MCPX Alu-Tuning: Erfahrungen
Einklappen
X
-
Mortis
Ich kann nicht aus Erfahrung mit mehreren Aus TS sprechen, sondern nur aus Lektüre diverser Foreneinträge einen Schluss ziehen. Insbesondere in diesem Thread schien mir die Micro Heli TS gut wegekommen zu sein und daher fliege ich diese nun auch seit ein paar Tagen. Außer der Notwendigkeit der Dämpfumgsgummis und etwas Schraubensicherungslack, kann ich bisher nichts negatives berichten.
- Top
-
AW: MCPX Alu-Tuning: Erfahrungen
Meine Referenz ist momentan die Originaltaumelscheibe mit Mikadolager. Was bleibt ist die Gefahr der brechenden Kugelköpfe beim Crash.[FONT="Verdana"]Life is too short to not have a few toys.[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: MCPX Alu-Tuning: Erfahrungen
Danke für die Antworten!
Das ging aber schnell!
Das Mikadolager passt wahrscheinlich nicht in die Microheli-TS?[FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: MCPX Alu-Tuning: Erfahrungen
Die Passung ist eine Sache (die es abzuklären gilt), aber die Montage, das korrekte Pressen ins Alu dürfte die Herausforderung werden.[FONT="Verdana"]Life is too short to not have a few toys.[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: MCPX Alu-Tuning: Erfahrungen
Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigenDie ändert die Vibrationen.
Zumindest nach dem ersten Crash, wenn sie krumm ist.
Egal ob Alu oder Titan, völlig sinnlos. Punkt.
Gefühlte 100 Einschläge und nix verbogen!
Hattest du Probleme damit?
VG
- Top
Kommentar
-
AW: MCPX Alu-Tuning: Erfahrungen
Zitat von shortway Beitrag anzeigenIch hab sehr gute Erfahrungen mit der Hauptrotorwelle aus Titan gemacht.
Gefühlte 100 Einschläge und nix verbogen!
Hattest du Probleme damit?
VG
Aber 3 Leute, die ich aus dem Real Life kenne.
Einige Crashs hatte ich sogar live miterlebt.
Außerdem mindestens 10 Leute, deren enttäuschte Postings ich in diversen Threads gelesen hatte.
Ich glaube dir, dass deine Welle noch grade ist - aber dann bist du entweder nicht hart genug gecrashed oder hast einfach Glück gehabt.
Ich hatte eine Titanwelle eines Kumpels sogar in den Händen und wir versuchten dann, sie im direkten Vergleich zu einer 3mm Vollkarbonwelle zu verbiegen.
Ergebnis:
Die Titanwelle konnte deutlich weniger ab als die Vollkarbonwelle.
@Rage:
Ich werde mir die MH-TS und Mikadolager bestellen, vielleicht passt es und wenn nicht ist auch nicht schlimm.[FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: MCPX Alu-Tuning: Erfahrungen
Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigenIch werde mir die MH-TS und Mikadolager bestellen, vielleicht passt es und wenn nicht ist auch nicht schlimm.
Das Mirkado Lager würde ich wenn schon in die originale TS einbauen...Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI
- Top
Kommentar
-
AW: MCPX Alu-Tuning: Erfahrungen
Das ist ja quasi meine nicht-so-schlimm-Fallback-Lösung.
Solange meine alte Kunststoff-TS nicht noch einen Pin verliert (was aber wahrscheinlich nicht lange dauern wird, da in den nächsten Tagen ein Brushless Umbau ansteht), kann ich sie ja noch benutzen und werde das Mikadolager erst mal dort einbauen.
Und natürlich werde ich auch die MH-TS einbauen und beide Vergleichen.
Ach Blödsinn, alles gelogen...
Das ist alles nur reine Beschäftigungstherapie, um mir die Wartezeit bis zu dem Tag zu vertreiben, an dem mir der Postbote endlich das Paket mit dem 130X überreicht.
Zuletzt geändert von Strassenkater; 13.04.2012, 13:25.[FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: MCPX Alu-Tuning: Erfahrungen
Hallo, also ich finde die originale Haupwelle mit das genialste vom ganzen MCPX !
Hab inzwischen die siebte Blattlagerwelle drin, das Heckrohr und das Landegestell schon X-mal repariert bzw augetauscht !------- aber die Haupwelle ist noch immer die Erste !
Sorry, das ich das hier mal sagen muss, aber manchmal ist das tunen nur um zu tunen einfach sinnlos !
