Tröste Dich, ich kann es mit der Lesebrille auch nur erahnen. Ohne kann ich noch nicht mal das "A" von den Zahlen unterscheiden
Die Makrooptik der Knipse ist das bedeutend besser als meine Glupscher. Wenn ich etwas partout nicht genau entziffern kann, bediene ich mich immer dieses Hilfsmittels.
Die Rotationsenergie wird über die Massenträgheit der Blätter (Gewicht) gespeichert und je weiter außen (Blattlänge) die Masse an einem rotierenden Körper ist desto mehr kinetische Energie kann er "speichern" und somit länger rotieren.
Die KDS 550 Latten haben ca. 40% weniger Gewicht und nur ca. 90% der Länge von den Radix 600 ...
I=mr2 - I = Trägheitsmoment um die Drehachse m = Masse in Kilogramm r = Abstand von der Drehachs
LG,
Danel
Zusammengefasst heißt das: längere Rotorblätter (teurer) für den Fall einer Auro. Pasta!
Am Sonntag ist das mit dem Erstflug vom T-Rex 700 und KDS 550 gestrechted auf 600 mit den 625er Blättern natürlich nichts geworden.
Ich habe nochmal die Empfänger getauscht, den AR7200BX in den KDS und das BeastX+AR8000 in den 700er, da ist mehr Platz. Ich hatte auch alles schön eingestellt, aber leider vergessen die Gaswege neu einzulernen.
Und dann wollten sie beide nicht fliegen und die Regler piepsten nur so vor sich hin. Anleitungen natürlich auch nicht dabei und aus dem Kopf natürlich keinen Plan
Daniel und ich haben uns da nichts gegeben, wir waren am Sonntag beide die Deppen, bei mir ist nur alles heile geblieben Den T-Rex 500 hatte ich natürlich nicht mit (2 Helis reichen ja), das war also mal gar nichts mit Fliegen.
Beim CC ICE2 HV habe ich zuhause erstmal etwas gebraucht um zu kapieren, wie das funktioniert.
Als der KDS dann dran kam war ich auch erstmal wieder ratlos. Mein erster Workaround war, ähnlich wie beim CC einfach mal die Endpunkte für Throttle in der Funke etwas zu erhöhen. Dann initialisierte er auch, aber so sollte das beim KDS Regler ja nicht gehen. Nur so wie es in der Anleitung stand, funktionierte es nicht.
Die mitgelieferte englische Anleitung sagt auch etwas Anderes als die deutsche Anleitung von Tempohobby. Und falsch sind sie alle beide Das war mir beim ersten Mal Einstellen gar nicht aufgefallen aber wahrscheinlich habe ich die Töne mißinterpretiert und es hat mit dem anderen Empfänger rein zufällig funktioniert.
Die deutsche Anleitung sagt:
- Knüppel an der Funke in oberste Position,
- Akku anstecken "123" abwarten
- dann soll "Beep-Beep" kommen, als Bestätigung der höchsten Pposition
- dann Knüppel nach unten und dann gibt es ein "Beep-Beep-Beep" als Bestätigung der untersten Position.
Pustekuchen, nach "123" kam nur Dauergepiepe, also Sicherheitsfunktion = Throttlewert zu hoch. Ja toll, den wollte ich ja gerade einstellen. In den Programmiermodus komme ich so ja auch nie mehr, wenn das Einlernen nicht klappt.
Die englische Anleitung sagt:
- Knüppel in die unterste Position
- dann Akku einstecken "123" abwarten
- dann wird die höchste Position mit "Beep-Beep" bestätigt. Wie soll die denn Bestätigt werden, wenn der Knüppel unten ist *
Mit ein bißchen Phantasie geht es aber nach der englischen Anleitung:
- Knüppel in die unterste Position
- Akku ansteciken und "123" abwarten
- Jetzt den Knüppel hochschieben (das fehlt in der Anleitung)
- "Beep-Beep'"
- .....
Die Deutsche Anleitung ist natürlich komplett falsch. Was da steht, funktioniert nur, wenn der oberste Wert schon rein zufällig paßt und man dann vor dem Start des Programmiermodus (also nach dem "Beep-Beep") den Knüppel runterzieht. Dann wird auch die unterste Position eingelernt. Ansonsten ist das Kokolores.
