KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cc1975
    Senior Member
    • 27.11.2008
    • 3755
    • Christian
    • Dettingen, Baden-Württemberg

    #1

    KDS 550 FBL - Erfahrungen

    hallo wollte mal fragen ob jemand diesen heli schon in gebrauch hat und was sagen kann über qualität und verarbeitung, flugerfahrungen? preislich ja ne echte alternative zum 550er rex oder ähnliche.... ach so ich meine die flybarless-version.....
    gruß christian
    Zuletzt geändert von Babbsack; 10.11.2012, 08:46.
    SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
  • higginsd
    higginsd

    #2
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Erste Sichtung des Kastens von innen: super! Sauber gearbeitete Teile, Kanten alle sauber bearbeitet, angefaste Aluteile, sehr schöne Haube, Rotorblätter auf hohem Verarbeitungsniveau, kerniger Motor, stabiles Landegestell, Platz für 5000er Lipo. Bis jetzt bin ich mehr als zufrieden!

    Aber Aufbau und Erstflug werden bei mir noch eine Weile dauern, da werden andere früher mehr zu sagen können.

    Gruß
    Dirk

    Kommentar

    • cc1975
      Senior Member
      • 27.11.2008
      • 3755
      • Christian
      • Dettingen, Baden-Württemberg

      #3
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      ja dann berichte mal weiter wenn zum aufbau kommst.......gruß christian
      SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

      Kommentar

      • Amok
        Senior Member
        • 12.04.2009
        • 7316
        • Thomas
        • EDKA

        #4
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Leider kann ich Dirk da nicht ganz zustimmen.

        Zitat von higginsd Beitrag anzeigen
        Sauber gearbeitete Teile, Kanten alle sauber bearbeitet, angefaste Aluteile, sehr schöne Haube, Rotorblätter auf hohem Verarbeitungsniveau, kerniger Motor, stabiles Landegestell, Platz für 5000er Lipo.
        Das Carbon ist zwar stabil, aber scharfkantig wie ein Küchenmesser.
        Auch das Alu hat scharfe Kanten und Grate. Wer das nicht alles nacharbeitet, sollte auf jeden Fall Kabelschutz überziehen!

        Die Rotorblätter sind optisch unter aller Sau. Auch da gibts scharfe Kanten, unsaubere Nahtstellen und das Oberflächenfinish läßt stark zu wünschen übrig.

        Der Motor hat wirklich ungewohnt starke Magnete, ob das gut ist ... kann ich nicht beurteilen. Ich war jedoch zunächst verwirrt, wie schwer er sich drehen lässt.

        Was mir sonst noch missfällt, ist das die Seitenteile des Heckgetriebes aus Carbonplatten bestehen. Das Heck (bzw. die Wellen/Lager) wird durch seine enorme Drehzahl schon sehr warm und die Wärme kann nur unzureichend abgeführt werden.

        Was noch negativ auffällt, ist das das Nickservo, wenn es montiert ist, die halbe Gyro-Plattform blockiert, die sah anfangs recht geräumig aus. Aber das Microbeast passt noch dazwischen, von daher ist es mir egal

        Auch technisch könnte man noch 2-3 Dinge optimieren. Die Andruckrollen des Riemenantriebes eiern und quitschen etwas, hier hätte man selbstspannende Rollen verwenden können oder ähnliches. Und für einen Riemenwechsel muss das 3te Gegenlager der Hauptrotorwelle demontiert werden - gut, ... dafür ist eins da wo bei anderen eins fehlt.

        Die Riemenscheibe über dem Hauptzahnrad zu Montieren ist auch etwas fummelig, da sie nur von einem Splint gehalten wird, aber noch Distanzscheiben dazwischen gesetzt werden sollen.

        Und das Heckrohr hat keine Verdrehsicherung oder irgendwelche Führungsnasen.
        Da muss man schon sauber arbeiten und gut festziehen, damit das Heck nicht "wegdreht".

        Auch die Steuerstange vom Heck ist stark unter Spannung, weil der Umlenkhebel hinten nicht exakt in der Flucht liegt. Eine längere Kugel hätte gereicht um das Heck absolut leichtgängig zu bekommen. So ist der Stab immer unter Spannung und schleift in der Führung (was aber im Betrieb kein Problem darstellt).

