KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Amok
    Senior Member
    • 12.04.2009
    • 7316
    • Thomas
    • EDKA

    #3271
    AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

    Zur Autorotation:

    - es gibt verschiedene Techniken
    - die Hovering Autorotation (also ohne Fahrt) ist eine davon
    - man braucht für eine AR kein negativ Pitch

    Wenn du die AR fliegst, wirst du - auch bei der Hovering AR - feststellen, dass die Drehzahl bei um die 0° am höchsten wird. Mit negativ Pitch fällt der Heli nur schneller (und verliert auch an Drehzahl bzw. baut er halt nicht so viel auf) und mit positiv Pitch fällt er halt langsamer und verbraucht dabei die vorhandene Drehzahl.

    Bei einer Normalen AR fliegt man mit Vorwärts-fahrt und beginnt dann einen ca. 45° Sinkflug mit leichtem positiven Pitch bzw. 0°. Kurz vor dem Boden nimmt man die Nase hoch, dabei tourt der Heli auf (flare) und diese so Aufgebauten Drehzahl nutzt man dann zum sauberen absetzen.

    mfg
    Amok
    StabiDB - Projekt: Euro1

    Kommentar

    • wolv
      Senior Member
      • 15.04.2012
      • 1433
      • Adrian
      • 51.006967, 7.692252

      #3272
      AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

      Danke für die Erklärung. Nur mir ist nicht klar wie die Drehzahl steigt bei 0 pitch.

      Kommentar

      • Amok
        Senior Member
        • 12.04.2009
        • 7316
        • Thomas
        • EDKA

        #3273
        Das ist Aerodynamik

        Du kannst dir das ähnlich vorstellen wie einen Fallschirm. Das Gewicht zieht den Heli nach unten und der Rotor bremst den Fall.
        Durch die Anströmung des Rotorblattes welches ja ein bestimmtes Profil hat wird dabei der Drehzahl aufgebaut.

        Wenn man mal den Rotor als Referenzsystem betrachtet strömt ja die Luft bei der AR ja von unten nach oben durch den Rotor. Stell dir dabei mal die verschiedenen Anstellwinkel vor. Bei negativem Anstellwinkel wird das Blatt verdrängt und je geringer der Winkel des Blattes ist (also je näher es an 0 Grad kommt) um so schneller bewegt sich das Blatt weg, damit die gleiche Menge Luft vorbei geht.

        Irgendwann fällt der Heli einfach nicht mehr schneller, weil sich ein Gleichgewicht zwischen der verdrängten Luft die den Rotor antreibt und der Erdanziehungskraft die auf die Masse des Hubschraubers wirkt entsteht.

        Probier es einfach mal aus, steige auf eine gute Höhe im Schwebeflug, schalte den Motor ab, nimm den Pitch zurück (ruhig in den negativen Bereich) und Spiel etwas mit dem Anstellwinkel. Mache das ruhig öfter und beobachte wo der optimale Punkt ist, wo der Heli nicht mehr schneller Fallen kann. damit segelt selbst ein 450er relativ Langsam nach unten und es bleibt genug Zeit und Energie übrig, ihn sauber abzusetzen.

        mfg
        Amok
        StabiDB - Projekt: Euro1

        Kommentar

        • wolv
          Senior Member
          • 15.04.2012
          • 1433
          • Adrian
          • 51.006967, 7.692252

          #3274
          AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

          Danke, aber ich muss da ein wenig mehr lesen ich verstehe das in 5 min nicht. Das was du beschreibst kann ich mir ohne Bilder nicht vorstellen. Aber im sim ist es so das die Drehzahl immer weiter sinkt bei 0 pitch und bei -3 bei 1480 konstant bleibt.

