehre am Heli so nullen, wie man sie dann auch aufsteckt. Also einmal quer für die Messungen mit Rotorblatt längs zum Heli und einmal längs für die Messungen Rotorblatt quer zum Heli.
                            2. Ganz wichtig: Wenn man den Pitchwinkel am nach hinten stehenden Rotorblatt gemessen hat, die Pitchlehre anders herum aufstecken, wenn man mit nach vorne ausgerichtetem Rotorblatt mißt, das Display muß also immer in die gleiche Richtung "gucken".
                            Der angezeigte Winkel sollte bei waagerechter TS dann den gleichen absoluten Wert haben (muß ja nicht zwingend 0° sein), allerdings mit umgekehrtem Vorzeichen.

                            Nur so verhindert man, dass sich Ungenauigkeiten vor allem bei der Kalibrierung als auch beim Nullen am Heli aufaddieren.

                            Wenn man das so macht, dann entspricht das bei einer Genauigkeit der Pitchlehre von 0,1° ungefähr einer Genauigkeit der TS-Lehre von 0,05mm. Unter dem Strich ist das Verfahren aber sogar noch effektiver, da Toleranzen z.B. an der äußeren TS-Anlenkung keine Rolle spielen, sondern das gemessen wird worauf es ankommt: Das was oben am Blatt rauskommt.
                            Zuletzt geändert von Gast; 26.05.2012, 01:38.

                            Kommentar

                            • gde2011
                              gde2011

                              #1649
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Ganz ehrlich!
                              Dass die digitale Pitchlehre anderes anzeigt wenn man Display auf selber Ebene vertauscht hat mich überrascht. War mir so nicht klar.
                              Ih dachte man richtet sie waagrecht aus und dann zeigt sie auf der Horizontalen immer genau nach Ausrichtung!

                              Christian

                              Kommentar

                              • gde2011
                                gde2011

                                #1650
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                                Welches externe BEC ist dann Alternative statt dem 8A BEC von KDS.
                                Reicht eines mit 5A? Integriert vielleicht wie im Castle Ice 100?

                                Wenn ich mir da die Story von Hero anhöre, wird mir komisch dabei!

                                Christian
                                Reichen 5A BEC für den 550FBL mit Microbeast und 6S?

                                Christian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X