hatte ich endlich die Gelegenheit den Peter persöhnlich zu sehen
...und natürlich so manch andere Suzi!
Leider ist meine noch nicht startbereit, doch war es sehr schön die anderen mal
genauer unter die Lupe zu nehmen. Und ich kann euch sagen, keine ist wie die andere, klasse!
Zusätzlich Dank an Hans! Ich durft sein Panzer fliegen
Endlich habe ich es geschafft und bin zum Erstflug gekommen!
Zwischen Windelwechseln und Regenschauern war es heute Mittag soweit!
Das Ding geht ja sau guad!
Beeindruckend ist neben der Power die Lässigkeit mit der das Ding fliegt. Liegt schön in der Luft und man hat alle Zeit der Welt beim Fliegen. Im nächsten Augenblick kann man dem Ding wieder richtig die Sporen geben.
Danke Peter, großer Meister der leichten Helis!!!
Viele Grüße
Michael
P.S.: Die Bemerkung meiner Frau als ich wieder heimkam war: ging wohl gut? Irgendwie hat sie es mir wohl angesehen!?
He he ich weiß das der gut geht, auch mit einen 600er Hubimotor.
Timo meinte am Samstag, als er meinen 3,7er geflogen is, das der so richtig zum relaxen is.
Aber mir geht es wie dir Quax, ich freu mir nen Haxn aus, jedesmal beim und nach dem Fliegen grins ich wie ein Hutschpferd.
Speziel weil ma ja quasi nix bezahlt haben für so ein Leichtgewicht, im Vergleich zu meinen ersten leichten V-Hubi wo ich nur für die Mechanik 1800.- Euro niedergelegt hab.
Sowie vor dem unvermeidlichen Einbomben brauch ma uns auch nicht groß fürchten.
Dank auch dir das du mir vertraut hast, freut mich natürlich jedesmal extrem wen ihr sowas schreibt, weils im Großen und Ganzen mein einziger Lohn für die Mühe is.
mfg Peter
PS wär schön wenn Du und Timo mal von eueren hübschen Spezi-Hauben ein paar Foto machen würdet.
Der Timo hat gleich zwei davon.
Find da kommt Canomod ned ran.
Hi Peter,
CANOMD? Na ja, das ist wohl kein Vergleich. Ich habe hier mal ein Detailbild, da stellt sich die Frage nach dem Vergleich mit Canomod gar nicht mehr. Albert ist halt ein Künstler!
Ein Bild von der ganzen Haube mache ich die nächsten Tage wenn mal die Sonne wieder lacht (nicht nur ich!).
da ich zur Zeit wieder auf den "Gewichtstrip" bin überlege ich gerade einen Mikado Flybarless Kopf vom 600er auf meinen Suzi-Hans zu bauen. Meint ihr, dass der Kopf das aushält... wobei es ja schon Logo 700 umbauten gibt? Die Rotorwelle würde ich dann bis zum oberen Lagerbock aufbohren und dann als volle Welle zum Zentralstück lassen. Für das Zentralstück wird die Welle dann von 12 auf 10mm abgedreht.
würde ich auch lassen, das Risiko sind die paar Gramm nicht wert.
Auf was Peter und ich immer geschaut haben war das der Heli in der Luft nicht zu zerlegen ist.
Mit einem 600er Kopf wird das ganze aber Grenzwärtig.
Hi Daniel,
würde ich auch nicht machen. Gerade die Welle abzudrehen ist gefährlich. So ein Absatz ist ein Steifigkeitssprung und wirkt wie eine Kerbe. Das setzt die Festigkeit deutlich herab. Das Ding hält dann weniger wie eine 10er Welle.
Hi Daniel
So hab jetzt bißl Zeit, das ich es dir begründe.
An den Blatthaltern seh ich die Schwachstelle, welche ich für sehr gefährlich erachte, da ich schon nicht beschädigte 91er Plaste Blatthalter abgerissen sah.
Selbst mein 600er Motor treibt den Kopf höher in der Drehzahl unter Last als es ein 91er vermagt.
Unsere N9 haben wir nach dem ßmrüsten auf E alle im Team auf Alu umgebaut, hauen wir uns selber die Rübe ab, mir kein Problem, bin eh schon 20 Jahre über meiner Vorstellung hinaus, "live fast, die young", galt es bei uns.
Aber unsere Modellbaukollegen laß ma selber entscheiden wann es denn bei ihnen soweit sein soll
So wie Michael sagt, is es ein Ding eine Welle innen auszuhöhlen und sie außen glatt zu lassen, aber ne Stuffe rein an der Oberfläche, geht vielleicht mit ner 50er Motorisierung.
Tobias Wagner schaffte 75G an einen TD NT. Ein Vieh der Tobi an den Knüppeln, solltest mal gesehen haben.
Mag mir gar nicht vorstellen was der mit nen AC3X aufführt, weil damals paddelte der noch.
Laß es sein.
Servus,
heute war ich wieder beim Fliegen mit meinem Suzi Hans!
Hab dann auch gleich mal Drehzahl gemessen ca. 2050 U/min. Ok, ist noch nicht so richtig new Style, aber da geht er schon gewaltig gut!
Mit dem Scorpion ist das beim Jive 80%.
Hat jemand Erfahrung wie weit man mit dem Jive von der Drehzahlvorgabe runter gehen kann und trotzdem g'scheid belasten kann?
Ich habe dann auch mal gleich einen Datenlog mit meinem UniLog gemacht. Peak waren 3,5 kW! Das ist nix im Verhältnis zu sonstigen Angaben, ich weiß; aber das ist ja das Geniale! Das Ding braucht keine 5 oder 6 oder 7 KW, das geht auch schon richtig gut mit deutlich weniger. Das Konzept vom Peter geht also richtig gut auf.!
Und das war noch die schwere Variante mit 4,4kg und 5000er Akku. Nach 6min 3D waren 3750 mAh aus dem Akku rausgesaugt. Auch das ist genial, gute Flugzeit und der Akku auch noch geschont.
Der Datenlog zeigt den FLug mit dem altersschwachen Akku, der hat unter Last ca. 2V weniger. Da brauche ich wohl bald mal wieder was Neues. Der zweite Flug mit dem besseren Akku war nach 2min beendet. Beim Hochschalten auf die hohe Drehzahl hat's gekracht und das Zahnrad war durch.
Mal schauen, ob ich zu viel Spiel hatte oder was sonst die Ursache war.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar