KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • extreme011
    helishop-nrw.de
    Flugschule / Onlineshop
    • 17.08.2009
    • 5791
    • Torsten
    • Bochum

    #2371
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Es hat schon mal den Fehler gegeben, dass die Taumelscheibe beim Zusammenbau etwas zuviel Loctide abbekommen hat. Nach Demontage und Reinigung ging sie allerdings suoer leicht. Leider ist das ohne Spezialwerkzeug nicht so ohne weiteres machbar. Zum Glück waren das Einzelfälle. Trotzdem ist das sicher ein Punkt wo KDS mehr Sorgfallt walten lassen muss. Daher ist es auch nicht verkehrt, wenn auch mal Kritikpunkte hier angezeigt werden. Ich gehe dann her und informiere auch den Distributor und so hilft es weiter die Quallität zu verbessern. Leider stellt man aber auch sher häfig fest, dass einfach Montage oder Bedienfehler zu unbefriedigenden Ergebnissen führen. Da kann aber auch das Forum hier weiterhelfen. Ich denke ebenfalls darüber nach ob es Sinn macht als Händler einen technische Hotline einzurichten.

    Torsten
    Vollkasko für Flugmodelle
    http://Helishop-nrw.de

    Kommentar

    • extreme011
      helishop-nrw.de
      Flugschule / Onlineshop
      • 17.08.2009
      • 5791
      • Torsten
      • Bochum

      #2372
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      @ Wolv

      also von einem krummen Zentralstück habe ich bisher noch nie gehört. wie hast du das festgestellt? War das ein V1 oder V2 Teil? Wenn dem so ist wäre das sicher ein Reklamationsfall, aber wie gesagt, das gab es noch nie.

      Torsten
      Vollkasko für Flugmodelle
      http://Helishop-nrw.de

      Kommentar

      • wolv
        Senior Member
        • 15.04.2012
        • 1433
        • Adrian
        • 51.006967, 7.692252

        #2373
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Zitat von extreme011 Beitrag anzeigen
        @ Wolv

        also von einem krummen Zentralstück habe ich bisher noch nie gehört. wie hast du das festgestellt? War das ein V1 oder V2 Teil? Wenn dem so ist wäre das sicher ein Reklamationsfall, aber wie gesagt, das gab es noch nie.

        Torsten
        V1, der Heli hat sich beim ersten hoch laufen fast selbst zerlegt. Hab dann bei meinem Händler angerufen die meinten das gleiche hatten die auch schon einmal beim Aufbau eines 550. Die haben mir vorab ein neues Zentralstück geschickt, lief auf Anhieb perfekt ohne Vibration.

        Auch beim Rückbau als nur noch das Zentralstück drauf war hat es geeiert. Das Teil war einfach krumm.

        Gruß Adrian

        Kommentar

        • gde2011
          gde2011

          #2374
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Zitat von extreme011 Beitrag anzeigen
          Es hat schon mal den Fehler gegeben, dass die Taumelscheibe beim Zusammenbau etwas zuviel Loctide abbekommen hat. Nach Demontage und Reinigung ging sie allerdings suoer leicht. Leider ist das ohne Spezialwerkzeug nicht so ohne weiteres machbar. Zum Glück waren das Einzelfälle. Trotzdem ist das sicher ein Punkt wo KDS mehr Sorgfallt walten lassen muss. Daher ist es auch nicht verkehrt, wenn auch mal Kritikpunkte hier angezeigt werden. Ich gehe dann her und informiere auch den Distributor und so hilft es weiter die Quallität zu verbessern. Leider stellt man aber auch sher häfig fest, dass einfach Montage oder Bedienfehler zu unbefriedigenden Ergebnissen führen. Da kann aber auch das Forum hier weiterhelfen. Ich denke ebenfalls darüber nach ob es Sinn macht als Händler einen technische Hotline einzurichten.

          Torsten
          Passt zum Bild des Shops. Gibt echt super super KDS Shops, das muss gesagt werden. Macht viele "Materialproblemchen" wieder wett.