Gruss
Murdoc
- Top
Kommentar
-
Mortis
@Murdoc: Meine HRW wurde lediglich getauscht, weil mir regelmäßig(bin in der 4ten) entweder oben am Rotorkopf das Loch ausreißt oder die Welle unten am Zahnrad zerbröselt. Eine habe ich sogar geschafft in einem Sturz knapp über der TS abzubrechen... Die CFK Stab Methode kostet quasi nichts, ist nur unwesentlich schwerer und deutlich robuster.
Blattlagerwelle habe ich dagegen bisher erst die zweite. Die erste ist leider durchgebrochen, vermutlich weil ich die erste zu feste angedreht hatte.
Interessant wie unterschiedlich die Dinge ausfallen. Ob wir alle konsequent verschieden Stürzen?
- Top
Kommentar
-
AW: MCPX Alu-Tuning: Erfahrungen
Tatsächlich erstaunlich !
Warscheinlich hat wohl jeder seine eigene Crashtechnik
Denke Vollcarbon ist bestimmt auch keine schlecht Lösung, aber wozu Titan oder Stahl hier gut sein soll , kann ich nicht nachvollziehn .
- Top
Kommentar
-
Sedlor
AW: MCPX Alu-Tuning: Erfahrungen
Tag allerseits!
Bin neu hier und nutze diesen Thread mal für mein erstes Posting
Hab meinen mcpx kopf gerade auf komplett microheli Alu umgebaut. Bisher bin ich damit ziemlich zufrieden, ich hab den Eindruck er liegt ruhiger in der Luft / eine vorher vorhandene, leichte Vibration ist weg. Aber ganz ehrlich gesagt hab ichs nur wegen der Optik gemacht. Bin noch relativer Anfänger, da spielt das reduzieren von Vibrationen noch nicht soo die Rolle, schätze ich
Wie tragt ihr denn bei den kleinen Fuddelschräubchen den Schraubensicherungslack auf? Mir hat jemand im Modellbauladen erzählt, dass die Sicherung ziemlich fies Kunststoff angreifen würde. Darum hab ich bisher immer mit nem Zahnstocher was aufgenommen und ins Gewinde der Aluteile getupft, weil ich z.B. nicht mit den schon damit beschmierten Blatthalterschrauben an die Bohrung der Blätter kommen wollte.
Bei der BLW das gleiche - um nicht mit der Schraube versehentlich Schraubensicherung in die Lager zu schmieren, hab ich vorher was in die Welle getupft.
Spricht da was dagegen? Wie macht ihr das?
Gruß und merci,
Sedlor
- Top
Kommentar
-
bigmic
AW: MCPX Alu-Tuning: Erfahrungen
Zitat von Sedlor Beitrag anzeigenTag allerseits!
Bin neu hier und nutze diesen Thread mal für mein erstes Posting
Hab meinen mcpx kopf gerade auf komplett microheli Alu umgebaut. Bisher bin ich damit ziemlich zufrieden, ich hab den Eindruck er liegt ruhiger in der Luft / eine vorher vorhandene, leichte Vibration ist weg. Aber ganz ehrlich gesagt hab ichs nur wegen der Optik gemacht. Bin noch relativer Anfänger, da spielt das reduzieren von Vibrationen noch nicht soo die Rolle, schätze ich
Wie tragt ihr denn bei den kleinen Fuddelschräubchen den Schraubensicherungslack auf? Mir hat jemand im Modellbauladen erzählt, dass die Sicherung ziemlich fies Kunststoff angreifen würde. Darum hab ich bisher immer mit nem Zahnstocher was aufgenommen und ins Gewinde der Aluteile getupft, weil ich z.B. nicht mit den schon damit beschmierten Blatthalterschrauben an die Bohrung der Blätter kommen wollte.
Bei der BLW das gleiche - um nicht mit der Schraube versehentlich Schraubensicherung in die Lager zu schmieren, hab ich vorher was in die Welle getupft.
Spricht da was dagegen? Wie macht ihr das?
Gruß und merci,
Sedlor
Ich habe meine Mcpx`e auch mit microheli-Teilen gepimpt. Gegen Deine Vorgehensweise ist nichts einzuwenden. Und wie bereits erwähnt, Loctite hat an Kunststoffen nichts zu suchen.
- Top
Kommentar
-
AW: MCPX Alu-Tuning: Erfahrungen
Ich hab noch NIE iwas mit mit ieinem Lack gesichert oder Loctite, hält alles. Einzig allein eine BLW hab ich einmal mit etwas Sekkleber gesichert weil die nicht ganz hielt und ich hohe Drehzahlen getestet hab.
ßbrigens sind all meine Ritzel auch mit Sekundenkleber drauf, schon immer. Geht einwandfrei,auch wieder ab."Because I was Inverted" - Maverick -
- Top
Kommentar
Kommentar