KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hero67
    Hero67

    #2476
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
    Hat jemand einen Idee für mich oder weiß gar wie man das in den Griff bekommt?

    Habe aber etwas das Gefühl, dass ich ihn etwas schwerer herum bekomme bzw etwas langsamer, so als ob er zu wenig Pitch hat. Aber kann bei Pirouetten keine langsamere Drehung bzw Beginn der Drehung feststellen gegen Drehmoment, müsste also genug Weg haben.

    Thomas oder Hero67 als "Profis" hoffte ich auch als weitere "Tippgeber"
    Ich bin kein Profi, Du darst mich nicht fliegen sehen, ich weiß nur wie es funktioniert

    Wenn es hörbar wimmert, dann ist die Gyro-Gain in der Funke zu hoch. Das ist der Proportionalanteil der Regelung. Mit dem HH-Anteil im Beast hat das nichts zu tun, das ist der Integralanteil. Den lieber etwas höher wählen und mit der Gyro-Gain dafür runter.
    61-67% ist schon eher zuviel 40-45% tun es ebenfalls dicke, etwas mehr HH-Anteil vorausgesetzt (normal oder hoch).

    Wenn das Heck dann nicht mehr richtig einrastet, kann man das über den Differentialanteil (Poti 3 am Beast) ebenfalls einstellen. Poti etwas hochdrehen und das Heck rastet härter ein. Wenn der Poti zu niedrig eingestellt ist, ist das Stoppen recht sanft, wenns es zuviel ist, schwingt er leicht zurück.

    Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
    Normalmode habe ich bisher immer keine Einstellung gemacht. Was soll es bei FBL bringen. Wenn man HH fliegt oder vor hat zu fliegen kann das beim Einstellen im besten Fall zu Problemen führen.
    Das Heck im Normalmode mit Vorspur einzustellen hat geringe positive Auswirkungen auch auf den HH-Mode, mit eingestellter Vorspur könnte z.B. das Wimmern schon weggehen, ohne dass Du sonst was machst.
    Schlimmstenfalls sind die Auswirkungen nahezu 0, dass es aber schädlich ist, ist Quatsch. Der HH-Mode ist nichts weiter, als ein Rate-Mode mit zusätzlichem Integralanteil im Regelkreis. Wenn der Rate-Modus also schon gut paßt, muß der Integralanteil nicht mehr viel regeln.
    Im Endeffekt ist die Regelung ohne Vorspur trotzdem immer richtig, die Regelung erfolgt nur etwas langsamer.

    Gerade bei einer Konstellation HH-Anteil auf niedrig/sehr niedrig zusaqmmen mit hoher Gyro-Gain sollte man die positiven Auswirkungen einer eingestellten Vorspur spüren.
    Die Theorie dazu habe ich schon öfters mal von mir gegeben, wer's nicht glaubt, kann auch gerne mal beim Beast in der Anleitung beim Headinglockanteil nachschauen, da steht auch was dazu, zwar nicht das "Warum und Wieso" sondern nur "Was wenn".

    Kommentar

    • gde2011
      gde2011

      #2477
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
      ...

      Das Heck im Normalmode mit Vorspur einzustellen hat geringe positive Auswirkungen auch auf den HH-Mode, mit eingestellter Vorspur könnte z.B. das Wimmern schon weggehen, ohne dass Du sonst was machst.
      Schlimmstenfalls sind die Auswirkungen nahezu 0, dass es aber schädlich ist, ist Quatsch. Der HH-Mode ist nichts weiter, als ein Rate-Mode mit zusätzlichem Integralanteil im Regelkreis. Wenn der Rate-Modus also schon gut paßt, muß der Integralanteil nicht mehr viel regeln.
      Im Endeffekt ist die Regelung ohne Vorspur trotzdem immer richtig, die Regelung erfolgt nur etwas langsamer.
      Danke,
      mit schädlich meinte ich nicht das Ergebnis der Einstellung, sondern ein eventuell im Normalmode sich drehenden Heli der nicht mehr crashfrei gelandet werden kann. So ist es mir ergangen am 450.

      Wenn ich Servoarm und am Heck exakt die 90 Grad habe, dann muss die Vorspur ja passen, oder?