          Das Zerlegen der TS dachte ich auch kurz an, hatte es noch nie gemacht. Aber trotz Kronenschlüssel habe ich es bleiben lassen. Bis jetzt die richtige Entscheidung, hoffe es bleibt so. Für Crash gibt es "leider" kein schuldiges Teil außer dem hinten den Tasten im Moment.

          Christian

          Kommentar

          • gde2011
            gde2011

            #2375
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Zitat von wolv Beitrag anzeigen
            V1, der Heli hat sich beim ersten hoch laufen fast selbst zerlegt. Hab dann bei meinem Händler angerufen die meinten das gleiche hatten die auch schon einmal beim Aufbau eines 550. Die haben mir vorab ein neues Zentralstück geschickt, lief auf Anhieb perfekt ohne Vibration.

            Auch beim Rückbau als nur noch das Zentralstück drauf war hat es geeiert. Das Teil war einfach krumm.

            Gruß Adrian
            Sicher nicht die Welle? Hast du die auch getauscht mit neuem Zentralstück?

            Christian

            Kommentar

            • wolv
              Senior Member
              • 15.04.2012
              • 1433
              • Adrian
              • 51.006967, 7.692252

              #2376
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
              Sicher nicht die Welle? Hast du die auch getauscht mit neuem Zentralstück?

              Christian
              nein habe ich nicht nur der Kopf war im Eimer.......

              Kommentar

              • Talentfrei
                Talentfrei

                #2377
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Also eins muss ich sagen: Das Arbeit, was Torsten hier macht, ist einfach KLASSE!!!
                Es gibt weniger Händler die sich so viel Mühe geben um zu helfen. Weiter so!
                Schöne Grüße!
                Serg

                Kommentar

                • wolv
                  Senior Member
                  • 15.04.2012
                  • 1433
                  • Adrian
                  • 51.006967, 7.692252

                  #2378
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Zitat von Talentfrei Beitrag anzeigen
                  Also eins muss ich sagen: Das Arbeit, was Torsten hier macht, ist einfach KLASSE!!!
                  Es gibt weniger Händler die sich so viel Mühe geben um zu helfen. Weiter so!
                  Schöne Grüße!
                  Serg
                  Was den Service angeht kann ich mich nicht beklagen, da hat Osmot sehr gute Arbeit geleistet und auch jedes Teil vorab ausgetauscht und auch bei Fragen wurde immer gern geholfen. Die haben ne ganze menge wett gemacht was KDS versaut hat.

                  Wenn der Heli lang genug hält, seis nicht nur maschinell sondern auch wenn ich ihn nicht in den Boden ramme wird der nächste einer aus deutschen Landen. Dafür muss er aber erst mal ein Jahr fliegen

                  Gruß Adrian

                  Kommentar

                  • higginsd
                    higginsd

                    #2379
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Manchmal frage ich mich, ob ich völlig merkbefreit bin oder schlicht nur ein Glückskind - ich habe bei meinem 550er keines der hier immer wieder beschriebenen Probleme. Selbst meine Blätter sind anständig ohne Lunker und meine Haube vernünftig lackiert. Gut, 'ne Fusuno oder Radixe sehen besser aus, aber ich kann wirklich nicht meckern.

                    Lediglich der zu kurze Kugelkopf an der Heckanlenkung, der nicht mit den beiden Stangenführungen "kompatibel" ist, den habe ich auch. Mit nur einer Führung auch kein Problem.

                    Mein Motor hat die "KDS-üblichen" Vibrationen erzeugt (alle der Innova-Motoren sind scheinbar nicht gewuchtet und vibrieren, teilweise heftig!), aber noch im vertretbaren Rahmen. Ohne Vib-Logs hätte ich das aber nie bemerkt. Aber vielleicht ist das ein kleiner Tip für viele mit seltsamen Wobbeln und Fehlverhalten des MBeast?!? Vibrationen sind Beschleunigungen und die FBLs reagieren darauf.

                    Wahrscheinlich hatte ich viel Glück, weil ich einen der 550er-Kästen aus der allerersten Serie bekommen habe, die in DE ankam. Ach ja, und ich habe kein MBeast drin, sondern ein SK720.

                    Kommentar

                    • amasingh
                      amasingh

                      #2380
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Bin auch schon auf die Logs meines SK720 gespannt. Wie erkenne ich an den Logs ob der Motor vibriert hat?
                      Welchen Motor hast du jetzt verbaut? ßberlege mir den Scorpion HK4025-1100-V3 oder Pyro 600-12 zu holen. Hast du einen mit gleiche KV Zahl? Passt das mit der Motorwelle?

                      Kommentar

                      • higginsd
                        higginsd

                        #2381
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Also: die Vibs vom Motor erkennst Du im Bereich von 19.000-21.000 U/min je nach Regleröffnung. Alles so bis 7 oder 8 ist noch ok. Meiner hatte 5-6 "geliefert". Die Vibs vom Motor sind jetzt weg, dafür messe ich jetzt Vibs am Heckrotor. Das ist aber elende Fummelei, denn da muss man wohl mit Tesa an den Heck-Blättern und Unterlegscheiben an den Heckrotorblattschrauben (Stichwort: Propellermomentgewichte) arbeiten. Wenn ich mal viel Zeit habe, dann gehe ich das Thema an, momentan stört es das SK offensichtlich nicht bei der Arbeit. Der DR.-SK - der Dirk R. aus Eilendorf - kennt sich wunderbar mit diesem Thema aus und hat seinem 550er die Vibs alle ausgetrieben!

                        Welcher Motor? Ich habe mich nach langem, inneren Ringen für den Scorpion HK4025-1100-V3 entschieden. Weniger wegen der 50€ Preisunterschied zum Pyro 600, sondern weil ich bisher mit Scorpions sehr zufrieden war. Dann war bei mir auch noch der Orbit 25-08 "Heli Expert" auf der Liste der Kandidaten.

                        Wenn mich der Teufel reitet, lasse ich den Scorpion mal vernünftig wickeln: Motor-Xtreme.de/ Beim Pyro muss man das eher nicht, denn der soll ab Werk schon herausragend gewickelt sein.

                        Die KV des Scorpion ist niedriger, daher habe ich jetzt das 15er Ritzel von KDS drauf. Passt einwandfrei. Bitte die Abflachung in der Motorwelle - muss man beim Scorpion selber feilen, grrr - nicht vergessen! Sonst geht Dir nach 2 Flügen das Ritzel auf wie mir. Und schon übst Du Auro...

                        Aber: kauf doch den Pyro ich bin immer an Erfahrungsberichten interessiert! :-) Vielleicht wechsle ich ja doch mal.

                        Kommentar

                        • amasingh
                          amasingh

                          #2382
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Ich hab mir mal son Log vom SK720 angeschaut - verstehe da aber nur Bahnhof Oder muss ich die "Last Vibration Level" Funktion aus der Einstell-Software nutzen?
                          Reicht es den Motor vom Ritzel weg zu nehmen und mit eingebautem SK hochlaufen zu lassen und das zu loggen?
                          Falls der Motor wirklich Vibs macht wird es vermutlich der Pyro - dann berichte ich Den Orbit würde ich allein schon nicht kaufen weil er hässlich ist
                          Lieber würde ich aber den Stock Motor behalten - die Leistung reicht mir locker - würde also nur wegen der Vibs wechseln.

                          Kommentar

                          • extreme011
                            helishop-nrw.de
                            Flugschule / Onlineshop
                            • 17.08.2009
                            • 5791
                            • Torsten
                            • Bochum

                            #2383
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Da habe ich doch was gelernt. Es gibt also doch ein neues Zentralstück welches krumm ist. Da ich davvon bisher noch nicht gehört habe, scheint es zum Glück nicht so oft vor zu kommen.