Verbinden Sie den Akku mit dem ESC. Es ertönt nun ein spezielles Signal -123-, es bedeutet die Stromversorgun gistOK
Ein -Beep-Beep- -Ton bestätigt, dass der Knüppel auf den höchsten Punkt steht.
Schalten Sie den Sender ein und bewegen Sie den Gasknüppel in die oberste Position.
Bewegen Sie den Gasknüppel in die unterste Position, wenn mehrere Beeptöne ausgegeben werden, wird bestätigt, dass der Knüppel am tiefsten Punkt ist.
Es geht aber so, sorry!
Da dürftest du Nachwehen des Versuchs der Gaswegprogrammierung gehabt haben!
Ich habe nicht von "ESC programmieren" geredet, sondern vom
"Gasweg einlernen". Wenn die oberste Position nicht eingelernt ist, dann kommt man nämlich auch gar nicht in den Programmiermodus sondern erntet ebenfalls Dauergepiepse.
Da steht nun klipp und klar, dass im Sender der Knüppel oben sein soll, wenn der Akku eingesteckt wird. Und das Verefahren funktioniert eben nur, wenn die oberste Position dem Regler schon schmeckt, ohne dass sie eingelernt wurde. Das ist sicher oft der Fall, aber eben nicht immer.
Das waren keine Nachwehen von fehlgeschlagenen Versuchen. Ich habe ja als allererstes zuhause genau das versucht, was in der deutschen Anleitung steht. Der Regler hat darauf aber eben überhaupt nicht reagiert.
Ich bin ja dann selbst darauf gekommen. Wenn der Regler mit Knüppel oben am Dauerpiepen ist, heißt das ja, dass der anliegende Wert nicht als 0 erkannt wird, also zu hoch ist (logisch). Als 100 wurde er aber auch nicht erkannt.
Wenn der Regler einmal richtig eingelernt ist, dann funktioniert ein erneutes Einlernen ja auch wie in der deutschen Anleitung beschrieben. Das ist dann ja wie Programmiermodus und nach den erstem "Beep-Beep" wird der Knüppel heruntergezogen.
Eigentlich ist die englische Anleitung richtig (es fehlt nur ein Zwischensatz), die deutsche ist falsch und funktioniert nur, wenn dem Regler beim ersten Mal der hohe Throttlewert zufällig schon hoch genug ist.
Das macht auch Sinn. Der ICE hat mit dem ursprünglichen Empfänger nämlich High-Throttle auch exakt mit 98% erkannt, der wollte lediglich 125% für Low-Throttle haben.
Das sollte ja auch nur ein Hinweis sein, falls da nochmal jemand Probleme mit hat.
Genau das habe ich oben gepostet, der Text ist aus den blauen Feldern kopiert
Dem Regler sagst du vorher die obere Position. Warum sollte dein Gasweg falsch gewesen sein für Vollgas?
Und warum passt die dann wenn du zuerst unteres Limit einlernst. Der obere Weg ist ja immer noch gleich in der Funke?
Beim KDS lernst du dem Regler den Weg der Funke, beim CC Ice lernst du der Funke den Weg des Reglers. Deshalb haben fastballe mit dem CC zu Beginn Probleme.
Verbinden Sie den Akku mit dem ESC. Es ertönt nun ein spezielles Signal -123-, es bedeutet die Stromversorgun gistOK
Ein -Beep-Beep- -Ton bestätigt, dass der Knüppel auf den höchsten Punkt steht.
bei mir das
Schalten Sie den Sender ein und bewegen Sie den Gasknüppel in die oberste Position.
erst dann kommt der von Dir zitierte Text. Und genau der funktioniert nicht, wenn der Senderknüpel beim Anstecken des Akkus oben ist und noch nicht eingelernt wurde (das wollte ich ja gerade machen).
Bei dem angeblich von Dir zitierten wird zuerst der Akku angesteckt, dann bestätigt der Regler die oberste Knüppelposition und dann macht man erst die Funke an. Wie soll das denn funktionieren ?
Ich versuche es nochmal anders zu erklären, warum die Anleitung falsch ist. Es liegt auch nicht an der Fubnke, sondern am Empfänger, ich habe ja nicht die Funke gewechselt oder irgendetwas an den Einstellungen des Speicherplatzes verändert.
