KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hero67
    Hero67

    #2536
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
    Interessant! Wie genau machst du das?
    Auf Englisch, interessant wird es ab 3:50, den Kram davor kann man machen, muß man aber nicht:


    Als Beispiel: Wenn der Rotor mit 1800 U/Min dreht, dann macht er 30 U/sek, da es zwei Blätter sind, kommt an der selben Stelle 60 mal pro Sekunde ein Blatt vorbei. Das sollte also einen Ton mit einer Frequenz von 60 Hz geben. Man muß also in der Audiodatei den Teil des Spektrums identifizieren, der für das Rotorgeräusch zuständig ist und die Frequenz mit 30 multiplizieren, dann hat man die Drehzahl.

    Dazu die Audiodatei in Audacity laden, einen bestimmten Bereich nach Anhören selektieren, oder auch die ganze Datei, wenn mit konstanter Drehzahl geflogen wird und dann im Menü "Anylyse" auf "Frequenzanalyse" klicken.

    Im nun erscheinende Fenster stelle man die Samplegröße auf den höchsten Wert (16384), den Algorithmus auf "Spektrum", die Funktion kann bei "Hanning" bleiben, die anderen funktionieren aber auch alle.

    Das sieht dann so aus:


    Da kann man noch nicht viel erkennen, weil der für Modellhelis relevante Teil des Spektrums zwischen ca. 35 und 700 Hz auf dem linearen Frequenzband sehr schmal ausfällt. Dafür "Axis" auf Logarithmische Darstellung umstellen.
    Wenn man einen Teil erwischt, bei dem das Rotorgeräsuch dominiert, ist es einfacher und mann kann den Peak der passenden Frequenz schon sofort ausmachen. Ich habe aber absichtlich mal einen schlechteren Teil des Soundfiles analysiert. Das Fenster möglichst breit auseinanderziehen, wenn man mit der Maus über das Spektrum fährt, wird unten bei "Position" die Frequenz unter dem Mauszeiger angezeigt, bei "Spitze" die Frequenz des nächstliegenden Peak, man muss also nur ungefähr in der Nähe des Peaks sein.



    Wir haben hier 3 einigermaßen deutliche Peaks, die überhaupt in Frage kommen:
    48Hz = 1440 U/Min
    61Hz = 1830 U/Min
    87Hz = 2610 U/Min

    Der KDS hat eine HR-Heck-ßbersetzung von 1:4,67 also müßte sich für die richtige Frequenz ein entsprechender Peak des Heckrotors finden. Wir identifizieren also Peaks in dem Bereich und gucken ob durch Dividieren mit 4,67 die in Frage kommende Grundfrequenz auftaucht. Bei 286Hz werden wird fündig: 286 : 4,67 = 61,24.

    Die richtige Frequenz ist also 61Hz entsprechend 1830 U/Min. Wenn man sich nach Gehör einen vernünftigen Bereich raussucht, ist das aber meistens viel einfacher und sieht so aus:



    Die Peaks bei 62Hz für HR und 290Hz für HeRo springen regelrecht ins Auge, der deutliche Peak dazwischen ist ein Oberton der Grundfrequenz, den bekommt man nicht nur mit Paddeln. Die 124Hz kämen aber natürlich nicht in Frage, weil das 3720 U/Min wären.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • gde2011
      gde2011

      #2537
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
      ...
      Wir haben hier 3 einigermaßen deutliche Peaks, die überhaupt in Frage kommen:
      48Hz = 1440 U/Min
      61Hz = 1830 U/Min
      87Hz = 2610 U/Min

      Der KDS hat eine HR-Heck-ßbersetzung von 1:4,67 also müßte sich für die richtige Frequenz ein entsprechender Peak des Heckrotors finden. Wir identifizieren also Peaks in dem Bereich und gucken ob durch Dividieren mit 4,67 die in Frage kommende Grundfrequenz auftaucht. Bei 286Hz werden wird fündig: 286 : 4,67 = 61,24.
      ...
      Vielen Dank für die tolle Erklärung.