      Christian

      Kommentar

      • gde2011
        gde2011

        #2478
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
        ...
        ...
        Die Theorie dazu habe ich schon öfters mal von mir gegeben, wer's nicht glaubt, kann auch gerne mal beim Beast in der Anleitung beim Headinglockanteil nachschauen, da steht auch was dazu, zwar nicht das "Warum und Wieso" sondern nur "Was wenn".
        Wohl gelesen, aber zu meinem "wimmernden" Heck fand ich nichts, die anderen beschriebenen Erkenntnisse (pendeln, zurückschlagen, aufschwingen etc) habe ich ja nicht.

        Christian

        Kommentar

        • Hero67
          Hero67

          #2479
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
          Danke,
          mit schädlich meinte ich nicht das Ergebnis der Einstellung, sondern ein eventuell im Normalmode sich drehenden Heli der nicht mehr crashfrei gelandet werden kann. So ist es mir ergangen am 450.
          OK, aber das passiert einem nur einmal. Wenn man die Vorspur auf ein wenig negativ Pitch einstellt (3-4°), dann paßt das schon mal so ungefähr und der Heli dreht nicht mehr wild weg, sondern nur etwas. Außerdem sucht man sich dafür einen etwas glatteren Untergrund, die Wiese ist da eher ungeeignet und bei etwas positiv Pitch kurz bevor man abhebt, sieht man ja schon, ob er anfängt sich wegzudrehen.
          Da kann dann eigentlich nicht viel schiefgehen.

          Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
          Wohl gelesen, aber zu meinem "wimmernden" Heck fand ich nichts, die anderen beschriebenen Erkenntnisse (pendeln, zurückschlagen, aufschwingen etc) habe ich ja nicht.
          Stell einfach die Vorspur ein, schaden tut es auf keinen Fall. Wenn das Wimmern noch da ist, runter mit der Gain, bis es verschwindet.
          Wenn die Gain zu hoch ist schägt des Heck hochfrequent mit kleiner Amplitude, weil der Proportionalanteil zu groß ist. Bei schnellen Flug zieht der Windfahneneffekt selbst ein mit falscher Vorspur eingestelltes Heck gerade. Der Proportionalanteil, der beim Schweben paßt, ist dann zu groß. Nur sieht man das Heck dabei nicht mehr schlagen, weil auch im HH-Mode der Windfahneneffekt das Heck automatisch gerade zieht, das Heck wird zwar auch ganz schnell hin und her gestellt, aber die Stellgröße kommt gegen den Windfahneneffekt nicht an, man sieht es nicht großartig, aber man hört den Pitch an den Heckrotorblättern.
          Das ist nicht unbedingt dramatisch, das Heck fühlt sich dann aber zäh an und die Lebensdauer des Heckservos verlängert man damit auch nicht unbedingt.

          BTW: Kann jemand nochmal was zu Loctite und Kugelpfannen beim DFC sagen, da bin ich mir etwas unsicher.

          Kommentar

          • gde2011
            gde2011

            #2480
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Habe gestern routinemäßig die Pitcheinstellung am 550 kontrolliert, und dabei zum zweiten mal festgestellt, dass der eingestellte Maximalpitch verändert ist.

            Ich stelle im MB immer genau 14 Grad +/- ein. Dies kontrolliere ich auch nach dem Setup nochmal (also nach einer neuen Initialisierung des MB).

            Komisch!

            Komisch auch, dass gestern während des Setups das Nickservo seinen Dienst versagt hat. Keine Reaktion mehr.
            Habe es abgesteckt vom MB und mit Servotester angesteuert. Einwandfrei. Dann wieder an das Beast angeschlossen. Funktioniert wie vorher.

            Grundsätzlich würde ich das jetzt nicht so bedenklich finden, wenn nicht bei meinem letzten (zum Glück bisher einzigen) Crash genau auch das Nickservo tot gewesen wäre. Ich habe nun ein neues N680 Servo eingebaut, exakt 30 Flüge damit unauffällig.

            Hat jemand eine "Gedanken- oder Wortspende" zu Thema Pitchverstellung und Nickservo?
            Danke schon mal!

