ECO 8 Royal

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • johannes2441
    Member
    • 27.02.2007
    • 375
    • Johannes
    • nördliches Schleswig-Holstein

    #1

    ECO 8 Royal

    Hallo,
    ich bin neu hier im Forum.

    Stell mich mal kurz vor, Johannes Hub, 48 Jahre alt und Anfänger.

    Habe vor mir einen Einsteiger Heli zu kaufen:
    z.B. ECO 8, ECO 8 Royal, LMH Corona 120; Logo 10 ....

    Habe jede menge über den ECO 8 gelesen. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem neuen Royal gemacht?

    Johannes
    TDR V-Stabi, TT E620 V-Stabi, MP-E und ein paar Flächen
  • johannes2441
    Member
    • 27.02.2007
    • 375
    • Johannes
    • nördliches Schleswig-Holstein

    #2
    Re: ECO 8 Royal

    Es scheint sich keiner für den Royal zu interesieren. Was soll man als alternative nehmen?

    Johannes
    TDR V-Stabi, TT E620 V-Stabi, MP-E und ein paar Flächen

    Kommentar

    • Fantus
      Senior Member
      • 25.05.2005
      • 8357
      • Torsten

      #3
      Re: ECO 8 Royal

      also wirklich guter Tipp, nimm nen T-rex 600 .. der ist schön groß ( damit ruhig) und ein Einschlag kostet nicht die Welt, fliegt aber echt klasse.

      Von denen von dir genannten ist wohl der Logo 10 der Heli der Wahl

      Kommentar

      • SKYfreak
        Senior Member
        • 25.08.2004
        • 1903
        • Markus

        #4
        Re: ECO 8 Royal

        Leider hat der T-Rex auch schon ordentlich Ansprüche an die Ladetechnik, Akkus u.s.w...
        Ansonsten aber durchaus empfehlenswert. Logo10 - auch o.k. - aber da würde ich auf den Logo500 warten.

        Ließ mal hier was man über den Acrobat SE so schreibt (e-heli-Tuning). Der Acrobat SE ist die gleiche Größe wie der ECO8 Royal.
        Und wenn du dann weißt, daß der was taugt solltest Du dich ganz schnell mit dem Kollegen in Verbindung setzen, der vor 30 Min. gepostet hat, daß er einen verkauft.


        Gruß
        Markus

        PS: Und einen LMH würde ich nicht als Heli bezeichnen...

        Kommentar

        • johannes2441
          Member
          • 27.02.2007
          • 375
          • Johannes
          • nördliches Schleswig-Holstein

          #5
          Re: ECO 8 Royal

          Danke für die ersten Antworten.

          Ich wollte eigentlich nicht eine erneute Diskussion antreten mit was für einen Heli ein Einsteiger anfangen soll.

          Meine ßberlegung war, ca. 1m Rotordurchmesser, kein 3D keine Lippos (habe NMH Lader) aber BL.
          Als Einsteiger möchte ich erst einmal moderat anfangen, da ich denke, das es eben nicht so einfach ist das schweben
          in die Praxis um zusetzen und das schon mal was kaputt gehen kann. Z.Z benutze ich noch einen Sim zum üben.

          Den T-Rex 600 hatte ich bisher nicht im Auge, werde ihn mir aber genauer ansehen. Das erste was ich über ihn las war
          das die Piloten nach dem Flug die Schrauben einsammeln (300/450'er) und ein Verweis auf den ECO 8 Royal.

          Um auf meine erste Frage zurückzukommen, hat jemand schon Erfahrungen mit dem Royal gemacht?
          Ikarus hat ja einiges geändert, somit solle ein Anfänger eigentlich ohne Tuning mit dem Teil klar kommen.
          ßber den normalen ECO liest man ja, das erst mal kräftig investiert werden muß damit er ruhig fliegt.

