Erfahrungsbericht mCPX
Einklappen
X
-
rrunner
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Tja, hier wird dir in erster Linie nur die PRAXIS weiterhelfen, CP zu fliegen wird leicht unterschätzt! Selbst wenn du mit einem Koax, oder FP- Single- Rotor schon perfekt fliegen kannst, fängst du beim CP wieder neu an! Das dauert WOCHEN bis du mal 5 Lipos hintereinander ohne "Erdung" mit ganz simplen Rundflügen leeren kannst! Der Rückenflug ist da reine ZUKUNFTSMUSIK über die du dir noch längere Zeit keinen Kopf machen brauchst!Zitat von asteinhardt Beitrag anzeigen
- Top
-
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Also da ist doch 100% -Gerade einfacher und sinnvoller, da wie hier im Forum schon öfters beschrieben alles über 85% dieselbe Drehzahl ist .Zitat von nimic Beitrag anzeigenStunt: L=100% 2=97,5% 3=95% 4=97,5% H=100%
Auch wenn er noch nicht so gut fliegen kann, ist es durchaus sinnvoll sich vorher schon mal darüber zu informieren, wie alles zusammenhängt und funktioniert !!
Gruss
Murdoc
- Top
Kommentar
-
asteinhardt
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Danke Murdoc für deine Unterstützung ;-) und danke allen anderen mit ihren tipps!!
FP geht fast perfekt also schöne 8er gehn gut. CP ist wirklich komplett anderst habe das auch völlig unterschätzt. Trotzdem bin ich jemand der in erster Linie auf "Learning by doing" setzt :-)
Trotzdem frage ich lieber wenn mir was unklar ist. Will ja nicht mein Liebling auf den Friedhof befördern :-)
- Top
Kommentar
-
Chris_CPX
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Hallo,
ich bin gerade dabei meinen mcpx auf ein 3mm Heckstab umzurüsten.
Gibt es passende Finnen? Oder nur die, die direkt an den Heckmotorhalter geschraubt werden?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Nicht Stab, sondern Rohr.
Ein 3mm Stab ist viel zu schwer.
Ein 3mm Rohr ist deutlich stabiler und verwindungssteifer als ein 2mm Stab und reicht völlig aus.
Außerdem kann man durch ein 3mm Rohr die Kabel zum Heckmotor verlegen.[FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]
- Top
Kommentar
-
asteinhardt
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Beim start und in der luft zappelt mein heli. Nach ca. 5 sekunden in der luft hört das auf und er lässt sich ganz normal fliegen. Woher kommt das und was kann ich dagegen tun??
- Top
Kommentar
-
Chris_CPX
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Hi,Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigenNicht Stab, sondern Rohr.
Ein 3mm Stab ist viel zu schwer.
Ein 3mm Rohr ist deutlich stabiler und verwindungssteifer als ein 2mm Stab und reicht völlig aus.
Außerdem kann man durch ein 3mm Rohr die Kabel zum Heckmotor verlegen.
ja Sorry ich meinte natürlich ein Rohr.
Aber was ist mit der Heckfinne?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsbericht mCPX
So ein Quatsch....Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigenNicht Stab, sondern Rohr.
Ein 3mm Stab ist viel zu schwer.
Ein 3mm Rohr ist deutlich stabiler und verwindungssteifer als ein 2mm Stab und reicht völlig aus.
Außerdem kann man durch ein 3mm Rohr die Kabel zum Heckmotor verlegen.
ich fliege seit Ewigkeiten 3mm Stab und das sogar aud GFK weil es besser Masshaltig ist. Die 3mm Rohre habe ich beim full BL auch kaputt bekommen...
Kabel im Rohr?? wozu*
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Der mCPX fliegt auch mit verkehrt herum montierten Blättern.Zitat von Nachtfalke1 Beitrag anzeigenSo ein Quatsch....
ich fliege seit Ewigkeiten 3mm Stab
Nur weil etwas geht, muss es nicht unbedingt sinnvoll oder richtig sein.
Kein Kommentar...Zitat von Nachtfalke1 Beitrag anzeigenKabel im Rohr?? wozu*[FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]
- Top
Kommentar
-
rrunner
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Wenn er tatsächlich NUR kurz nach dem Start zappelt, kann es an der Fixierung der Rotorblätter liegen? Ich habe Alu Blatthalter, da sind eher fest angezogen, so dass sie nicht von alleine weg kippen, wenn man den Heli schräg hält. Kenne deine Blatthalter nicht? Aber je nach dem, entweder sind die Blatthalter- Schrauben zu fest, oder zu locker für deine Blatthalter angezogen?Zitat von asteinhardt Beitrag anzeigenBeim start und in der luft zappelt mein heli. Nach ca. 5 sekunden in der luft hört das auf und er lässt sich ganz normal fliegen. Woher kommt das und was kann ich dagegen tun??
- Top
Kommentar
-
rrunner
AW: Erfahrungsbericht mCPX
.... kleiner Nachtrag - vor den Start immer die Rotorblätter ausrichten. Jedes der beiden Blätter zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen und geradeaus auseinander ziehen. Ist vor allem wichtig, wenn man die Blätter so wie ich, eher fest angezogen hat. Wichtig ist auch, dass der Rotorkopf kein Spiel hat - das erkennt man prima, wenn man die beiden Blätter gefühlvoll auseinander zieht. Gibt es hier Spiel, dann ist ebenfalls zeitweiliges Wobbeln angesagt, das mag der mCPX V2 garnicht.Zuletzt geändert von Gast; 28.04.2013, 13:14.
- Top
Kommentar
-
mkornuser
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Du meinst wohl eher, dass man die Blatthalter gefühlvoll auseinanderziehen muss, oder? Die Blätter haben doch immer Spiel, weil die Bohrung größer als die Schraube ist.Zitat von rrunner Beitrag anzeigenWichtig ist auch, dass der Rotorkopf kein Spiel hat - das erkennt man prima, wenn man die beiden Blätter gefühlvoll auseinander zieht.
- Top
Kommentar
-
rrunner
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Wenn man an den Blättern gleichzeitig links und rechts leicht anzieht, erkennt man dadurch recht deutlich (sofern vorhanden) ein Spiel der beiden Blatthalter am Rotorkopf. Je mehr Spiel hier ist, um so "spastischer" verhält sich der Kleine. Ebenso negativ können sich da kaputte Lager, oder eine verbogene Blattlagerwelle auswirken!Zitat von mkornuser Beitrag anzeigenDu meinst wohl eher, dass man die Blatthalter gefühlvoll auseinanderziehen muss, oder? Die Blätter haben doch immer Spiel, weil die Bohrung größer als die Schraube ist.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Hi,
nur so als Anmerkung, egal was jetzt jemand nimmt:Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigenNicht Stab, sondern Rohr.
Ein 3mm Stab ist viel zu schwer.
Ein 3mm Rohr ist deutlich stabiler und verwindungssteifer als ein 2mm Stab und reicht völlig aus.
Außerdem kann man durch ein 3mm Rohr die Kabel zum Heckmotor verlegen.
Ich hab "viele" mCP x (z.Zt. 5), alle Doppel-BL, mit den diversesten Motoren, auch 2s, alle mit 2 mm Stab ... und ich bin ein absoluter Bruchpilot.
Ich hab schon viele tausend Crashs mit meinen mCP x gebaut, auch ärgste. Ich hab schon so ziemlich alles zerstört, was man zerstören kann.
Aber was mir in meinen mCP x noch NIEMALS gebrochen ist, ist ein 2 mm Heckstab (ganz im Gegensatz zu den Rohren anfangs).
(3 mm Vollkarbon-Hauptrotorwellen hab ich hingegen schon viele gebrochen).
Bezüglich Stabilität ist ein 2 mm CFK Stab mehr als ausreichend.
Gruß,
Walter
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsbericht mCPX
Ich habe nichts von Brechen geschrieben.
Ich schrieb, dass ein 3mm Rohr stabiler und verwindungssteifer ist.
Nimm einfach mal 2mm Stab und 3mm Rohr (natürlich gleich lang) in die Hand und biege sie.
Der 2mm Stab ist deutlich flexibler, das 3mm Rohr fühlt sich dagegen bockhart an.
(Entsprechende Qualität vorausgesetzt, da gibt es extreme Unterschiede)
Bei meinem Brushless Heck hatte ich immer ein ganz minimales Pendeln, erst nach dem Wechsel von 2mm Stab auf 3mm Rohr war es reproduzierbar verschwunden.
Auch bei extremen Pitchpumps war eine ganz klare Verbesserung festzustellen.
Ich gebe allerdings zu, dass sich dies beim Bürsten-mCPX, um den es in diesem Thread geht, vielleicht nicht - oder nicht so deutlich - auswirkt.[FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]
- Top
Kommentar

Kommentar