            Christian

            Kommentar

            • amasingh
              amasingh

              #2481
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
              Komisch auch, dass gestern während des Setups das Nickservo seinen Dienst versagt hat. Keine Reaktion mehr.
              Find ich interessant - bei mir hat auch das Nickservo seinen Geist aufgegeben. Höhere Belastung dieses Servos oder Zufall?

              Kommentar

              • gde2011
                gde2011

                #2482
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                Find ich interessant - bei mir hat auch das Nickservo seinen Geist aufgegeben. Höhere Belastung dieses Servos oder Zufall?
                Zufall? Crash dachte ich eigentlich beim Tod meines ersten Nickservos.

                Aber als es sich gestern "aufgehängt" hat während MB Setup, kamen mir schon etwas Zweifel daran!!
                Es geht zwar jetzt wieder, aber so richtig wohl ist mir nicht dabei.

                Ich habe an dich gedacht, aber ich glaubte bei dir war es das UBEC beim Crash!

                Christian

                Kommentar

                • amasingh
                  amasingh

                  #2483
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Mein Nickservo lief nach dem Crash noch einige Zeit. Irgendwann hat es dann einfach den Geist aufgegeben und mein neues Nick Servo geht auch schon wieder schwergängig und macht Geräusche - die anderen beiden TS Servos laufen seit nem halben Jahr einwandfrei.

                  Das UBEC hat alles überstanden und lief einwandfrei

                  Kommentar

                  • gde2011
                    gde2011

                    #2484
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Aber warum trifft es immer "nur" das Nickservo?

                    Ist das nur bei uns beiden so?
                    Meines ging bis zum Crash wohl einwandfrei, zumindest glaube ich das.

                    Christian

                    Kommentar

                    • amasingh
                      amasingh

                      #2485
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Ich gehe einfach mal davon aus dass es Zufall ist Hoffe es zumindest - nicht dass es meinen Savox HV Servos genauso ergehen wird

                      Hier mal ein aktuelles Bild, welches durch den hohen Kopf irgendwie entstellt ist

                      Kommentar

                      • higginsd
                        higginsd

                        #2486
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Super Haube, wo gibt es die?!?

                        Kommentar

                        • gde2011
                          gde2011

                          #2487
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Sehr schön!!
                          Aus dieser Perspektive wäre natürlich der DFC Kopf schöner, aber von weiter oben geschossen gehts dann wieder

                          Wechselst du die TS Servos auf Savöx HV Servos?

                          Heck auch nehme ich an, oder?

                          Christian

                          Kommentar

                          • amasingh
                            amasingh

                            #2488
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Zitat von der.stefan Beitrag anzeigen
                            Super Haube, wo gibt es die?!?
                            Fusuno

                            Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                            Wechselst du die TS Servos auf Savöx HV Servos?

                            Heck auch nehme ich an, oder?
                            Werde nun wohl doch Savox 1258TG für die TS nehmen - 300€ für die TS Servos ist mir dann doch zuviel - wo man die Leistung bei nem 550er vermutlich eh kaum bemerkt. Bei größeren Helis kann ich mir vorstellen dass man da solch starke Servos braucht.

                            Kommentar

                            • gde2011
                              gde2011

                              #2489
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Zitat von amasingh Beitrag anzeigen

                              Werde nun wohl doch Savox 1258TG für die TS nehmen - 300€ für die TS Servos ist mir dann doch zuviel - wo man die Leistung bei nem 550er vermutlich eh kaum bemerkt. Bei größeren Helis kann ich mir vorstellen dass man da solch starke Servos braucht.
                              Kenne auch einige Setups bei Atom HV7 mit den "normalen" Savöx (1257 und 1290) ohne Probleme. Nach oben hin geht natürlich immer was mit MKS und auch den neuen Align HVs.


                              Du könntest aber im Prinzip auch die Align DS610 für die TS nehmen, sind ja nicht so anders als die Savöx

                              Christian

                              Kommentar

                              • wolv
                                Senior Member
                                • 15.04.2012
                                • 1433
                                • Adrian
                                • 51.006967, 7.692252

                                #2490
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                moin,

                                bin auf der suche nach Alu Servohörnern die auf die n680 passen. Kann mir jemand sagen ob es welche gibt und wenn ja wo?

                                Gruß Adrian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X