Als Beispiel: Wenn der Rotor mit 1800 U/Min dreht, dann macht er 30 U/sek, da es zwei Blätter sind, kommt an der selben Stelle 60 mal pro Sekunde ein Blatt vorbei. Das sollte also einen Ton mit einer Frequenz von 60 Hz geben. Man muß also in der Audiodatei den Teil des Spektrums identifizieren, der für das Rotorgeräusch zuständig ist und die Frequenz mit 30 multiplizieren, dann hat man die Drehzahl.
Dazu die Audiodatei in Audacity laden, einen bestimmten Bereich nach Anhören selektieren, oder auch die ganze Datei, wenn mit konstanter Drehzahl geflogen wird und dann im Menü "Anylyse" auf "Frequenzanalyse" klicken.
Im nun erscheinende Fenster stelle man die Samplegröße auf den höchsten Wert (16384), den Algorithmus auf "Spektrum", die Funktion kann bei "Hanning" bleiben, die anderen funktionieren aber auch alle.
Das sieht dann so aus:
Da kann man noch nicht viel erkennen, weil der für Modellhelis relevante Teil des Spektrums zwischen ca. 35 und 700 Hz auf dem linearen Frequenzband sehr schmal ausfällt. Dafür "Axis" auf Logarithmische Darstellung umstellen.
Wenn man einen Teil erwischt, bei dem das Rotorgeräsuch dominiert, ist es einfacher und mann kann den Peak der passenden Frequenz schon sofort ausmachen. Ich habe aber absichtlich mal einen schlechteren Teil des Soundfiles analysiert. Das Fenster möglichst breit auseinanderziehen, wenn man mit der Maus über das Spektrum fährt, wird unten bei "Position" die Frequenz unter dem Mauszeiger angezeigt, bei "Spitze" die Frequenz des nächstliegenden Peak, man muss also nur ungefähr in der Nähe des Peaks sein.
Wir haben hier 3 einigermaßen deutliche Peaks, die überhaupt in Frage kommen:
48Hz = 1440 U/Min
61Hz = 1830 U/Min
87Hz = 2610 U/Min
Der KDS hat eine HR-Heck-ßbersetzung von 1:4,67 also müßte sich für die richtige Frequenz ein entsprechender Peak des Heckrotors finden. Wir identifizieren also Peaks in dem Bereich und gucken ob durch Dividieren mit 4,67 die in Frage kommende Grundfrequenz auftaucht. Bei 286Hz werden wird fündig: 286 : 4,67 = 61,24.
Die richtige Frequenz ist also 61Hz entsprechend 1830 U/Min. Wenn man sich nach Gehör einen vernünftigen Bereich raussucht, ist das aber meistens viel einfacher und sieht so aus:
Die Peaks bei 62Hz für HR und 290Hz für HeRo springen regelrecht ins Auge, der deutliche Peak dazwischen ist ein Oberton der Grundfrequenz, den bekommt man nicht nur mit Paddeln. Die 124Hz kämen aber natürlich nicht in Frage, weil das 3720 U/Min wären.
Kommentar