Meine Funke hat im Monitor genau wie vorher -100 für ganz unten und +100 für ganz oben angezeigt.
Der AR8000 macht daraus aber etwas anderes als der AR7200BX und das konnte ich am ICE2 nachvollziehen, weil man da ja nicht den Regler an die Funke anpasst, sondern die Funke an den Regler.
Mit AR7200BX hat der ICE2 -130 als unten erkannt und +105 als oben. Mit dem AR8000 hat er aber erst -125 als unten und +95 als oben erkannt. Der AR8000 macht aus -100 in der Funke also ca. -80 "ICE2-Einheiten" und aus +100 ca. +105 "ICE2-Einheiten", der AR7200BX macht aus -100 ca. -77 und aus +100 ca. +95.
Die Werte des AR8000 hatte ich dem KDS Regler ja mal ursprünglich eingelernt. Jetzt komme ich aber mit dem AR7200BX an und das ist "unten" eben nur -77 und nicht die -80, die er gewohnt ist. Er mag also mit Gaskurve 0% nicht initialisieren, weil -77 > -80 ist und denkt ich habe etwas Gas anliegen und antwortet mit Dauergepiepse.
Also muß ich neu einlernen.
Nach Anleitung Funke an, Knüppel nach oben und dann Akku anstecken. Der KDS Regler ist es ja gewohnt, dass die +105 vom AR8000 "oben" sind. Der AR7200BX liefert aber nur +95. Jetzt sagt der Regler "Das ist nicht unten und auch nicht oben" -> Dauergepiepse.
Also mal nach der englischen Anleitung Funke an, Knüppel nach unten und dann Akku anstecken. Es kommt "123" und dann den Knüppel nach oben bewegen. Und genau das "Knüppel nach oben bewegen" fehlt in der englischen Anleitung. Jetzt merkt der Regler "Hoppla, der Knüppel wurde ja gerade bewegt, dann warte ich mal einen Moment und merke mir den höchsten Wert als Vollgas" -> "Beep-Beep". "Jetzt will ich aber noch einen niedrigen Wert haben".
Mache ich natürlich mit Knüppel nach unten gerne -> "Beep-Beep-Beep" fertig.
Es liegt also nicht an der Funke sondern am Empfänger. Und wenn der Empfänger absolut kleinere Werte ausspuckt, als der KDS Regler es gewohnt ist, dann funktioniert die deutsche Anleitung nicht.
Wer es nicht glaubt, kann ja mal in seiner Funke die Endpunkte für Throttle auf -90 und +90 setzen und dann den Regler anschliessen. Bei Gas aus wird der Regler nicht initialisieren, weil für ihn ja etwas Gas anliegt und bei Vollgas wird er beim Anstecken des Akkus ebenfalls weder in den Programmiermodus noch ins Einlernen kommen, weil ja nicht genug Gas anliegt. Beides interpretiert er dann als "mittelhochtief".
Beim allerersten Mal aus der Schachtel wird das wohl mit jedem Empfänger/Funke funktionieren, weil der Regler aus der Verpackung wahrscheinlich auf kleine Werte z.B. -50 und +50 kalibiriert ist. Da sind für ihn natürlich selbst -60 und +60 gut als unten und oben zu erkennen.
Ist der Regler aber einmal eingelernt und man wechselt die Funke oder den Empfänger, passiert das von mir Beschriebene. Und deswegen lautet die einzig richtige Vorgehensweise zum Einlernen des Reglers:
- Funke einschalten, Gasgerade 0-100, Knüppel nach unten
- Akku anstecken und warten bis "123" ertönt
- Jetzt den fix Knüppel nach oben schieben und auf "Beep-Beep" warten
- dann den Knüppel nach unten und der Rest ist wie in der/den Anleitung/en
Ich habe das zwar noch nicht getestet, aber ich habe da etwas bedenken, dass der Regler scharf schaltet wenn der Knüppel unten ist. Wenn du ihn dann hochschiebst müsste der Motor doch anlaufen. Ich hatte aber auch bisher noch nie den Fall, dass die deutesche Anleitung nicht funktionierte, trotz Empfängertausch. Wichtig ist aber, dass es bei dir jetzt funktioniert.