      Frage zu oben: wo liest du da die U/min raus aus dem Graph, oder bin ich blind?

      Wie unterscheidet man Haupt- und Heckrotorpeaks?

      Christian

      Kommentar

      • gde2011
        gde2011

        #2538
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Apropos Drehzahl:

        Ich musste ja meinen KDS Regler "nachbesserten" und habe mich für einen "sehr ähnlichen" Hobbywing entschieden. Da LV war er deutlich günstiger und im 550 reichen ja 6S auch

        Nach einigen Gaskalibrierungen scheint die Drehzahlregelung fast gleich wie beim KDS zu sein (dh gleiche Regleröffnung wie bei KDS für Drehzahl möglich), was lt Anleitung ja so sein sollte.

        Nun war ich also zufrieden. Was mir gestern aber stark aufgefallen ist, ist die Tatsache, das der HW bei nachlassender Akkukapazität auch mit der Drehzahl runter fällt. Dies war beim KDS nicht zu beobachten, denke es wäre ihr aufgefallen.

        Beobachtet habe ich es an der Spektrum Telemetrie (ca 50-60 U weniger laut Anzeige), ist aber natürlich auch hörbar.

        Kann ich da noch sinnvoll an Einstellungen probieren, zB Volteinstellungen/Abschaltung etc. Die 6S habe ich manuell, nicht auf Auto. Töne passen auch bei Initialisierung.

        Danke für Tipps.

        Christian

        Kommentar

        • IceyJones
          Senior Member
          • 14.07.2011
          • 1624
          • Sascha
          • ...vor die Tür!

          #2539
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          wer lesen kann ist klar im vorteil

          Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
          Vielen Dank für die tolle Erklärung.
          Frage zu oben: wo liest du da die U/min raus aus dem Graph, oder bin ich blind?
          Als Beispiel: Wenn der Rotor mit 1800 U/Min dreht, dann macht er 30 U/sek, da es zwei Blätter sind, kommt an der selben Stelle 60 mal pro Sekunde ein Blatt vorbei. Das sollte also einen Ton mit einer Frequenz von 60 Hz geben. Man muß also in der Audiodatei den Teil des Spektrums identifizieren, der für das Rotorgeräusch zuständig ist und die Frequenz mit 30 multiplizieren, dann hat man die Drehzahl.
          und

          Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
          Wie unterscheidet man Haupt- und Heckrotorpeaks?
          Der KDS hat eine HR-Heck-ßbersetzung von 1:4,67 also müßte sich für die richtige Frequenz ein entsprechender Peak des Heckrotors finden. Wir identifizieren also Peaks in dem Bereich und gucken ob durch Dividieren mit 4,67 die in Frage kommende Grundfrequenz auftaucht. Bei 286Hz werden wird fündig: 286 : 4,67 = 61,24.
          [FONT="Arial Narrow"]T-Rex 550@600, Kontronik-Setup, 6s5000_40C, charged by Naturstrom[/FONT]

          Kommentar

          • gde2011
            gde2011

            #2540
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Zitat von IceyJones Beitrag anzeigen
            wer lesen kann ist klar im vorteil





            und






            Wenn es damit getan wäre! Manchmal versteht man halt die Erklärungen nicht, ist ja nicht jeder Physiker oder Techniker

            Ich hätte halt auf eine einfachere oder andere Erklärung gehofft.

            Aber lesen kann ich. Versprochen!!

            Christian

            Kommentar

            • amasingh
              amasingh

              #2541
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Könnt ihr euren Heckrotor auch leicht drehen? Bei mir hat das große Riemenrad vorne scheinbar Spiel - sieht aus als würde es mehr werden. Vermutlich verschafft sich der Jesusbolzen im Riemenrad mit der Zeit Platz im Plastik Wird wohl Zeit fürs V2 Riemenrad.
              Gibt es schon erste 3D Flieger hier mit dem V2 Kopf? Habe nach wie vor Angst vor dem Ding - Align hatte zuviele Probleme.

