Erfahrungsbericht mCPX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • donaldsneffe
    Senior Member
    • 01.04.2011
    • 3878
    • Walter
    • Wien - Donauinsel

    #11701
    AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

    Hi,

    Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
    Ich habe die RKH Heckabstützung. Allerdings ist das Blech, das an dem Rahmen befestigt wird recht dünn und trotz der guten Verschraubung hat es sich verbogen.
    Bei einem Absturz ist mir dann auch mal einer dieser Aluhalterungen am ende des Stabs gebrochen. Habe sie mir zwar nochmal nachgekauft, aber bisher noch nicht montiert.
    ja, die brechen schon mal, auch die von Microheli.
    Sie sind bei weitem nicht so stabil wie die von Astroid-Designs (von diesen "Schaumaufnahmen" hab ich eine mal gebrochen).
    Ich hab auch das Problem, dass die RKH/MH Aluaufnahmen für die Streben auch mit CA nicht wirklich gut mit den Streben zu verbinden sind. Sie lösen sich bei einem Crash gerne.
    Auf den RKH-Rahmen passen die Streben halt perfekt, anders habe ich sie noch nicht verwendet.
    Astroid-Bodenplatte (die mit den Streben-Flügeln) mit Streben ist um ein Vielfaches stabiler, das ist gar kein Vergleich.
    Astroid-Streben: Ultra stabil, stützen Heck wirklich
    Streben mit MH/RKH Alu-Aufnahmen: Stützen etwas, mehr Bling als Stütze
    Xtreme Streben: Zum Vergessen, fast nur Bling (und auch nicht so hübsch); bei Montage auf einem Xtreme LG schon gar keine Heckhilfe, da sich das LG dann mit den Streben vom Rahmen löst.

    Gruß,

    Walter

    Kommentar

    • freakystylez
      Senior Member
      • 09.08.2011
      • 9332
      • Stefan
      • Mal hier,... mal da... :)

      #11702
      AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

      Danke dir.

      Ja die Carbonstäbe bleiben nicht gerne in den Endstücken.
      Hatte mich damals zwischen Astroid und RKH Abstützungen entschieden. Habe wohl die schlechtere der zwei genommen. ^^

      Viell lege ich mir die von Dylan mal zu. Welchen Durchmesser haben denn die Abstrebungen von Astroid? Auch 1mm?
      Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

      Kommentar

      • donaldsneffe
        Senior Member
        • 01.04.2011
        • 3878
        • Walter
        • Wien - Donauinsel

        #11703
        AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

        Hi,

        Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
        Danke dir.

        Ja die Carbonstäbe bleiben nicht gerne in den Endstücken.
        Hatte mich damals zwischen Astroid und RKH Abstützungen entschieden. Habe wohl die schlechtere der zwei genommen. ^^
        Oder die Hübschere


        Viell lege ich mir die von Dylan mal zu. Welchen Durchmesser haben denn die Abstrebungen von Astroid? Auch 1mm?
        Die CFK Stäbe? Genauso 1 mm - die sind ja kein Problem (sind mir noch nie gebrochen).
        Sollte aber auch 0 Problem sein, die Endstücke (die sind aus einer Art festem Schaumstoff, sehr widerstandsfähig und doch etwas biegsam) bzw. die Löcher für die Streben auf 1.5 oder sogar 2 mm aufzubohren; bloß ist es IMHO nicht notwendig, die Heckstreben dicker zu machen.
        Aber:
        Wenn Astroid-Heckstreben, dann eben auch gleich mit der Bodenplatte, die Aufnahmen für die Streben haben.
        Ich hab die Astroid-Streben allerdings inzwischen auch am Xtreme-Rahmen - geht auch irgendwie, bloß sind die Winkel der flachen Seiten der Aufnahmen eben auf die Astroid-Bodenplatte abgestimmt.