          Gruß Adrian

          Kommentar

          • mcbird
            Member
            • 16.12.2009
            • 415
            • Daniel
            • Hamburg

            #3275
            AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

            Zitat von wolv Beitrag anzeigen
            Danke, aber ich muss da ein wenig mehr lesen ich verstehe das in 5 min nicht. Das was du beschreibst kann ich mir ohne Bilder nicht vorstellen.
            Hallo Adrian,

            wenn du ein wenig die englische Sprache verstehst, dann kann ich dir folgendes Smacktalk RC Videotutorial - Smack 101 Chapter #5: The Basics of Autorotation mit und von Bobby Watts empfehlen. Die 1,69 US-Dollar sind für 22min in HD-Qualität inklusive eingeblendeter Stickmoves jeden Cent Wert. Es lohnt sich übrigens auch in die Learning 3D Tutorials reinzuschauen.

            LG,

            Daniel

            Kommentar

            • Amok
              Senior Member
              • 12.04.2009
              • 7316
              • Thomas
              • EDKA

              #3276
              AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

              Ich find die Seite der NVA-Flieger sehr gut gemacht. Hier z.B. Basics zur AR:

              Grundlagen - Die Ausbildung zum Hubschrauberführer der NVA. Ich hab's erlebt.
              (Runter scrollen bis zur Autorotation)

              Hier ist auch gut erklärt:
              Helicopter Aviation

              Oder auf Deutsch:
              Aerodynamik Autoration


              mfg
              Amok
              Zuletzt geändert von Amok; 12.11.2012, 09:42.
              StabiDB - Projekt: Euro1

              Kommentar

              • gde2011
                gde2011

                #3277
                AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                Zitat von mcbird Beitrag anzeigen
                Keiner eine Idee?

                Das kann doch nicht sein, dass ich jetzt für 2 Kugelpfannen die Verbindungsstück TDT-FBL ( V2 ) für 14,00 € kaufen muss. Warum gibt es denn die Verbindungsbolzen TDT ( V2 ) einzeln? Die Sollbruchstelle ist das dünnere Gewinde was in die Kugelköpfe greift und nach einem Bruch kann man die dann entsorgen, aber Ersatz scheint es einzeln für kleines Geld nicht zu geben

                Oder etwa doch?

                LG,

                Daniel
                Verbindungsstück TDT-FBL ( V2 )

                irgendwie schauen die am Foto so aus wie die normalen Kugelpfannen an den Gestängen

                Inwiefern sind die anders? Die Verbindungsbolzen sind dann kaputt, aber warum bekommt man die Kugelköpfe nicht runter vom Gewinde?

                Christian
                Zuletzt geändert von Gast; 12.11.2012, 11:37.

                Kommentar

                • gde2011
                  gde2011

                  #3278
                  AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                  Zitat von wolv Beitrag anzeigen
                  im Sim hält er so Grob 1480RPM beim Sinken mit -5° - -7° ist das ein Realistischer wert? Sorry sicher eine schwer zu beantwortende frage :/

                  Radix 600 V2 hab ich drauf, würde aber wohl die KDS Blätter zum testen drauf machen.
                  Welche Auswirkung haben eigentlich so "minimale" Unterschiede in der Blattlänge.

                  Würde man einen Unterschied zB bei 550 und 600er Blättern (gleiches Produkt natürlich) bemerken und ja welchen?

                  Christian

                  Kommentar

                  • wolv
                    Senior Member
                    • 15.04.2012
                    • 1433
                    • Adrian
                    • 51.006967, 7.692252

                    #3279
                    AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                    Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                    Welche Auswirkung haben eigentlich so "minimale" Unterschiede in der Blattlänge.

                    Würde man einen Unterschied zB bei 550 und 600er Blättern (gleiches Produkt natürlich) bemerken und ja welchen?

                    Christian
                    Ka aber ich merke die 50. Euro Preis Unterschied falls der Heli kippt

                    Kommentar

                    • mcbird
                      Member
                      • 16.12.2009
                      • 415
                      • Daniel
                      • Hamburg

                      #3280
                      AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                      Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                      irgendwie schauen die am Foto so aus wie die normalen Kugelpfannen an den Gestängen. Inwiefern sind die anders?
                      Schau dir die Kugelpfannen mal genau an, denn auf den "normalen" steht was von 0,7 (?) und auf den TDT-Pfannen steht 1,1 (?) - die TDT sind wohl etwas stärker ausgelegt.