              Kommentar

              • gde2011
                gde2011

                #2542
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Du meinst der Heckrotor ist drehbar obwohl man den Kopf festhält, oder?

                Hmmm, noch nicht probiert. Wie kommt man da drauf das zu probieren?

                Denke aber nicht das man das merkt. Im schlimmsten Fall beginnt der Heckrotor beim Hochlaufen des Helis hundertstel Sekunden später zu drehen, und dreht die selbe Zeit weiter wenn der Hauptrotor steht.
                Aber wenn Belastung beim Flug drauf ist spielt es ja keine Rolle (hihi) mehr.
                Es sei denn der Bolzen dreht irgendwann einmal ganz durch das Plastik und der HR dreht sich gar nicht mehr, sollte man aber bemerken , hoffentlich nicht im Flug, aber der Weg dorthin kann ja im Auge behalten werden.

                Riemenrad V2 halte ich deswegen nicht gleich für notwendig, schon eher wegen der besseren Qualität des Materials, da sollte nichts mehr "eiern" wie bei den meisten Plastikrädern, und zu Lasten der Riemenrollen und Akkustik gehen.

                Christian

                Kommentar

                • extreme011
                  helishop-nrw.de
                  Flugschule / Onlineshop
                  • 17.08.2009
                  • 5791
                  • Torsten
                  • Bochum

                  #2543
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Wenn sich der HeRo komplett (selbst schwergängig) drehen lässt, dann ist was nicht ok. Wir sprechen dann aber nicht von 5mm sondern von ganzen Drehungen. Dann ist entwerder der Stift nicht in der Führung, oder das Riemenrad auf der HeRo Welle lose.


                  Torsten
                  Vollkasko für Flugmodelle
                  http://Helishop-nrw.de

                  Kommentar

                  • wolv
                    Senior Member
                    • 15.04.2012
                    • 1433
                    • Adrian
                    • 51.006967, 7.692252

                    #2544
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                    Könnt ihr euren Heckrotor auch leicht drehen? Bei mir hat das große Riemenrad vorne scheinbar Spiel - sieht aus als würde es mehr werden. Vermutlich verschafft sich der Jesusbolzen im Riemenrad mit der Zeit Platz im Plastik Wird wohl Zeit fürs V2 Riemenrad.
                    Gibt es schon erste 3D Flieger hier mit dem V2 Kopf? Habe nach wie vor Angst vor dem Ding - Align hatte zuviele Probleme.
                    hab ich auch jetzt nach 50 Flügen, kann den HeRo ein paar Grad bewegen und sehe auch das sich das vordere Riemenrad ein wenig hin und her bewegen lässt. Ich danke da hast du recht der Bolzen hat das Plastik weg gedrückt und jetzt ein wenig Spiel. Aber ich glaube nicht das es von Nachteil ist, ich lass das erst mal so und Wechsel irgend wann auf das V2.

                    Gruß Adrian

                    Kommentar

                    • gde2011
                      gde2011

                      #2545
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                      Apropos Drehzahl:

                      Ich musste ja meinen KDS Regler "nachbesserten" und habe mich für einen "sehr ähnlichen" Hobbywing entschieden. Da LV war er deutlich günstiger und im 550 reichen ja 6S auch

                      Nach einigen Gaskalibrierungen scheint die Drehzahlregelung fast gleich wie beim KDS zu sein (dh gleiche Regleröffnung wie bei KDS für Drehzahl möglich), was lt Anleitung ja so sein sollte.

                      Nun war ich also zufrieden. Was mir gestern aber stark aufgefallen ist, ist die Tatsache, das der HW bei nachlassender Akkukapazität auch mit der Drehzahl runter fällt. Dies war beim KDS nicht zu beobachten, denke es wäre ihr aufgefallen.