                            Mal was zum Thema Vibrationen. Wie wuchtet man eigentlich einen Motor aus? Würde mich mal interessieren. Potential zum Verbessern gibt es ja immer. Ich finde da immer die Jungs aus dem F3C Bereich genial. Die haben für mich die best fliegensten Maschinen überhaupt. Die betreiben aber auch einen riesen Aufwand. Selbst bei Mechaniken die locker 2000€ kosten wird da noch tagelang optimiert. Da wird jedes einzelne Teil nachgewuchtet. Alle Blätter, der einzelne Kopf, der Heckrotor, der Antrieb etc. Wenn die aber damit fertig sind, dann hast du einen Lauf der das Prädikat seidenweich verdient. Damit will ich nur sagen, dass es auch bei sehr hochwertigen und teuren Mechaniken Optimierungspotential gibt. Bei unseren preiswerteren Standard Mechaniken (egal welcher Hersteller) ist das Optimierungspotential sicher noch höher. Leider wird aber hier erwartet, dass man das Teil einfach zusmmenbaut und es perfekt läuft. Daher behaupte ich mal, wenn man mit den entsprechenden Kentnissen und Arbeit an die Sache geht, man aus dem KDS noch einiges rausholen kann. Da ist sicher noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Damit meine ich jetzt auch weniger noch mehr Leistung rauszuholen, da geht ja der Trend hin, sondern eine vibrationsfrei seidenweich laufende Mechanik zu erhalten. Ein wenig Vorarbeit hat KDS ja geleistet. die neuen Riemenräder und Alurollen laufen besser und mit dem neuen Heck ist es sicher auch möglich das Vibrationsniveau zu senken. Hier mal ein Beispiel für das Wuchten des gesamten HeRo. Bisher habe ich auch immer nur einfach zusammengeschraubt. Da ich gerade einen neuen 550er aufbaue, werde ich hier mal mehr Mühe walten lassen.

                            Torsten
                            Angehängte Dateien
                            Vollkasko für Flugmodelle
                            http://Helishop-nrw.de

                            Kommentar

                            • higginsd
                              higginsd

                              #2384
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                              Ich hab mir mal son Log vom SK720 angeschaut - verstehe da aber nur Bahnhof
                              Du kannst durch das Log horizontal scrollen, die Zeit wird angezeigt. Dann siehst Du schön die Peaks und die Vibrationen an der blauen Kurve. Unten steht die Frequenz in Hz und wenn Du mit dem Mauscursor in der Kurve auf den Peak zeigst, steht da normalerweise neben dem Mauscursor die dazugehörige Umdrehung in U/min. (Wenn ich mich jetzt richtig erinnere...)

                              Motor vom Ritzel wegnehmen wäre mir viel zu umständlich, so gut, wie man an die Motorschrauben rankommt... Entweder Rotorblätter ab oder einfach bei einem kurzen Flug das Vib-Logging mitlaufen lassen. In der Luft bekommt man meist noch mal ein etwas anderes Log, als am Boden. Die Kontrolle am Boden macht man normalerweise nur vor dem Erstflug um extreme Vibs, die das SK stören würden, auszuschließen.

                              Kommentar

                              • gde2011
                                gde2011

                                #2385
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Thema Vibs und Optimierung bis ins letzte Detail finde ich ja interessant zu lesen.

                                ABER: da ich weder jetzt noch in Zukunft hauptberuflich Modellhelis fliegen werde, scheint mir hier ein Kompromiss zwischen notwendiger "Bastelei" und "Verwendung" sinnvoll, aus meiner Sicht klar zugunsten aber der Verwendung.

                                Und hier kommt schon wieder der Ur-Bausatz ins Spiel. Denn je mehr dieser in Richtung Verwendbarkeit für "Pilot Durchschnitt" ist, und je weniger man sich mit Wuchten etc beschäftigen muss für Verwendbarkeit, umso akzeptabler ist das Produkt. Generell interessiert mich wenig wieviel ich noch rausholen könnte wenn ein Profi über mein Gerät herfällt

                                Ich bin an sich mit dem KDS aus der Packung zufrieden. Klar bin ich bereit da und dort mich schlau zu machen, nachzubessern etc. Das gehört zum Hobby und macht auch Spass (va wenn es was bringt ), aber es hat Grenzen.

                                Christian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X