                      Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                      Die Verbindungsbolzen sind dann kaputt, aber warum bekommt
                      man die Kugelköpfe nicht runter vom Gewinde?
                      Das Gewinde ist leicht innerhalb der Kugelkopfpfanne abgebrochen und somit gibt es keine Möglichkeit den Rest des Gewindes aus der Pfanne zu drehen. Eine der Kugelkopfpfanne ist bei den Absturz auch aufgerissen.

                      LG,

                      Daniel

                      Kommentar

                      • mcbird
                        Member
                        • 16.12.2009
                        • 415
                        • Daniel
                        • Hamburg

                        #3281
                        AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                        Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                        Welche Auswirkung haben eigentlich so "minimale" Unterschiede in der Blattlänge.
                        Die Rotationsenergie wird über die Massenträgheit der Blätter (Gewicht) gespeichert und je weiter außen (Blattlänge) die Masse an einem rotierenden Körper ist desto mehr kinetische Energie kann er "speichern" und somit länger rotieren.

                        Die KDS 550 Latten haben ca. 40% weniger Gewicht und nur ca. 90% der Länge von den Radix 600 ...

                        I=mr2 - I = Trägheitsmoment um die Drehachse m = Masse in Kilogramm r = Abstand von der Drehachs

                        LG,

                        Danel
                        Zuletzt geändert von mcbird; 12.11.2012, 13:31.

                        Kommentar

                        • Amok
                          Senior Member
                          • 12.04.2009
                          • 7316
                          • Thomas
                          • EDKA

                          #3282
                          AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                          Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                          Welche Auswirkung haben eigentlich so "minimale" Unterschiede in der Blattlänge.
                          ßhm... minimal ...

                          Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                          Würde man einen Unterschied zB bei 550 und 600er Blättern (gleiches Produkt natürlich) bemerken und ja welchen?
                          Das sind immerhin 5cm pro Blatt, also 10cm mehr Rotorkreis und der Heli darf sich dann 600er nennen

                          Oder anders ausgedrückt: Wir wissen doch alle, dass nur die Größe zählt

                          mfg
                          Amok
                          StabiDB - Projekt: Euro1

                          Kommentar

                          • mcbird
                            Member
                            • 16.12.2009
                            • 415
                            • Daniel
                            • Hamburg

                            #3283
                            AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                            Zitat von wolv Beitrag anzeigen
                            Ka aber ich merke die 50. Euro Preis Unterschied falls der Heli kippt
                            Du merkst dann aber auch die die vielleicht 50-200€ Unterschied wenn du den ganzen Heli in den Boden rammst, weil dir auf den letzten Metern die kinetische Energie in den 550er Blättern fehlt und es mit den 600er noch gereicht hätte

                            Schwierige Entscheidung

                            LG,

                            Daniel

                            Kommentar

                            • Hero67
                              Hero67

                              #3284
                              AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                              Ich glaube bei den Kugelpfannen gibt es keinen Unterschied. Für mich sehen die absolut identisch aus, ich kann nicht den geringsten Unterschied entdecken.

                              Auf den Kugelpfannen an der TDT Anlenkung steht bei mir "11" aber nicht 1.1 und am Rest soweit ich sehen konnte "02" aber nicht 0.7.
                              Ich habe hier noch eine komplett verschweißte Tüte mit Kugelpfannen, die waren bei der V2 Mechanik dabei (habe gar nicht aufgemacht, hatte noch genug von der V1 Mechanik), da steht 550-54TTS drauf. Und die Kugelpfannen tragen alle die Aufschrift "10".





                              Das sieht für mioch eher nach einer Fertigungs-/Chargennummer aus, aber nicht nach einem Maß. Nimm einfach andere Kugelpfannen, in der Combo waren ja genug dabei, und gut ist.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • mcbird
                                Member
                                • 16.12.2009
                                • 415
                                • Daniel
                                • Hamburg

                                #3285
                                AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                                Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                                Auf den Kugelpfannen an der TDT Anlenkung steht bei mir "11" aber nicht 1.1 und am Rest soweit ich sehen konnte "02" aber nicht 0.7.
                                Shit - dann brauch ich jetzt wohl langsam auch eine Lesebrille

                                LG,

                                Daniel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X