        Gruß,

        Walter

        Kommentar

        • nimic
          kfz-tattoo.com
          Folienplots
          • 05.01.2009
          • 1188
          • Michael
          • Schalksmühle

          #11704
          AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

          Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
          Ich hab auch das Problem, dass die RKH/MH Aluaufnahmen für die Streben auch mit CA nicht wirklich gut mit den Streben zu verbinden sind. Sie lösen sich bei einem Crash gerne.
          Das kannst du verhindern, ich hatte das problem auch, jetzt hab ich mir eine Düsenreibahle (gibts beim Werkzeughandel) besort und rauhe damit die Aluhülsen an. die karbonstäbe reinge ich mit 600er Schleifpaier an den enden (da ist von der Herstellung jede Menge Trennwachs drauf) Dann klebe ich mit 24Std Epoxy !!! CA oder 5Min Epoxy taugt nicht für die dauerhafte Verbindung) die Teile zusammen. das hält und hält und hält. Ist zwar ein wenig mehr arbeit, aber dafür zahlt es sich aus.
          RC-TT

          Kommentar

          • soundmaster
            Senior Member
            • 29.07.2012
            • 3784
            • Otis

            #11705
            AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

            Ich möchte mir die Carbon Cage von Astroid Designs jetzt mal bestellen und einen neuen Stock Rahmen, damit das Problem mit den brechenden Haubenhaltern endlich der Vergangenheit angehört.

            Gibt es noch Sinnvolle Upgrades von Astroid Designs, die ich gleich mitbestellen sollte?

            Kommentar

            • cwh
              cwh
              Senior Member
              • 15.02.2010
              • 2590
              • Christoph
              • Raum Osnabrück

              #11706
              AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

              moin Otis,
              bohr in den gebrochenen Haubenhalter und in den Reststummel ein 1mm Loch, kleb ne Stecknadel rein und wickele einen CA getränkten Zwirnsverband drum. DAS hält 10 mCPx Leben lang !!!
              lG Christoph

              DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA

              Kommentar

              • .daniel
                Senior Member
                • 23.08.2011
                • 1241
                • Daniel
                • Oberursel, FFM

                #11707
                AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                Kumpel und ich haben nen Problem mit nem mcpx. Und zwar fängt der mit nachlassendem Akku so stark an zu vibrieren, dass er kaum mehr fliegbar ist. Mit den Standard Akkus von Anfang an. Und zwar tritt es bei starkem, anhaltendem Pitchen auf. Wir haben schon nahezu alles getauscht ausser die Servos und den Hauptmotor. An was könnte es denmn nur liegen??

                Mit nem dicken guten Akku macht er das nicht.. Jedenfalls solange noch Dampf drin steckt. Ist nen Stock mcpx v1

                Kommentar

                • gasgas280
                  Member
                  • 07.05.2012
                  • 155
                  • Wolfgang
                  • St. Pölten

                  #11708
                  AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                  Ich vermute das ist der Hauptmotor

                  Kommentar

                  • donaldsneffe
                    Senior Member
                    • 01.04.2011
                    • 3878
                    • Walter
                    • Wien - Donauinsel

                    #11709
                    AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                    Zitat von cwh Beitrag anzeigen
                    moin Otis,
                    bohr in den gebrochenen Haubenhalter und in den Reststummel ein 1mm Loch, kleb ne Stecknadel rein und wickele einen CA getränkten Zwirnsverband drum. DAS hält 10 mCPx Leben lang !!!
                    Sorry Dir zu widersprechen, Christoph.

                    Aber es hält NICHT 10 mCP x Leben lang.
                    Egal, wie man abgebrochene Pins wieder anklebt (ich habe neben Deiner Zwirn Methode und Carbonstab, Schraubgewinde, auch CA und Epoxy und was weiß ich noch gemacht) - sie werden nicht wirklich besser halten als zuvor.
                    Man kriegt die Pins wieder gut hin - so "fest" wie bei einem neuen Rahmen.

                    Aber beim nächsten härteren Crash ist selbiges Problem wieder gegeben. Und wenn man die ehemalige Bruchstelle eben "zu Stahl" gemacht hat, bricht der Pin eben davor oder dahinter.
                    Die Habe übt eben den Druck auf die Pins aus, wenn man den Heli richtig einbombt.
                    Ganz schlimm ist es mit den Xtreme-Hauben. Diese Hauben sind unglaublich stabil (fast unzerstörbar) - aber die Kraft eines Crashes muss ja irgendwo hin - also geht sie in die Pins.

                    Die einzig wirklich stabile Methode die ich bis jetzt gefunden habe, ist eben dieser Carbon Cage von Astroid Designs.
                    In wirklich harten Crashs löst sich eventuell dann mal die Verbindung der Seitenstrebe zur Frontplatte - ist ja nur mit CA fixiert, kann leicht wieder angeklebt werden.
                    Ich habe noch in keinem mCP x mit Astroid-Käfig einen Pin gebrochen - der Druck eines (Frontal) Crashes wird eben dann über das Canopy auf den Gesamten Rahmen übertragen und der hält das anscheinend aus.

                    Natürlich hat der Carbon Cage auch Nachteile:
                    Er hat Gewicht - in einem Stock mCP x würde ich den vielleicht nicht verwenden (kann aber nicht sagen, wie sich der Cage dann auf das Leistungsvermögen auswirkt, hab schon seit weit über einem Jahr keinen brushed mCP x mehr geflogen).
                    Bei einem Doppel-BL mCP x hat man Probleme, den Heck ESC dann auf der Rückseite des Boards zu montieren. Ein Supermicro 3.5A geht eventuell noch (mit Mühe), größere ESCs nicht - es fehlt der Platz - also alles an die Frontseite des Boards (ist eigentlich kein Nachteil, nur blöd, wenn man den Cage nachträglich montiert und vorher den Heck ESC auf der Rückseite - verkabelt - hatte; man muss halt alle Kabelwege umlegen).
                    Bei mCP x mit größen Motoren, die Servo-Distanzscheiben benötigen, damit der Motor die Servoplatinen nicht berührt, können die Seitenstreben des Käfigs das weiße Plastikstück des Servos, in den die Servogestänge gehängt werden, beim nach oben Laufen eventuell blockieren. Auch das Problem kann ganz leicht gelöst werden, indem man die Seitenstreben an die Frontplatte eben ganz leicht schräg nach außen klebt, damit die Servos noch gut und frei laufen können.
                    Das Servogestänge des rechten Taumelscheibenservos kann bei montiertem Käfig nicht mehr aus/eingehängt werden (ist aber auch kein wirkliches Problem - die rechte Seitenstrebe nach außen ziehen - geht ohne Lösen der Klebestelle - und schon geht es).

                    Ich empfehle noch schwer die Astroid-Bodenplatte MIT Heckstreben - die stabilsten Streben, die es gibt.

                    Aber eben alles nur für starke BL mCP x - für Stock-mCP x kann ich keine Erfahrungen posten.

                    Gruß,

                    Walter
                    Zuletzt geändert von donaldsneffe; 27.10.2012, 15:24.

                    Kommentar

                    • meute
                      Senior Member
                      • 06.10.2009
                      • 1146
                      • Matthias

                      #11710
                      AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                      Hallo,

                      Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                      Die einzig wirklich stabile Methode die ich bis jetzt gefunden habe, ist eben dieser Carbon Cage von Astroid Designs.
                      ...
                      Bei mCP x mit größen Motoren, die Servo-Distanzscheiben benötigen, damit der Motor die Servoplatinen nicht berührt, können die Seitenstreben des Käfigs das weiße Plastikstück des Servos, in den die Servogestänge gehängt werden, beim nach oben Laufen eventuell blockieren.
                      Welche Motoren benötigen die Servo-Distanzscheiben bzw. welche nicht?
                      HP05? HP06V2? ...?