        Zuletzt noch die Schrauben. Die sind qualitativ auch irgendwo in der Richtung Discounter einzuordnen. Teilweise rund, teilweise nicht passgenau, teilweise sitzt der Innensechskant nicht mittig ... ich hab schon beim ersten festziehen diverse Schrauben rund gedreht und bin dann dazu über gegangen mit einem Torx-Schlüssel weiterzuarbeiten, um die Schrauben zu schonen. Das funktionierte sehr gut. Vielleicht sind es einfach (wie bei Align) keine aus dem Metrischen System...

        Ansonsten macht er eine sehr gute Figur. Die Sollbruchstellen der Haubenhalter sind Gold Wert, habe ich direkt mal ausprobiert.

        Das ganze Chassis ist super Steif und die Akku-Aufnahme ist riesig. Da passen locker 12S rein (10S hatte ich schon drinne und kurz überlegt, 5S2P mit 10.000mAh zu fliegen ).

        Der Regler passt perfekt auf seine Plattform, aber es fehlen Löcher in der Platte um ihn richtig fixieren zu können. Ich habe ein paar ins Carbon gebohrt und den Regler mit Kabelbindern festgezurrt.

        ßberhaupt fehlen ein paar Löcher um Kabel oder UBEC festzuzurren.

        Das UBEC hat meiner Meinung nach zu dünne Käbelchen und auch nur eine Strippe. Das könnte man verbessern, in dem man da 2 Servoleitungen mit größerem Querschnitt auflötet.

        Und das man den leergeräumten Paddel-Kopf im FBL-Heli wiederverwendet ist zwar strategisch gut gemacht, aber sieht er doch etwas ungewohnt hoch aus auf der Welle (zumal er nur ca. 10mm auf dieser aufsteckt). Die Bohrung hat etwas Spiel und der Kopf wird ncht mit einem Bolzen, sondern mit einer Schraube mit durchgehendem Gewinde gesichert. Dadurch kann der Kopf ca. 1mm hoch und runter wackeln (natürlich nur, wenn er nicht festgeschraubt ist, aber auch das hätte man mit einem Bolzen besser lösen können).

        Kommen wir mal zum Betrieb. Wenn der Regler die Drehzahl halten würde, könnte man den Innova äußerst LOW RPM fliegen, das Heck hat durch die hohe ßbersetzung immer genug Druck - das ist der Hammer. Auch vom Fluggeräusch ist er der Hammer. Pitch mit +/- 12° sind kein Ding und zyklisch geht dazu noch richtig was, so das er in der Luft einfach super agil und wendig ist.

        Die Blätter flaren schön in den Kurven und im Rückenflug, ... aber auf Pitch sind sie etwas schlapp. Dafür geht zyklisch richtig was ab.

        Was das BEC nicht mag, sind leere Akkus. Dann geht es einfach aus
        Und der Regler schaltet bei fehlendem Motor-Signal sofort ab (positiv), so dass ich also auch schon einen erste Sahne Crash hingelegt habe. Allerdings Autorotiert der Heli ungesteuert sehr gut und lange
        Und ... zu meiner Verwunderung hat der Heli dabei NICHTS abbekommen. Nur die Haube ist verkratzt und eine Haubenhalterung ist gebrochen, war aber dank der durchdachten Technik schnell ersetzt. Also robust ist er auf jeden Fall und die Ersatzteilkosten lassen im ersten Ansatz auf einen 450er schließen. Wenn sie denn verfügbar sind ...

        Und nun noch etwas fürs Auge ... mein erster Flug, nach den Einstell-Schwebe-Aktionen:

        [youtube]PJqAraAbjpE[/youtube]

        mfg
        Amok
        StabiDB - Projekt: Euro1

        Kommentar

        • Hero67
          Hero67

          #5
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          @Amok, vielen Dank für Deinen ausführlichen und wohl auch objektiven (kein in den Himmel loben des eigenen Helis) Bericht.

          Trotz der geschilderten Unzulänglichkeiten hört sich das für mich gut an, solche Dinge findet man bei Align Helis auch.

          Hast Du eine Referenz, mit der Du den Heli bezüglich der Unzulänglichkeiten/Qualität vergleichen kannst, z.B. ein 550er Rex ?

          Vergleichbar wäre natürlich am ehesten ein Logo 500/500SE, wobei ich bei dem Preisunterschied auch eine bessere Qualität voraussetzen würde.

          P.S.: Schöner Flug

          Kommentar

          • NlCO66
            NlCO66

            #6
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Zitat von Amok Beitrag anzeigen
            Die Riemenscheibe über dem Hauptzahnrad zu Montieren ist auch etwas fummelig, da sie nur von einem Splint gehalten wird, aber noch Distanzscheiben dazwischen gesetzt werden sollen.
            Das ist wohl wahr, ich baue grade den 600er.
            Meine Blätter sehen allerdings richtig gut aus, habs vom "kleinen Bruder" aber auch schon gehört, dass es so sein soll.
            Chassis entgraten sollte eigentlich normal sein, mache ich zumindest immer.
            Bei JR nennen sich diese Haubenhalter "breakaway", ist ne gute Sache finde ich.
            Aufs Ebar bin ich gespannt, Samstag soll Erstflug sein.

            Edit:
            Ich stell mal einen Testflug von meinem Kumpel Andi mit dem 550, allerdings mit Paddel hier rein, Quali ist mäßig aber man sieht was.

            [YOUTUBE]qxCMt3Z3CIU[/YOUTUBE]
            Zuletzt geändert von Gast; 02.11.2011, 17:09.

            Kommentar

            • Amok
              Senior Member
              • 12.04.2009
              • 7316
              • Thomas
              • EDKA

              #7
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Vielen Dank, ... ich habe es versucht wirklich objektiv zu sehen. Aber wenn man Preis/Leistung mit bedenkt, kann man echt nicht meckern und ich würde ihn uneingeschrenkt empfehlen. Da er ja auch schon fast komplett montiert daher kommt, kann selbst ein Anfänger ihn aufbauen (und dabei mal eben mit weichem Schmirgel die Kanten abnehmen, wenn sie zu scharf sein sollten, vielleicht habe ich ja nen Montagsheli...). Das beschränkt sich nämlich wirklich auf: Schraube raus, mit Bremsenreiniger Säubern und mit der ebenfalls mitgelieferten Schraubensicherung wieder einsetzen. Wenn man sich die Zeit nimmt, ist er locker an einem Nachmittag flugfertig zu stellen. Und die Komponenten aus dem Komplettset funktionieren auch erstmal. Ich komme gerade vom Feld und hab noch mal 4 Akkus durchgezogen. 2 schwächere Scale-mäßig, 2 gute mit meinem Kunstflugprogramm (hartes 3D kann und mag ich nicht so). Und ... es macht einfach Spass.

              Vielleicht kann ja noch jemand, der besser fliegen kann als ich (oder der den mit 6S befeuert) noch was zu der Leistungsfähigkeit der Stock-Komponenten sagen. Ich teste jetzt erstmal die Langzeit-tauglichkeit

              Ach ja, ... die Flugzeit hat sich bei meinem Flugstil so auf 8 Minuten mit den 5S1P 5000mAh LiPos eingependelt.
              Dann warnt meine Einzelzellenüberwachung die 3,3V pro Zelle unter Last an. Am Lader sind das dann um die 3,7V pro Zelle und es gehen etwas über 4400mAh wieder rein.

              EDIT:
              Das mit dem Video von Jemand der besser fliegt hätten wir dann ja auch

              mfg
              Amok
              Zuletzt geändert von Amok; 02.11.2011, 17:21.
              StabiDB - Projekt: Euro1

              Kommentar

              • extreme011
                helishop-nrw.de
                Flugschule / Onlineshop
                • 17.08.2009
                • 5791
                • Torsten
                • Bochum

                #8
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Das Carbon ist zwar stabil, aber scharfkantig wie ein Küchenmesser.
                Auch das Alu hat scharfe Kanten und Grate. Wer das nicht alles nacharbeitet, sollte auf jeden Fall Kabelschutz überziehen!

                Das ist leider bei fast jedem CFK Chassis so. Ich fand das sogar recht abgerundet.
                Da habe ich schon schärfere Kanten gehabt. Kabelschutz ist aber nie verkehrt.
                Die Rotorblätter sind optisch unter aller Sau. Auch da gibts scharfe Kanten, unsaubere Nahtstellen und das Oberflächenfinish läßt stark zu wünschen übrig.


                Der Motor hat wirklich ungewohnt starke Magnete, ob das gut ist ... kann ich nicht beurteilen. Ich war jedoch zunächst verwirrt, wie schwer er sich drehen lässt.

