
Wenn es hörbar wimmert, dann ist die Gyro-Gain in der Funke zu hoch. Das ist der Proportionalanteil der Regelung. Mit dem HH-Anteil im Beast hat das nichts zu tun, das ist der Integralanteil. Den lieber etwas höher wählen und mit der Gyro-Gain dafür runter.
61-67% ist schon eher zuviel 40-45% tun es ebenfalls dicke, etwas mehr HH-Anteil vorausgesetzt (normal oder hoch).
Wenn das Heck dann nicht mehr richtig einrastet, kann man das über den Differentialanteil (Poti 3 am Beast) ebenfalls einstellen. Poti etwas hochdrehen und das Heck rastet härter ein. Wenn der Poti zu niedrig eingestellt ist, ist das Stoppen recht sanft, wenns es zuviel ist, schwingt er leicht zurück.
Schlimmstenfalls sind die Auswirkungen nahezu 0, dass es aber schädlich ist, ist Quatsch. Der HH-Mode ist nichts weiter, als ein Rate-Mode mit zusätzlichem Integralanteil im Regelkreis. Wenn der Rate-Modus also schon gut paßt, muß der Integralanteil nicht mehr viel regeln.
Im Endeffekt ist die Regelung ohne Vorspur trotzdem immer richtig, die Regelung erfolgt nur etwas langsamer.
Gerade bei einer Konstellation HH-Anteil auf niedrig/sehr niedrig zusaqmmen mit hoher Gyro-Gain sollte man die positiven Auswirkungen einer eingestellten Vorspur spüren.
Die Theorie dazu habe ich schon öfters mal von mir gegeben, wer's nicht glaubt, kann auch gerne mal beim Beast in der Anleitung beim Headinglockanteil nachschauen, da steht auch was dazu, zwar nicht das "Warum und Wieso" sondern nur "Was wenn".
Kommentar