                      Gruß
                      meute
                      Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
                      FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

                      Kommentar

                      • Jens Armin
                        Member
                        • 20.02.2011
                        • 580
                        • Armin
                        • Himmel über Herford

                        #11711
                        AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                        Hallo Daniel, klingt wirklich nach alterndem Motor, wie eben schon gesagt wurde. Wie viele Flüge hat der schon auf dem Tacho? Ab 100 bis 150 Flüge kannst Du den in der Regel ausmustern.
                        KDS 550 - KDS 450 BL - Blade 180 CFX - Blade MCPX BL - Bixler mit FPV - Spektrum DX8

                        Kommentar

                        • donaldsneffe
                          Senior Member
                          • 01.04.2011
                          • 3878
                          • Walter
                          • Wien - Donauinsel

                          #11712
                          AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                          Hallo Meute,

                          Zitat von meute Beitrag anzeigen
                          Hallo,


                          Welche Motoren benötigen die Servo-Distanzscheiben bzw. welche nicht?
                          HP05? HP06V2? ...?


                          Gruß
                          meute
                          HP05 weiß ich nicht - ich hab den Motor zwar, aber ihn von Anfang an in nem Rakonheli Rahmen gehabt.
                          Ich hab keinen HP06.
                          Ich hab Spin 14000 und Spin 16300 - und bei den beiden brauch ich kleine Unterlegscheiben (die ich ganz einfach von den Servohalterungen eines kaputten mCP x Rahmens abzwicke).
                          Seltsam ist nur, dass mir Dylan von Astroid-Designs geschrieben hat, dass er die Motoren ohne Distanzscheiben im Stock Rahmen laufen hat und keine Probleme.
                          Ich brauch die jedenfalls - der Abstand zu den Servoplatinen ist zu gering - und manchmal berühren sie die Platinen; weniger als 1 mm reicht.
                          Die Inrunner (TurboAce 91416 und Turnigy 1220) die ich hab, brauchen natürlich keine Distanzscheiben.
                          Bei den "niedrigen" Outrunnern (HP03s und C05M) geht es auch ohne.

                          Gruß,

                          Walter

                          Kommentar

                          • meute
                            Senior Member
                            • 06.10.2009
                            • 1146
                            • Matthias

                            #11713
                            AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                            Hallo,

                            Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                            Die Inrunner (TurboAce 91416 und Turnigy 1220)
                            die ich hab, brauchen natürlich keine Distanzscheiben.
                            Ich habe vor, auf Brushless umzubauen, deshalb versuche ich, so viel Input wie möglich zu bekommen.

                            Du scheinst ja diverse mCP Xe mit unterschiedlichen Motorkombination zu haben.
                            Hast Du irgendwo schon mal dokumentiert, was Du alles so hast, evtl. mit Vor- und Nachteile?

                            Was würdest Du als Gut-und-Günstig-Paket empfehlen?


                            Gruß
                            meute
                            Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
                            FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

                            Kommentar

                            • Walter01
                              Senior Member
                              • 20.11.2009
                              • 2179
                              • Michae
                              • Duisburg und da wo die Wiese ruft :-)

                              #11714
                              AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                              Da gibts sogar ein Fred für:

                              Brushless mCP X? - RC-Heli Community

                              Da passt die Frage auch hin. Hier gehts ja um Erfahrungen.
                              Echte Männer fliegen mit Auspuff :-)

                              "Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben

                              Kommentar

                              • freakystylez
                                Senior Member
                                • 09.08.2011
                                • 9332
                                • Stefan
                                • Mal hier,... mal da... :)

                                #11715
                                AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                                Ich habe lediglich beim HP08 2S kleine Unterlegscheiben unter den Servos. Könnte vielleicht auch ohne gehen, aber mir ists nicht wert, evtl neue Servos kaufen zumüssen. Daher lieber die Unterlegscheibenvariante. Ich habe die Kunststoffunterlegscheiben von der 3in1 drunter. Reicht vollkommen.

                                Beim HP06V2 habe ich keine drunter. hatte noch nie Probleme.

                                Beide Motoren im Stock Rahmen
                                Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X