
KDS 550 FBL - Erfahrungen
Einklappen
X
-
amasingh
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von wolv Beitrag anzeigen
- Top
-
gde2011
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Mein "Wunsch" nach Aluhörnern hat sich auch aus diesem Grund erledigt
Aber wenn es unbedingt welche sein müssen, dann passen die Futaba und Savöx Hörner genau. Andere habe ich nicht probiert!
Christian
- Top
Kommentar
-
gde2011
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Habe genau dieses noch nicht selbst probiert (da ja Alu), müsste aber passen:
Servoarm Alu 25Z Futaba, TT, Savöx, Vortex, schwarz
Herstellernummer: R17025
Bitte nicht schlagen wenn es dann doch nicht exakt passt. Sehr billig ist es leider auch nicht, so um die 8-10€. Mein Lochabstand ist 19, dieses hat 20.weiß nicht ob das noch geht.
Christian
- Top
Kommentar
-
gde2011
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von wolv Beitrag anzeigenwo habt ihr denn die arme nach gekauft als die gebrochen waren?
Carbon-Servoarme, 20 mm, Futaba 4 Stk - Hubschrauber und Zubehör - Modellsport Schweighofer
Christian
- Top
Kommentar
-
gde2011
AW: kds 550 flb, erfahrungen
@Amok:
viele viele Seiten vorher habe ich von dir den Hinweis zur Andruckrolle gelesen (auch auf deiner tollen Seite zum KDS zu lesen, sogar mit Zeichnung).
Ich habe das bei meinem Aufbau entschieden auch so zu machen. Nachdem ich nun seit dem Crash intensiv mit dem Heck "experimentiere", habe ich auch viel dazu gelesen.
In einigen Beiträgen (unter anderem beim Compass HV7) wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Andruckrolle nicht am Riemen laufen darf, sondern frei drehbar sein muss. Auswirkung wären Vibs etc.
Hmm, was sagst du zu dieser Ansicht?
Ich dachte auch, dass wir beide bezüglich HH Anteil im MB und der Empfindlichkeit ja immer so gleiche, aber stark unterschiedliche Werte zu zB Hero67 haben, dass das vielleicht ein Rolle spielt.
Was weiss ich, habe ja keine Ahnung, bin auf der Suche nach Infos.
Christian
- Top
Kommentar
-
higginsd
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von gde2011 Beitrag anzeigenwird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Andruckrolle nicht am Riemen laufen darf, sondern frei drehbar sein muss. Auswirkung wären Vibs etc.
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Ich kann nur sagen ...
230 Flüge, 2300 Minuten Flugzeit ... kein Problem
Nach meiner Theorie ist eine nicht mitlaufende Rolle genau so gut wie keine Rolle, also könnte man sie auch gleich weg lassen. Und selbst beim Logo hab ich schon gesehen, wie der Riemen an der "richtig montierten" Rolle vorbei gekommen ist ...
mfg
Amok
- Top
Kommentar
-
gde2011
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von Amok Beitrag anzeigenIch kann nur sagen ...
230 Flüge, 2300 Minuten Flugzeit ... kein Problem
Nach meiner Theorie ist eine nicht mitlaufende Rolle genau so gut wie keine Rolle, also könnte man sie auch gleich weg lassen. Und selbst beim Logo hab ich schon gesehen, wie der Riemen an der "richtig montierten" Rolle vorbei gekommen ist ...
mfg
Amok
nicht falsch verstehen. Fliege auch so, fand den Tipp auch völlig korrekt und nachvollziehbar von dir.
Ich fliege 100 Akkus damit, 1000 Minuten Flugzeit ... an sich kein Problem, aber anders montiert habe ich noch nie probiert und auch keinen Vergleich. Mein Heck wimmert sehr, und Vibs misst das MB ja nicht
Wie groß die Gefahr ist, dass der Riemen an der Rolle vorbei kommt weiss ich nicht, aber meine Rolle sieht ziemlich "benützt" aus vom Riemen.
Werde heute mal genau schauen ober der Riemen da irgendwie leicht vorbei kommt. Kommt wohl auch darauf an wie stramm er sitzt, oder?
Christian
- Top
Kommentar
-
Hero67
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von gde2011 Beitrag anzeigenIch dachte auch, dass wir beide bezüglich HH Anteil im MB und der Empfindlichkeit ja immer so gleiche, aber stark unterschiedliche Werte zu zB Hero67 haben, dass das vielleicht ein Rolle spielt.
- Top
Kommentar
-
gde2011
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von Hero67 Beitrag anzeigenIch habe die Andruckrolle auch so verbaut, wie von Amok empfohlen.
Zum Glück habe ich noch viele "Verbesserungsmöglichkeiten" bei mir.
Aber interessieren würde mich das mit der Andruckrolle schon. "Unsere" Montage mit Thomas´ Begründung erscheint mir echt logisch und sinnvoll, warum aber weisen dann zB Compass Mitarbeiter ausdrücklich auf Freilauf dieser hin?
Christian
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Beim Logo war sie ja auch mal vorne, dann baute man sie nach hinten. Jetzt belächelt man die KDS-Kopie wo der "Fehler" übernommen wurde.
Trotzdem haben die Logos scheinbar noch Probleme.
Man kann sich beide Varianten schön reden. Mikado argumentiert, dass nur ein Rausspringen aus dem Riemenrad verhindert werden soll (was offensichtlich nicht immer funktioniert). Ich finde es besser, wenn der Riemen vor der Rolle umgelenkt werden muss, da das meiner Ansicht nach den Riemen schon in die richtige Lage zwingt - so eine Art Vorspannung, selbst wenn der Riemen zu locker ist.
mfg
Amok
- Top
Kommentar
-
amasingh
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von der.stefan Beitrag anzeigenWürde vielleicht die Vibs an meinem Heck erklären, die ich mit dem SK720 sehr gut messen und nachweisen kann.
Das hat vermutlich auch zu meinem starken Drift nach hinten in der Luft geführt weil die TS dann etwas schief stand wegen des fehlenden Trims.
Zur Andruckrolle: Ich habe sie wie in der Anleitung beschrieben verbaut weil ich nicht der Meinung bin dass das kleine Lager dauerhaft vom Riemen belastet werden sollte und es auch nicht für nötig halte. Bei mir ist der Riemen selbst bei Rainbows und TicTocs nie übergesprungenUnd auch an der normalen Position hindert das Lager schon genug am ßberspringen.
- Top
Kommentar
-
gde2011
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Na gut, beide Sichtweisen machen ja Sinn. Ich denke sie funktionieren wohl auch beide beim KDS wie man empirisch sieht.
Ist halt wieder eine Art "Glaubensfrage". Vielen Dank auf alle Fälle für die Beiträge, wieder viel gelernt dabei. Womit ich jetzt aber nicht die Diskussionen dazu beenden will.
Muss mir die Rolle mal anschauen heute.
Christian
- Top
Kommentar
-
gde2011
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Habe die Andruckrolle gestern vorerst so belassen, dh also ein Loch vor der Befestigung laut Anleitung.
Obwohl dabei der Riemen durchaus gedrückt wird und die Rolle nicht frei liegt, eine gewisse Belastung für das Lager ist, aber freistehend mir keine Sicherheit für ßberspringen darstellt. Ist reines "Bauchgefühl" ohne entsprechendem negativen Bericht eines KDS Helis
Schönen (Flug)Tag!
Christian
- Top
Kommentar
Kommentar