          Gruß, Johannes
          TDR V-Stabi, TT E620 V-Stabi, MP-E und ein paar Flächen

          Kommentar

          • Uli_ESA
            Senior Member
            • 20.12.2005
            • 4827
            • Ulrich
            • 99817 Eisenach

            #6
            Re: ECO 8 Royal

            Hallo,
            also mein tipp: lass die Finger von Eco. selbst wenn er für den Anfang reichen mag spätestens nach einen halben oder einem Jahr willst du dann eh was vernünftiges haben.
            Also Logo 10 oder T-rex 600.
            Gruß
            Uli
            Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

            Kommentar

            • Michael67
              Michael67

              #7
              Re: ECO 8 Royal

              Was den Eco 8 Royal betrifft, wird Dir kaum jemand anworten können, da der erst seit einigen Tagen ausgeliefert wird oder ausgeliefert werden soll.

              Ganz abgesehen davon: Ein Lipo-Ladegerät kostet heute nicht mehr die Welt (ab 60 Euro aufwärts zzgl. Balancer ab ca. 25 Euro). Klar will man das vorhandene Equipment weiter benutzen (geht mir ganz genauso), aber ich fürchte fast, dass Du recht schnell auf Lipo umsteigen wirst.

              Viele Grüße
              Michael

              Kommentar

              • vw-bussmann
                Senior Member
                • 03.01.2007
                • 1518
                • Oliver
                • Kirn/Bad Sobernheim (Verein)

                #8
                Re: ECO 8 Royal

                Habe mir einen Gekauft

                hat mit dem alten Eco8 fast michts mehr gemeinsam . Alles viel Stabiler gemacht. Kein Schlabbern und Wackeln.

                Voll Kugelgelagert. Zum günstigen Preis . Fliegt ab 10 Zellen bis 4 Lipo , macht das ganze günstig.

                Akkuschacht ist Perfekt gelößt lohnt sich das anschauen .

                Erstflug ist am nächsten Samstag .

                Mfg

                Oliver
                ----
                My Tube

                Kommentar

                • Pomeri
                  Pomeri

                  #9
                  Re: ECO 8 Royal

                  Hallo Oliver, habe mir auch den ECO 8 Royal gekauft bin gerade beim zusammenbauen. Für welchen Motor, Servos und Gyro hast du dich entschieden ? Ich weiß noch nicht so recht was ich nehmen soll ! Hoffe du berichtest auch über deinen ersten Flug !!!!
                  Gruß Erich

                  Kommentar

                  • Togusa
                    Togusa

                    #10
                    Re: ECO 8 Royal

                    Hi,

                    Selber hab ich kein Royal aber zwei Vereinskollegen fliegen ihn schon. Sind begeistert davon. Man bekommt aus dem Baukasten +/- 10° Pitsch her. Es stimmt viel gemeinsam mit dem alten ECO 8 hat er nicht mehr. Das Aufbäumen im Schnellflug ist weg und er ist agiler um die längs und quer Achse. Rückenflug ist kein Pob mehr. Nen Haken gibt es natürlich auch, die höhere Steifigkeit muß man mit einem höheren Gewicht bezahlen.

                    MFG Togusa

                    Kommentar

                    • vw-bussmann
                      Senior Member
                      • 03.01.2007
                      • 1518
                      • Oliver
                      • Kirn/Bad Sobernheim (Verein)

                      #11
                      Re: ECO 8 Royal

                      Zitat von Pomeri
                      Hallo Oliver, habe mir auch den ECO 8 Royal gekauft bin gerade beim zusammenbauen. Für welchen Motor, Servos und Gyro hast du dich entschieden ? Ich weiß noch nicht so recht was ich nehmen soll ! Hoffe du berichtest auch über deinen ersten Flug !!!!
                      Gruß Erich
                      Moin

                      Ich habe mich für den Royal entschieden weil er in der Anschaffung und im Unterhalt keine Materialschlacht erfordert .
                      Wer sich wundert über die Preisangabe kann´s ja überlesen ich finde es hilfreich

                      Servos habe ich die Hitec Hs-225MG (€ 25,--) genommen sind günstig Stark und haben einen 5 Fach Schleifer am Poti (zuverlässig)
                      Als Motor hatte ich noch einen Robbe Roxxy 3656/06 (€54,--) muss aber bis zum Erstflug warten der hat Starke Drehzahleinbrüche bei Vollpitch, habe aber noch keine Lehre und weiß daher auch noch nicht wieviel ich überhaupt hab . Als günstige Alternative geht der AXI 2820/12 oder der AXI 2826/06 für reine 3S Config (Auskunft auf der Messe Sinsheim)

                      Als Gyro habe ich ein Gy-400 (Kein robbe/Futaba) von Colco-Rc (€ 50,--)geht im Stand und bei den Tests bisher Einwandfrei der Headinghold modus Klappt auch sehr Sensiebel

                      Auf dem Heck habe ich ein HS81MG (€ 24,--) schnell genug für die Heligröße .

                      Das Heckservo habe ich aber nicht nach Bauanleitung befestigt sondern mit dem Carbon Heckhalter (€9,50) sonst hat man bei jedem nachspannen des Riemens sich die Heckeinstellung versaut .

                      Die Servos habe ich andersherum montiert war ne Empfehlung von einem anderen Royal Besitzer dadurch hat man einen größeren Pitchweg wenn man Rumzappeln will. Bei den HS 225MG ist dann die Gestängelänge zur Taumelscheibe anstatt 87mm auf 70,5 mm einzustellen .

                      Empfänger ist ein SMC-19 und als Steuerung habe ich eine MC-19 Mit 3 Flugphasen Schwebe-Akro3D-Autorotation

                      Regler hatte ich noch einen Genius70 und nehme die X-Cell 3900mAh in 3S oder die Jamara 12er NiMh 3600 (Günstig und Stark) für Schwebeflug langen die NiMh Zellen allemal hatte im Garten einen Test gemacht surrt gut 9 min.

                      Die Befestigung der Haube ist der einzige Mangel den ich erkennen konnte gibt es aber eine Lösung dazu 3 mm Carbon Stab mit Schrumpfschlauch dranschrumpfen fertig (war auch ein guter Tip eines Royal fliegers).

                      Gruß Oliver
                      ----
                      My Tube

                      Kommentar

                      • Kraeuterbutter
                        Kraeuterbutter

                        #12
                        Re: ECO 8 Royal

                        steht was in der Anleitung vonwegen Drehzahl ?

                        mit wieviel darf man fliegen ?
                        Man bekommt aus dem Baukasten +/- 10° Pitsch her. Es stimmt viel gemeinsam mit dem alten ECO 8 hat er nicht mehr. Das Aufbäumen im Schnellflug ist weg und er ist agiler um die längs und quer Achse. Rückenflug ist kein Pob mehr.
                        hört sich gut an

                        Kommentar

                        • vw-bussmann
                          Senior Member
                          • 03.01.2007
                          • 1518
                          • Oliver
                          • Kirn/Bad Sobernheim (Verein)

                          #13
                          Re: ECO 8 Royal

                          Zitat von Kraeuterbutter
                          steht was in der Anleitung vonwegen Drehzahl ?

                          mit wieviel darf man fliegen ?


                          hört sich gut an
                          Man schreibt 1500 1/min Gemütlich ab 1800 1/min wird´s Lustig
                          ----
                          My Tube

                          Kommentar

                          • Hermann Schellenhuber
                            Hermann Schellenhuber

                            #14
                            Re: ECO 8 Royal

                            Zitat von Kraeuterbutter
                            mit wieviel darf man fliegen ?
                            Also was ich gesehen habe, hat der Royal den Rotorkopf des Eco8 unverändert geerbt (außer daß sie vielleicht die Gestänge von der Paddelstange zu den Mischerhebeln verkürzt haben, damit nun +-10° möglich sind). Von daher würde ich mit hohen Drehzahlen ein bisserl vorsichtig sein. Der Kopf dürfte ebenso wie der Eco8-Kopf standardmäßig keine Drucklager besitzen, über 1700rpm würde ich daher eher nicht gehen.

                            Schöne Grüße,
                            Hermann

                            Kommentar

                            • Pomeri
                              Pomeri

                              #15
                              Re: ECO 8 Royal

                              Hallo Oliver, danke für deine exakten Ausführungen mir schwebt in etwa die gleiche Ausstattung vor. Als Sender habe ich den MX 16 von Graupner müßte damit auch problemlos zu steuern sein. Hab ihm noch eine ALU-Steuerhülse
                              für den Heckrotor und zwei ALU-Zahnriemenräder spendiert.
                              MfG Erich

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X