Erfahrungsbericht mCPX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cevauh
    cevauh

    #12751
    AW: Erfahrungsbericht mCPX

    Wie fliegt man dann am besten einen Kurvenflug? Muss man aus der Geraden heraus direkt gieren und rollen?

    Kommentar

    • samu
      Senior Member
      • 14.02.2013
      • 1199
      • Samuel
      • Rund um Schwanau, Offenburg und in Saint-Imier (Schweiz)

      #12752
      AW: Erfahrungsbericht mCPX

      Ja.
      Versuch macht kluch

      Gesendet von meinem GT-I5500
      SAMUD OSD - Custom Kiss OSD | FB-Gruppe

      Kommentar

      • Strassenkater
        Senior Member
        • 13.04.2011
        • 1473
        • Frank-Michael
        • Wuppertal

        #12753
        AW: Erfahrungsbericht mCPX

        Du musst viel mehr machen als nur Gieren und Rollen...

        Beispiel Linkskurve:

        Heli mit einem kurzen Impuls quer nach links legen und gleichzeitig Nick ziehen und Nase nach links (Gier links)

        Wenn der Heli die gewünschte Schräglage (wie ein Fahradfahrer in einer Kurve) hat, Quer wieder auf Neutral, man gibt nur einen kurzen Steuerbefehl.
        Aber Nick und Gier müssen weiterhin gezogen bleiben, während der kompletten Kurve!

        Außerdem muss man ab dem Einleiten der Kurve konstant etwas mehr Pitch geben, das durch die Schräglage weniger Schub nach unten vorhanden ist (Kräfteparallelogramm).

        Wenn man die Kurve beenden will:
        Heli mit einer kurzen Steuereingabe auf Quer wieder gerade legen und gleichzeitig Nick und Gier wieder auf neutral und Pitch wieder etwas verringern.

        Ist schtiftlich blöd zu erjkären.
        Probiere es am besten im Simulator.
        Phoenix, Heli-X, was auch immer.
        Zuletzt geändert von Strassenkater; 17.05.2013, 21:16.
        [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

        Kommentar

        • cevauh
          cevauh

          #12754
          AW: Erfahrungsbericht mCPX

          Hab keinen Simuator :-(

          Kommentar

          • Strassenkater
            Senior Member
            • 13.04.2011
            • 1473
            • Frank-Michael
            • Wuppertal

            #12755
            AW: Erfahrungsbericht mCPX

            Dann lade dir die Demo von Heli-X runter, die ist umsonst und ohne zeitliche Begrenzung.
            Nur alle 10 Minuten erscheint ein Fenster, das dich darauf hinweist, dass es eine Demoversion ist und du kannst nur einen Heli (Logo 600) fliegen.
            Das ist aber zum ßben völlig ausreichend.
            HELI-X - Professional Helicopter Flight Simulator
            [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

            Kommentar

            • cevauh
              cevauh

              #12756
              AW: Erfahrungsbericht mCPX

              Und kann ich die Demo mit meiner DX6i steuern? Da brauch ich noch nen Adapter oder?

              Kommentar

              • Strassenkater
                Senior Member
                • 13.04.2011
                • 1473
                • Frank-Michael
                • Wuppertal

                #12757
                AW: Erfahrungsbericht mCPX

                Die DX6 kann das, sogar die DX4.
                Falls du kein USB-Adapter Kabel hast:
                Die gibts für ca. 10€ auf Ebay.
                USB Kabel Interface Simulator Spektrum DX5e DX6 DX6i DX7 DX8 Walkera ESky FMS | eBay
                [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

                Kommentar

                • asteinhardt
                  asteinhardt

                  #12758
                  AW: Erfahrungsbericht mCPX

                  Hab jetzt vor mit einem 2mm Carbonstab ein Heckstab zu bauen. Die Kabel wickle ich um den stab. So weit alles klar, nur was mache ich mit dem Kabel das am Motor herauskommt. Weil das Kabel kommt ja aus dem Loch wo der Stab reingesteckt wird. Kann ich das Rohr trotzdem hier reinstecken oder ist das schlecht für das Kabel?? Oder soll ich lieber die Halterung "kaputtmachen" und das Kabel aus der Halterung führen?? Hoffe die Beschreibung ist halbwegs verständlich :-)

                  Kommentar

                  • pointfighter
                    pointfighter

                    #12759
                    AW: Erfahrungsbericht mCPX

                    Zitat von asteinhardt Beitrag anzeigen
                    Hab jetzt vor mit einem 2mm Carbonstab ein Heckstab zu bauen. Die Kabel wickle ich um den stab. So weit alles klar, nur was mache ich mit dem Kabel das am Motor herauskommt. Weil das Kabel kommt ja aus dem Loch wo der Stab reingesteckt wird. Kann ich das Rohr trotzdem hier reinstecken oder ist das schlecht für das Kabel?? Oder soll ich lieber die Halterung "kaputtmachen" und das Kabel aus der Halterung führen?? Hoffe die Beschreibung ist halbwegs verständlich :-)
                    Ich habe bei mir das Kabel abgelötet. Einfach reinstecken wäre mir zu riskant (Verletzung der Isolation des Drahtes)!