                Hat aber mächtig Power

                Was mir sonst noch missfällt, ist das die Seitenteile des Heckgetriebes aus Carbonplatten bestehen. Das Heck (bzw. die Wellen/Lager) wird durch seine enorme Drehzahl schon sehr warm und die Wärme kann nur unzureichend abgeführt werden.

                Ist bei Mikado auch so und hält seit Jahren.


                Was noch negativ auffällt, ist das das Nickservo, wenn es montiert ist, die halbe Gyro-Plattform blockiert, die sah anfangs recht geräumig aus. Aber das Microbeast passt noch dazwischen, von daher ist es mir egal

                Das ist nur beim 550er so. Beim 600er ist mehr Platz. Es reicht aber um alle gängigen Systeme unterzubringen.


                Der Regler passt perfekt auf seine Plattform, aber es fehlen Löcher in der Platte um ihn richtig fixieren zu können. Ich habe ein paar ins Carbon gebohrt und den Regler mit Kabelbindern festgezurrt.

                Viel einfacher ist es den Regler mit Spiegeltape festzukleben.
                ßberhaupt fehlen ein paar Löcher um Kabel oder UBEC festzuzurren.

                Das UBEC hat meiner Meinung nach zu dünne Käbelchen und auch nur eine Strippe. Das könnte man verbessern, in dem man da 2 Servoleitungen mit größerem Querschnitt auflötet.

                Und das man den leergeräumten Paddel-Kopf im FBL-Heli wiederverwendet ist zwar strategisch gut gemacht, aber sieht er doch etwas ungewohnt hoch aus auf der Welle (zumal er nur ca. 10mm auf dieser aufsteckt). Die Bohrung hat etwas Spiel und der Kopf wird ncht mit einem Bolzen, sondern mit einer Schraube mit durchgehendem Gewinde gesichert. Dadurch kann der Kopf ca. 1mm hoch und runter wackeln (natürlich nur, wenn er nicht festgeschraubt ist, aber auch das hätte man mit einem Bolzen besser lösen können).

                Sonst hätte man nicht den leichten Wechsel zwischen FBL und Paddel

                Kommen wir mal zum Betrieb. Wenn der Regler die Drehzahl halten würde, könnte man den Innova äußerst LOW RPM fliegen, das Heck hat durch die hohe ßbersetzung immer genug Druck - das ist der Hammer. Auch vom Fluggeräusch ist er der Hammer. Pitch mit +/- 12° sind kein Ding und zyklisch geht dazu noch richtig was, so das er in der Luft einfach super agil und wendig ist.

                Die Blätter flaren schön in den Kurven und im Rückenflug, ... aber auf Pitch sind sie etwas schlapp. Dafür geht zyklisch richtig was ab.

                Was das BEC nicht mag, sind leere Akkus. Dann geht es einfach aus
                Und der Regler schaltet bei fehlendem Motor-Signal sofort ab (positiv), so dass ich also auch schon einen erste Sahne Crash hingelegt habe. Allerdings Autorotiert der Heli ungesteuert sehr gut und lange
                Und ... zu meiner Verwunderung hat der Heli dabei NICHTS abbekommen. Nur die Haube ist verkratzt und eine Haubenhalterung ist gebrochen, war aber dank der durchdachten Technik schnell ersetzt. Also robust ist er auf jeden Fall und die Ersatzteilkosten lassen im ersten Ansatz auf einen 450er schließen. Wenn sie denn verfügbar sind ...

                Und nun noch etwas fürs Auge ... mein erster Flug, nach den Einstell-Schwebe-Aktionen:
                Vollkasko für Flugmodelle
                http://Helishop-nrw.de

                Kommentar

                • extreme011
                  helishop-nrw.de
                  Flugschule / Onlineshop
                  • 17.08.2009
                  • 5791
                  • Torsten
                  • Bochum

                  #9
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  @Amok
                  Danke für deinen Bericht. Auch kritische Anmerkungen sind wilkommen. Es ist wichtig, dass wenn Problem auftauchen wir Händler diese auch dem Hersteller mitteilen können. Auch wenn kein Heli perfekt ist gibt es immer Potentiale die es zu verbessern gibt.

