Das mit dem Stellring hat sich erledigt, danke nochmals...
Erfahrungsbericht mCPX
Einklappen
X
-
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Das mit dem Stellring hat sich erledigt, danke nochmals...Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI
- Top
-
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Man braucht keinen Stellring:
Einfach ein altes HZR nehmen und alles bis auf die Nabe wegdremeln/abschleifen, sodass nur noch eine Art Hülse übrig bleibt.
Das dauert keine 5 Minuten.
Das hält im Betrieb wunderbar, getestet mit mit 1 S und 2S und lässt sich gleichzeitig immer noch mit etwas Kraft verschieben, um Feineinstellungen vorzunehmen.
Bei einem Crash kann und soll es sich verschieben und nimmt so Energie auf.
Ich benutze schon lange nichts anderes mehr.
Bringt nur Vorteile und keine Nachteile.[FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]
- Top
Kommentar
-
mkornuser
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Eigentlich ne coole Idee. Denn es müsste ja auch gleich noch den Effekt haben, dass man damit dynamisch den Kopf tieferlegen kann, oder?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Genau!
Ein weiterer Vorteil ist, wenn seine meine HRWs aus Karbon Vollstab selber anfertigt, dass man das Loch für den Jesus Bolt nicht mehr auf den Millimeter genau bohren muss.
(Ohne aufwändige Bohrschablone klappt das ja eh nie wirklich genau)
Jetzt kann man das Loch einfach irgendwohin bohren.
Die eigentliche Anpassung des Abstandes vom Rotorkopf zum Rahmen nimmt man dann durchs Verschieben der Hülse und des Zahnrades vor.
Wenn man will, kann man danach noch zur Sicherheit an das obere Ende der Hülse einen winzig kleinen Tropfen Sekundenkleber geben.
Wirklich nötig ist es aber nicht.
Zumal das HZR ja auch ohne CA hält.
Falls kein altes HZR verfügbar ist, kann man so eine klemmende Hülse auch aus einem alten Servoarm herstellen.[FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]
- Top
Kommentar
-
mkornuser
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Ein weiterer Vorteil ist, wenn seine meine HRWs aus Karbon Vollstab selber anfertigt, dass man das Loch für den Jesus Bolt nicht mehr auf den Millimeter genau bohren muss.
- Top
Kommentar
-
dogy
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigen
Ein weiterer Vorteil ist, wenn seine meine HRWs aus Karbon Vollstab selber anfertigt, dass man das Loch für den Jesus Bolt nicht mehr auf den Millimeter genau bohren muss.
(Ohne aufwändige Bohrschablone klappt das ja eh nie wirklich genau)
Jetzt kann man das Loch einfach irgendwohin bohren.
Die eigentliche Anpassung des Abstandes vom Rotorkopf zum Rahmen nimmt man dann durchs Verschieben der Hülse und des Zahnrades vor.
Wenn man will, kann man danach noch zur Sicherheit an das obere Ende der Hülse einen winzig kleinen Tropfen Sekundenkleber geben.
Wirklich nötig ist es aber nicht.
Zumal das HZR ja auch ohne CA hält.Und die sollbruchstelle durch die bohrung fällt auch weg!!
ich würde das HZR-mittelteil auf jeden fall mit sekundenkleber verkleben! bei jedem crash ist sonst die fummelei das wieder richtig hinzubekommen gross. Sonst stimmt Pitch / 0-Grad nicht mehr richtig. Meine flachstelle fürs HZR ist immer ein wenig länger...
Und beim 3s ziehts mir auch immer wieder das HZR ein wenig runter. Das hab ich nun auch leicht fixieren müssen.Zuletzt geändert von Gast; 17.04.2013, 19:42.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Zitat von mkornuser Beitrag anzeigenHab ich zwar noch nie gemacht, aber muss man nicht einfach nur den Kopf aufsetzen, die BLW lässt man auf der Welle aufliegen und nimmt dann das Loch im Zentralstück als Höhen-Markierung für die Bohrung?
Eben nicht!
Die BLW darf die Rotorwelle nicht berühren!
Da muss ein paar Millimeter Luft vorhanden sein.
Davon abgesehen:
Selbst wenn die HRW die BLW berühren dürfte, steht das ja in keinem Zusammenhang zum Abstand vom Zentralstück zum Rahmen.
edit:
@dogy:
Ich hatte es nur mit 2S getestet, da hält es auch ohne CA.
Einen 3S hab ich (noch) nicht, aber wenn, werde ich deinen Rat berücksichtigen und CA verwenden.Zuletzt geändert von Strassenkater; 17.04.2013, 19:48.[FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]
- Top
Kommentar
-
mkornuser
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigenNein!!!
Eben nicht!
Die BLW darf die Rotorwelle nicht berühren!
Da muss ein paar Millimeter Luft vorhanden sein.
Der Abstand des Kopfes zum Rahmen muss aber nicht so genau passen, oder?
Das resultiert doch nur in einer anderen Lage der TS, was man dann wieder mit dem Servogestänge ausgleichen kann. Stimmts?
- Top
Kommentar
-
dogy
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Zitat von mkornuser Beitrag anzeigenDas resultiert doch nur in einer anderen Lage der TS, was man dann wieder mit dem Servogestänge ausgleichen kann. Stimmts?
- Top
Kommentar
-
mkornuser
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Was ist die Grenze fürs tieferlegen? Dass die Blätter beim ziehen in die Heckstange einschlagen?
- Top
Kommentar
-
dogy
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Zitat von mkornuser Beitrag anzeigenWas ist die Grenze fürs tieferlegen? Dass die Blätter beim ziehen in die Heckstange einschlagen?
5mm gehen immer, aber a bisserl tiefer könnte gehen einfach mal messen.
(kürzen musst man die anlenkungen immer)Zuletzt geändert von Gast; 17.04.2013, 20:09.
- Top
Kommentar
-
mkornuser
-
dogy
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Zitat von mkornuser Beitrag anzeigenOder mit nem Gewindeschneider
kugelpfannen passend nach bohren, die anlenkung schneidet das gewinde in den kunstoff.
fertich.
- Top
Kommentar
Kommentar