                      Beobachtet habe ich es an der Spektrum Telemetrie (ca 50-60 U weniger laut Anzeige), ist aber natürlich auch hörbar.

                      Kann ich da noch sinnvoll an Einstellungen probieren, zB Volteinstellungen/Abschaltung etc. Die 6S habe ich manuell, nicht auf Auto. Töne passen auch bei Initialisierung.

                      Danke für Tipps.

                      Christian
                      Sorry wenn ich das wieder ausgepackt habe, aber hat wer eine Idee Abhilfe zu probieren?
                      Nervt etwas im Flug wenn man in der Hälfte eine Flugphase "raufschalten" muss

                      Christian

                      Kommentar

                      • amasingh
                        amasingh

                        #2546
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Zitat von extreme011 Beitrag anzeigen
                        oder das Riemenrad auf der HeRo Welle lose.
                        Das wird auch nicht so schnell passieren, da im Heck auch ein Jesusbolzen ist.

                        Werd mir bald jedenfalls mal die ersten V2 Teile ranholen - hoffe das V2 Heck kommt bald endlich mal. Was machen eigentlich die Händler die noch V1 Versionen rumliegen haben? Ist es nicht unverschämt von Tempohobby erstmal die rc-Hobbystar Helis mit den V2 Sachen auszurüsten und die anderen Händler bekommen nichts mehr ab?

                        Hier jedenfalls steht das V2 Heck als nicht verfügbar und viele Händler haben nach wie vor nur die V1 Helis (zB rc-fabrik)
                        Heckblatthalter V2

                        Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                        Nervt etwas im Flug wenn man in der Hälfte eine Flugphase "raufschalten" muss
                        Sicher dass die Akkus noch gut sind?

                        Kommentar

                        • gde2011
                          gde2011

                          #2547
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                          ....

                          Sicher dass die Akkus noch gut sind?
                          Ich habe 6 Stück, davon 3 unterschiedliche Marken (Wellpower, Turnigys, Modellxxxpert), von 25C und 30C.
                          Alle sollten gleich viele Zyklen haben, also ca 15 bis 20.

                          Ich kann natürlich nicht sagen ob nicht alle sechs kaputt sind, aber eher nicht denke ich.
                          Und zwischen dem Stock Regler, wo es nicht auftrat, und jetzt liegen maximal 5-6 Zyklen.

                          Christian

                          Kommentar

                          • Oranje
                            Oranje

                            #2548
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                            Sorry wenn ich das wieder ausgepackt habe, aber hat wer eine Idee Abhilfe zu probieren?
                            Nervt etwas im Flug wenn man in der Hälfte eine Flugphase "raufschalten" muss

                            Christian
                            GOV Mode soll helfen Wenn der schon aktiv sein sollte, ist der Regler defekt.

                            Kommentar

                            • wolv
                              Senior Member
                              • 15.04.2012
                              • 1433
                              • Adrian
                              • 51.006967, 7.692252

                              #2549
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              HmHm gerade noch ein wenig am Heli rum gebastelt, da fällt mir auf das der ober und untere Teil der Taumelscheibe spiel haben... und das nach nur so ein paar Flügen. Wie ist das bei euch?

                              Gruß Adrian

                              Kommentar

                              • gde2011
                                gde2011

                                #2550
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Zitat von Oranje Beitrag anzeigen
                                GOV Mode soll helfen Wenn der schon aktiv sein sollte, ist der Regler defekt.
                                Gov Mode aktiv (Gov High natürlich)!

                                Regler defekt? Hör auf, jeder Regler mit schlechter Drehzahlregelung ist ja nicht defekt! Das wären dann viele!
                                Wollte wissen ob ein Versuch an der Voltabschaltung etc zu probieren was bringen kann!

                                Christian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X