Ich kann es eindeutig nachvollziehen, wenn ich wie beschriebe z.B. die Endpunkte in Funke verkleinere (bei mir reichen schon -90 und +90) und dann versuche zu Initialisieren oder neu einzulernen. Probier es mal aus, das wird nix nach der deutschen Anleitung.
Wenn man den Akku einsteckt, dann kommt zuerst immer "123". Jetzt versucht der Regler den Gaswert zu erkennen, es kommt eine "Erkennungspause".
1. Wird der Gaswert irgendwo zwischen unten und oben erkannt, reagiert der Regler mit Dauergepiepse und läuft natürlich nicht an.
2. Wird der Gaswert beim Einschalten als ganz unten erkannt, dann folgen weitere Töne für die Zellenanzahl und der Regler läuft natürlich ebenfalls nicht an, erst ab Beginn der Tonfolge für die Zellenanzahl wir Gas angenommen, nicht aber während der "Erkennungspause", ändert man während der Pause den Gaswert, landet man beim Einlernen.
3. Wird der Gaswert als ganz oben erkannt, kommt "Beep-Beep" und je nachdem ob man dann den Knüppel runterschiebt oder oben läßt, ist man beim Einlernen oder landet im Programmiermodus, der Motor läuft ebenfalls nicht an.
In keinem Fall kann der Motor anlaufen, Gasannahme erfolgt nur bei korrekter Initialisierung mit einem erkannten 0-Gas Wert und dann auch erst nach Beendigung der Erkennungspause. Ich habe natürlich auch die Haupt- und Heckrotorblätter entfernt, weil ich mir nicht sicher war, was da überhaupt abgeht. Das ist aber eigentlich eh Pflicht, wenn man den Regler programmieren will, weil man sich ja selbst mal vertun kann.
Wenn der Wert der vom Empfänger kommt, kleiner ist als das, was dem KDS Regler als "oben" einmal eingelernt hat, dann wird er das natürlich auch nicht erkennen können. Er könnte höchstens mit viel Toleranz sagen "der Wert ist jetzt mal ziemlich hoch, zwar nicht ganz oben, aber ich glaube es ist oben gemeint, das lernen wird dann mal neu ein" oder "der Wert ist jetzt zwar nicht ganz unten aber relativ klein, ich glaube es ist unten gemeint, soll ich nun initialisieren und mir den Wert jetzt automatisch als 0 einlernen oder den Benutzer mit Piepsen darauf hinweisen, dass neu eingelernt werden muss ?".
Dass bei der Anleitung was faul ist, kann man ja schon daran sehen, dass der erste Schritt zum Einlernen in der englischen Anleitung sagt "Funke an, Knüppel nach unten" in der deutschen Anleitung steht aber "Funke an, Knüppel nach oben".
Da in der englischen Anleitung das "Knüppel nach oben schieben" nach dem "123" nicht erwähnt wird, aber als nächster Schritt dort steht, dass ein "Beep-Beep" die obere Knüppelposition bestätigt, war das zwar erst irritierend.
Aber eigentlich war die einzig logische Schlussfolgerung daraus, dass man natürlich in der Zwischenzeit den Knüppel nach oben schieben muss, wenn man mit Knüppel unten angefangen hat. Und genauso funktioniert es auch.
Der deutsche ßbersetzer war wahrscheinlich auch etwas irritiert und dann einfach darauf geschlossen, dass wohl das erste "Knüppel unten" in der englischen Anleitung ein ßbersetzungsfehler aus dem Chinesischen war. Richtig ausprobiert hat er es aber nicht.
Wie ich schon sagte ist der Regler ab Werk wohl mit kleinen Werten kalibiriert, wenn da als oberer Wert eben nur +50 abgelegt ist, dann wird natürlich alles oberhalb von +50 als oben erkannt und die Einlernsequenz startet, was soll der Regler auch sonst machen. Und das funktioniert dann natürlich mit jedem Empfänger beim ersten Mal prima, aber danach eben nicht mehr.
Ich hab meinen Regler auch schon mehrmals eingelernt. Das ist überhaupt kein Problem. Der Geht nicht scharf ...
Habe gerade nachgelesen und muss wohl gestehen, dass ich den Fehler nicht bemerkt habe und es bisher immer intuitiv richtig gemacht habe (ist ja eigentlich fast überall so ).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar