KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bigmic
    bigmic

    #2386
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Hallo "der.Stefan"

    du hast den SK720 im 550er? Auch mit Powerbox oder ohne? mit Sats oder ext. Empfænger?

    Kommentar

    • amasingh
      amasingh

      #2387
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Zitat von bigmic Beitrag anzeigen
      du hast den SK720 im 550er? Auch mit Powerbox oder ohne? mit Sats oder ext. Empfænger?
      Du meinst Power Bus?
      Also ich habe meines ohne Powerbus und über den S-Bus Adapter angeschlossen. Trockentest funktioniert schonmal einwandfrei

      Hier ists aktuell auf Lager:
      Bauteile | Shop | Skookum Robotics SK 720 Flybarless-System | Flybarless

      Kommentar

      • higginsd
        higginsd

        #2388
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Zitat von bigmic Beitrag anzeigen
        du hast den SK720 im 550er? Auch mit Powerbox oder ohne? mit Sats oder ext. Empfænger?
        Ja. Nicht mit der SK-Powerbox, sondern mit einem Gryphon ExtremeHeli, was im Prinzip ja das Gleiche ist, nur "edler". Am SK zwei original Spektrum-Sats. Simply works. Jetzt warte ich ungeduldig auf den GPS-Sensor und die daraus resultierenden Features! Vielleicht die berühmte Coming-Home-Taste?

        @gde2011/Christian: Vibrationen sind nichts anderes, als extreme Beschleunigungen. Und was messen die Sensoren in FBL-Systemen? Richtig!

        Natürlich macht es wenig Sinn, eine Lebensaufgabe daraus zu machen, einem RC-Helicopter wirklich alle Vibrationen abzugewöhnen. Erst recht nicht, wenn der Heli problemlos fliegt. Aber ich verweise in dem Zusammenhang nur mal auf so Postings, wo Helis - seltsamerweise und völlig unerklärlich - schon beim Starten "vom FBL umgeschmissen werden", wo plötzliches Wobbeln in alle Richtungen auftritt usw. usw. Statt bei solchen Effekten dem FBL die Schuld zu geben oder an den Rotorkopfeinstellungen herumzudoktern, kann es ja durchaus Sinn machen, auch einmal in eine andere Richtung zu denken.

        Das SK hat nun mal den Vibrationslog dabei, genauso übrigens auch das VStabi. Und wenn mir dann eindeutig dem Motor zuzuordnende Vibrationen im Log gezeigt werden, dann kann ich den doch bei Gelegenheit tauschen. Zumal ich das sowieso vor hatte. Und wenn jetzt Vibs vom Heckrotor-System gemessen werden, dann kann ich das doch mal auswuchten. Oder? Ich mein, klar der Heli fliegt auch mit diesen Vibrationen. Aber wenn ich sie mit wenig Aufwand minimieren kann, dann mache ich das. Mir geht es dabei auch mehr um das Machen, ich bin halt noch so ein Dinosaurier, der mit 13 aus Balsabrettchen Flugzeuge "geschnitzt" hat.

        P.S.: @Bigmic: hübsches Ferienhäuschen. Ist das Deins?
        Zuletzt geändert von Gast; 20.07.2012, 11:19.

        Kommentar

        • gde2011
          gde2011

          #2389
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Zitat von der.stefan Beitrag anzeigen
          Ja. Nicht mit der SK-Powerbox, sondern mit einem Gryphon ExtremeHeli, was im Prinzip ja das Gleiche ist, nur "edler". Am SK zwei original Spektrum-Sats. Simply works. Jetzt warte ich ungeduldig auf den GPS-Sensor und die daraus resultierenden Features! Vielleicht die berühmte Coming-Home-Taste?

          @gde2011/Christian: Vibrationen sind nichts anderes, als extreme Beschleunigungen. Und was messen die Sensoren in FBL-Systemen? Richtig!

          Natürlich macht es wenig Sinn, eine Lebensaufgabe daraus zu machen, einem RC-Helicopter wirklich alle Vibrationen abzugewöhnen. Erst recht nicht, wenn der Heli problemlos fliegt. Aber ich verweise in dem Zusammenhang nur mal auf so Postings, wo Helis - seltsamerweise und völlig unerklärlich - schon beim Starten "vom FBL umgeschmissen werden", wo plötzliches Wobbeln in alle Richtungen auftritt usw. usw. Statt bei solchen Effekten dem FBL die Schuld zu geben oder an den Rotorkopfeinstellungen herumzudoktern, kann es ja durchaus Sinn machen, auch einmal in eine andere Richtung zu denken.

          Das SK hat nun mal den Vibrationslog dabei, genauso übrigens auch das VStabi. Und wenn mir dann eindeutig dem Motor zuzuordnende Vibrationen im Log gezeigt werden, dann kann ich den doch bei Gelegenheit tauschen. Zumal ich das sowieso vor hatte. Und wenn jetzt Vibs vom Heckrotor-System gemessen werden, dann kann ich das doch mal auswuchten. Oder? Ich mein, klar der Heli fliegt auch mit diesen Vibrationen. Aber wenn ich sie mit wenig Aufwand minimieren kann, dann mache ich das. Mir geht es dabei auch mehr um das Machen, ich bin halt noch so ein Dinosaurier, der mit 13 aus Balsabrettchen Flugzeuge "geschnitzt" hat.

          P.S.: @Bigmic: hübsches Ferienhäuschen. Ist das Deins?
          Du hast ja auch recht, aber ich sagte ja, nicht übertreiben.