                  Torsten
                  Vollkasko für Flugmodelle
                  http://Helishop-nrw.de

                  Kommentar

                  • Hero67
                    Hero67

                    #10
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Ach, das war bloß mit 5S

                    Dann könnte ich den ja sogar mit meinem 6S 4000er aus dem 500er befeuern.

                    Zu den Videos: Beide klasse geflogen, anders halt

                    BTW: Sehe ich das richtig, dass es da bei KDS so ein Farbschema gibt, Paddel = blaue Haube, FBL = Rote Haube ? In den Shops sind die 550er Paddel auch mit roter Haube zu sehen.

                    Kommentar

                    • Amok
                      Senior Member
                      • 12.04.2009
                      • 7316
                      • Thomas
                      • EDKA

                      #11
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Ich wollte damit niemandem zu Nahe treten, ... weil du das jetzt so kommentierst.
                      Dir gillt doch der größte Dank, ... dass muss ja auch mal gesagt werden!

                      Ich bin durch und durch zufrieden. Vorallem, dass er nach meinem Missgeschick so "unverwundbar" weiterfliegt

                      Aber jetzt mal eine Frage ... ich hatte dies noch nicht in Betracht gezogen, aber warum versucht man sich gegenüber einem Logo zu rechtfertigen? Kostet der nicht sogar locker das 4-Fache?

                      mfg
                      Amok
                      StabiDB - Projekt: Euro1

                      Kommentar

                      • SKYfreak
                        Senior Member
                        • 25.08.2004
                        • 1903
                        • Markus

                        #12
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                        warum versucht man sich gegenüber einem Logo zu rechtfertigen? Kostet der nicht sogar locker das 4-Fache?
                        Einen Logo 500 SE komplett bekommt man incl. Scorpion und Jive 100LV unter 1300,- EUR (incl. Servos und Blätter, Ritzel). Also 4-facher Preis wohl kaum!

                        Der Innova 550 interessiert mich als 6S-Flieger auch. Aber um sagen zu können er ist wirklich günstig, dann müssen die Komponenten was taugen und standfest sein.
                        Wenn man Regler, Ebar etc. tauschen müsste ist der Preisvorteil schnell futsch. We'll see...

                        Wir haben mehrere Logos und der Verschleiß tendiert gegen "Null" - bei bislang teilweise über 500 Flüge!

                        Aber hier gehts nicht um den Logo sondern um den Innova - also back to topic!
                        Wäre schön wenn du Deine Erfahrungen hier auch weiterhin berichtest.

                        Gruß
                        Markus

                        Edit: Wird es den Heli eigentlich auch barebone geben - also ohne Motor, Regler, Blätter?

                        Kommentar

                        • NlCO66
                          NlCO66

                          #13
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Da braucht sich niemand zu rechtfertigen, sehe ich auch so.
                          Sicherlich hat das Chassis deutliche ßhnlichkeit aber das hat zum Beispiel die Synergy E7/E9 auch.
                          Was sollen sie denn machen, ein dreieckiges Chassis?
                          Ist doch wohl klar das gut funktionierende Systeme von anderen in ähnlicher Form übernommen werden und das ist überall so.

                          Kommentar

                          • Helijupp
                            Senior Member
                            • 05.02.2008
                            • 3283
                            • Andreas
                            • Trier/ Saarland

                            #14
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen

                            BTW: Sehe ich das richtig, dass es da bei KDS so ein Farbschema gibt, Paddel = blaue Haube, FBL = Rote Haube ? In den Shops sind die 550er Paddel auch mit roter Haube zu sehen.
                            Also glaube die Haube vom Amok Video ist die "Upgrade Haube" die es einzeln zu kaufen gibt...die blaue von meinem Video ist vom 550er...also ich glaube (aber weiß es nicht 100pro) das der 600er die rote und der 550er die blaue Haube hat.
                            Will halt wissen was die Kiste aushält...sind am Testbericht dran und da wollen halt alle Flugstile abgedeckt werden

                            Gruß Andi
                            Gruß Andi
                            Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

                            Kommentar

                            • Pingu
                              Pingu

                              #15
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                              Und nun noch etwas fürs Auge
                              Vielen Dank für Deinen Bericht!

                              Für's Ohr ist es ja echt nichts. Beim Hochlaufen stellt der KDS ja jeden T-Rex500-Kreische-Rex in den Schatten. Liegt das am Video oder pfeift der KDS tatsächlich so?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X