                    Kommentar

                    • cevauh
                      cevauh

                      #12760
                      AW: Erfahrungsbericht mCPX

                      Hallo,
                      gibt es einen guten Onlinehänder, der gute Auswahl an McpX Ersatzteilen etc. hat?
                      Danke

                      Kommentar

                      • donaldsneffe
                        Senior Member
                        • 01.04.2011
                        • 3878
                        • Walter
                        • Wien - Donauinsel

                        #12761
                        AW: Erfahrungsbericht mCPX

                        Hi,

                        Zitat von cevauh Beitrag anzeigen
                        gibt es einen guten Onlinehänder, der gute Auswahl an McpX Ersatzteilen etc. hat?
                        wenn Du nicht nach Hongkong gehen willst (z.B. Miraclemart.com oder Hawk-RC.com - beide top), dann ist Modellbau Lenz wohl einer der besten, verlässlichsten, schnellsten, kulantesten und nettesten Händler, der auch ne große Auswahl an Tuningteilen für den mCP x hat:

                        Blade MCPX - Modellbau Lenz - Onlineshop

                        Gruß,

                        Walter

                        Kommentar

                        • ridgeback
                          Member
                          • 12.07.2012
                          • 718
                          • Basti

                          #12762
                          AW: Erfahrungsbericht mCPX

                          Hi Leute,

                          muss mich hier mal mit einklinken.
                          Ich habe in meinem MCP ja einen BL-Motor drin mit 11500kv.
                          Dazu habe ich vor einiger Zeit auf den 7mm Heckmotor umgerüstet, um dem wegdrehen bei Pitchstößen Herr zu werden.
                          Jedenfalls ist mir dummerweise beim Basteln an dem Heckmotor das Kabel direkt am Gehäuse abgerissen und ich habe keine Ahnung wie ich das wieder ran bekomme.

                          Daher Frage 1:
                          Jemand ne Idee, wie man solche Kabel da wieder am besten hin bekommt?


                          Da Not erfinderisch macht, und ich meinen Nano ebenfalls gerade auf BL umgebaut habe, hatte ich hier den Hauptmotor übrig...
                          Also habe ich kurzer Hand die Alu-Halterung vom MCP-Heck etwas "geweitet" und den Hauptmotor vom Nano da reingequetscht

                          Lustigerweise fliegt er damit sogar...
                          Folglich Frage 2:
                          Hat mit dem Nano-Hauptmotor als MCP-Heckmotor jemand Erfahrungen gesammelt?

                          Grüße!

                          Kommentar

                          • donaldsneffe
                            Senior Member
                            • 01.04.2011
                            • 3878
                            • Walter
                            • Wien - Donauinsel

                            #12763
                            AW: Erfahrungsbericht mCPX

                            Hi,

                            Zitat von ridgeback Beitrag anzeigen
                            Jedenfalls ist mir dummerweise beim Basteln an dem Heckmotor das Kabel direkt am Gehäuse abgerissen und ich habe keine Ahnung wie ich das wieder ran bekomme.

                            Daher Frage 1:
                            Jemand ne Idee, wie man solche Kabel da wieder am besten hin bekommt?
                            gar nicht, normal.
                            Ich hab's tw. hingekriegt, in dem ich das letzte Stück Motorkabel im Plastik leicht verzinnt hab, dann das verzinnte andere Kabel drauf, Lötkolben ... und dann wirklich gut mit Epoxy sichern.
                            Zahlt sich aber nicht wirklich aus und hält meist auch nicht lange.

                            Da Not erfinderisch macht, und ich meinen Nano ebenfalls gerade auf BL umgebaut habe, hatte ich hier den Hauptmotor übrig...
                            Also habe ich kurzer Hand die Alu-Halterung vom MCP-Heck etwas "geweitet" und den Hauptmotor vom Nano da reingequetscht

                            Lustigerweise fliegt er damit sogar...
                            Folglich Frage 2:
                            Hat mit dem Nano-Hauptmotor als MCP-Heckmotor jemand Erfahrungen gesammelt?
                            sogar viele, schau mal bei Helifreak.
                            Ist ja im Endeffekt nichts anderes, als die 8 mm 120SR bzw. Solo Pro 328 Motoren, etc., die wir in der "Vor-Brushless-Heck-Zeit" an den getunten mCP x geflogen sind (nur, dass diese Motoren alle 8.5 mm hatten, der Nano Motor "nur" 8 mm Durchmesser).

                            Der Nano Main-Motor als mCP x Heck soll sogar super gut gehen, besser als SR120 und Co.
                            Dafür brauchst dann aber nen größeren Prop (Plantraco/RRC, Walkera), um das voll auszukosten.
                            Und schwer isser natürlich auch, und stromfressend.

                            Heute wird das kaum noch Jemand machen, da man durch die BLHeli-Software die ESCs auch ganz leicht für den Heckmotor am mCP x (und Nano und...) anpassen kann.

                            Ich hab z.B. schon seit weit über einem Jahr (Winter 2011/12) keinen brushed Motor mehr an irgendeinem Heck meiner mCP x.

                            Gruß,

                            Walter

                            Kommentar

                            • ridgeback
                              Member
                              • 12.07.2012
                              • 718
                              • Basti

                              #12764
                              AW: Erfahrungsbericht mCPX

                              Hi Walter,

                              danke für die ausführlichen Infos!
                              Ein BL-Heck ist bei dem HKRC-BL-Kit soweit ich weiß leider nicht machbar.
                              Also ohne alles wieder zu zerrupfen bekomme ich wohl nur ne Bürstenlösung ans Heck.

                              Zu schade dass diese 7mm oder 8mm Motoren so höllisch teuer sind... 12-15€ ist da schon ein Wort finde ich.

                              Ich werde das mit dem Nano Hauptmotor mal weiter testen

                              Kommentar

                              • mkornuser
                                mkornuser

                                #12765
                                AW: Erfahrungsbericht mCPX

                                ?? ein BL-Heck ist doch immer machbar.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X