          "Bei Gelegenheit Motor tauschen". Na ja, einen 200€ (mindestens) einbauen in einen 550€ Heli ohne dass Stock Motor hinüber ist, halte ich für "keine Gelegenheit" wenn der Heli va mit Stock Motor gut fliegt. Ich meine nicht den Preis, sondern das Verhältnis.
          Das meine ich mit "übertreiben"

          Christian

          Kommentar

          • Hero67
            Hero67

            #2390
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Hab den CC BEC Pro jetzt da, aber wo bringe ich das Teil unter ? Die Servokabel des BEC Pro sind elend lang nur die Akkukabel des BEC sind mal gerade 10cm lang und Platz ist eigentlich nur im Chassis auf der Bodenplatte, vorne ist da beim 550er nichts unterzubringen. Selbst ganz vorne seitlich am Chassis langt das nicht. Höchstens auf der Unterseite der Reglerplattform, aber ob das so gut ist, wenn die beiden sich gegenseitig wärmen ?

            Weiteres Silikonkabel zum verlängern an die Enden der Kabel vom BEC Pro löten und dann mit in die 5,5mm Goldies der Akkukabel vom Regler einlöten ?
            Oder besser extra 5,5mm in 5,5mm Goldies mit jeweils Buchse und Stecker löten und dann zwischen Akku und Regler stecken, dann könnte man das BEC auch ohne Regler betreiben (ganz nützlich zum Einstellen) ? Dann sind zwischen Akku und Regler aber zwei Steckverbindungen, auch nicht so schön...

            Wieder mit extra BEC Akku betreiben, sollte ja auch gehen (läuft der CC BEC Pro mit 3S ?), aber ich bin eigentlich ganz froh, das Gehampel mit dem zweiten Akku los zu sein.

            Kommentar

            • Talentfrei
              Talentfrei

              #2391
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Hab meine BEC unter der Reglerplattform angebracht , funzt seit 90 Flügen problemlos .

              Kommentar

              • gde2011
                gde2011

                #2392
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Zitat von Talentfrei Beitrag anzeigen
                Hab meine BEC unter der Reglerplattform angebracht , funzt seit 90 Flügen problemlos .
                Geht dann der 6S noch so leicht von vorne rein wenn das Bec unter dem Regler sitzt.

                @Hero67
                Mir gefällt die Variante mit "Zwischenstück" am besten -> du kannst deinen zweiten Akku weg lassen und zum Einstellen Akku nutzen (das mag ich sehr iV zu anderen Helis von mir seit ich einmal *aua* )

                Christian

                Kommentar

                • Ben_
                  Ben_

                  #2393
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Moin ! Ja passt, sogar noch mit nem Lüfter auf dem BEC !!

                  Grüße Ben

                  Kommentar

                  • gde2011
                    gde2011

                    #2394
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Die Gerätegröße schon, aber die Verkabelung ist dann schon super fummelig, oder?

                    Christian

                    Kommentar

                    • Ben_
                      Ben_

                      #2395
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Eigentlich nicht, kommt natührlich auch drauf an wie sauber und ordentlich du die Kabel verlegen willst.
                      2 Kabel nach vorne mit den Reglerkabeln verbinden, die anderen nach hinten zur Plattform verlegen.

                      Kommentar

                      • gde2011
                        gde2011

                        #2396
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Um den Akku schön einschieben zu können ohne Kabel wegzuschieben muss das ordentlich sein. Mich nerven dort schon die Reglerkabel und von der Telemetrie die ich verwende. Das reicht dort

                        Christian

                        Kommentar

                        • Talentfrei
                          Talentfrei

                          #2397
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                          Geht dann der 6S noch so leicht von vorne rein wenn das Bec unter dem Regler sitzt.

                          @Hero67
                          Mir gefällt die Variante mit "Zwischenstück" am besten -> du kannst deinen zweiten Akku weg lassen und zum Einstellen Akku nutzen (das mag ich sehr iV zu anderen Helis von mir seit ich einmal *aua* )

                          Christian
                          Passt alles gut rein.

                          Kommentar

                          • Hero67
                            Hero67

                            #2398
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Ja, das paßt tatsächlich unter der Reglerplattform, dann langen auch die Kabel. Mit den Akkus gibt das überhaupt keine Probleme.

                            Nur den blöden Ferritkern mußte ich weiter fummeln, der ist etwas im Weg. Bei 2,4 GHz kann man die Dinger doch eigentlich auch weglassen, oder ?

                            Ist es eigentlich nötig, dass man einen kleinen 40mm Lüfter drauf macht ? Strom kann man ja vom Servoanschluss für den USB-Connector auf dem CC BEC Pro nehmen. Oder geht das auch ohne, wenn er unter der Reglerplattform sitzt ?

                            Kommentar

                            • amasingh
                              amasingh

                              #2399
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                              Bei 2,4 GHz kann man die Dinger doch eigentlich auch weglassen, oder ?
                              Ferritkern? Ja/nein - RC-Heli Community

                              Also die Mehrheit lässt den Kern wohl weg

                              Kommentar

                              • Talentfrei
                                Talentfrei

                                #2400
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                                Ja, das paßt tatsächlich unter der Reglerplattform, dann langen auch die Kabel. Mit den Akkus gibt das überhaupt keine Probleme.

                                Nur den blöden Ferritkern mußte ich weiter fummeln, der ist etwas im Weg. Bei 2,4 GHz kann man die Dinger doch eigentlich auch weglassen, oder ?

                                Ist es eigentlich nötig, dass man einen kleinen 40mm Lüfter drauf macht ? Strom kann man ja vom Servoanschluss für den USB-Connector auf dem CC BEC Pro nehmen. Oder geht das auch ohne, wenn er unter der Reglerplattform sitzt ?
                                Mein CC BEC funzt auch ohne Lüfter Problemlos

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X