Erfahrungen mit dem Nano CPX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • soundmaster
    Senior Member
    • 29.07.2012
    • 3784
    • Otis

    #2086
    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

    Hier mal ein Video zum MCPx LG am Nano:

    Blade Nano cpx review, size up, and and a few tips - YouTube

    Ist zwar das von KBDD aber sollte ja die selben Maße wie das Stock MCPx haben.

    Kommentar

    • NiceSky
      Member
      • 22.07.2008
      • 104
      • Andreas
      • Kölle/Bonn/Spicht/Bornheim

      #2087
      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

      Zitat von papads Beitrag anzeigen
      das würde mich sehr wundern wenn das mcpx Landegestell ohne Mod. passen würde!
      Was passt ist das LG vom msr.

      Gruß
      Werner
      ja ne is klar , ich hab dat ne ganze Weile darunna geflogen.... bestimmt weils nicht drunna gepasst hat . der war gut!
      wat zum fliegen wohin auch immer!

      Kommentar

      • Jens Armin
        Member
        • 20.02.2011
        • 580
        • Armin
        • Himmel über Herford

        #2088
        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

        Ich habs probiert. Das Landegestell vom mcpx passt zwar mit etwas Würgen unter den ncpx, der Unterschied der Abstände der Haltestifte beträgt aber immerhin 2 mm! Die Längsstreben des LG verbiegen dabei...

        Zur Not gehts, wenn also nichts anderes zur Hand, aber auf Dauer machts keinen Sinn.
        KDS 550 - KDS 450 BL - Blade 180 CFX - Blade MCPX BL - Bixler mit FPV - Spektrum DX8

        Kommentar

        • NiceSky
          Member
          • 22.07.2008
          • 104
          • Andreas
          • Kölle/Bonn/Spicht/Bornheim

          #2089
          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

          Zitat von Jens Armin Beitrag anzeigen
          Ich habs probiert. Das Landegestell vom mcpx passt zwar mit etwas Würgen unter den ncpx, der Unterschied der Abstände der Haltestifte beträgt aber immerhin 2 mm! Die Längsstreben des LG verbiegen dabei...

          Zur Not gehts, wenn also nichts anderes zur Hand, aber auf Dauer machts keinen Sinn.
          genau so isset... aber et passt und man könnte noch damit leben, wenn man keine andere möglichkeit hat!
          wat zum fliegen wohin auch immer!

          Kommentar

          • HP0408
            HP0408

            #2090
            AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

            Zitat von Campi3 Beitrag anzeigen
            der preis ist gut, aber geht da nicht noch mehr ( weniger)
            Schau mal hier Blade, Nano CP X RTF, BLH3388, 3D Elektro Hubschrauber, heli, 3D helikopter, gyro, Stunt heli, helicopter, hubi, rc, ferngesteuert, infrarot, funk hubschrauber, ferngesteuerter hubschrauber, hubschrauper, helikobter, 6 Kanal, Flybarless System Ich bin auch noch mit mir am kämpfen. Würde mich schon reizen,gerade bei dem Wetter, aber ich will auch keinen goldenen Käfig.
            Zuletzt geändert von Gast; 23.12.2012, 12:02.

            Kommentar

            • donaldsneffe
              Senior Member
              • 01.04.2011
              • 3878
              • Walter
              • Wien - Donauinsel

              #2091
              AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

              Zitat von schubsi Beitrag anzeigen
              Hallö...

              Hab überlegt, einen neuen Thread mit Poll anzulegen, habs dann aber doch erstmal wieder verworfen, wer weiß, wie die Resonanz ist und vor allem, ob das nun wirklich ein "Problem" ist:

              Hab ein selbst gebautes Heck montiert, der 2mm Vollstab ist 7mm länger (als vorbereitende Maßnahme für die Umrüstung auf BL, schon oft als Empfehlung gelesen) und als Heckmotor hab ich den "Tuning-Heckmotor" von RC-Heaven benutzt. An den Kufen sind die weißen Silikonringe angebracht, für mehr Bodenhaftung. Der Start erfolgt immer auf einem Teppich. Mein Nano ist durch das Heck, mCPX-LG und mCPX-Akkus ca. 3g "übergewichtig".

              Egal, wie ich den Hauptmotor in der Einstellung "Norm" (laut Anleitung) hochfahren lasse, ohne Korrektur durch Rudder-Links bleibt er nicht auf der Stelle stehen: Der Heckmotor erzeugt offensichtlich so viel Druck, dass sich der Heli immer im Uhrzeigersinn drehen will.

              Ist das beim Standard-Heck ebenso der Fall? (Hab kein orig Ersatzheck zur Hand, sonst würd ich das selbst mal gegen prüfen)

              Ich vermute mal, dass ich die Elektronik durch meine Rudder-Korrektur (die Anleitung beschreibt, das solle man sein lassen, solange der Heli am Boden ist) durcheinander bringe. Dementsprechend vermute ich hier die Ursache meiner Schwierigkeiten, den Heli nach dem Start "einzufangen" (nicht all zu weit seitlich - in unterschiedliche Richtungen - wegdriften zu lassen). Klar, der Bodeneffekt kommt auch noch hinzu, in dem Moment, wenn der Heli "leicht" wird bzw. gerade abgehoben hat, das ist mir klar...

              Ach so: Ein Hau-Ruck-Start (herzhaftes Abheben bis auf z. B. 60cm Flughöhe) ist problemlos machbar, kein Thema...

              Mich würde Eure Meinung bzw. eure Feststellungen interessieren.

              LG

              Hallo,
              mach mal die Gummiringe vom LG.
              Das ist IMO sowieso eine der fragwürdigsten Mods überhaupt.

              Außerdem starte mal (ohne Gummiringe) auf einer glatten Oberfläche.

              Wobei:
              ein bißchen Verdrehen tun sich die Helis beim Start immer.

              Je schneller man startet desto besser geht es IMO, am allerbesten sowieso Softstart im F-Mode.
              Für Ultra-Slowstarts sind diese Helis wohl nicht gemacht.

              Das kombiniert mit den dämlichen O-Ringen am LG ist wohl einer der Hauptgründe, warum (zumindest am mCP x mit mehr Kraft) absolute CP Anfänger so viele Landegestelle zerstören.
              Ich hab selbst in meiner Anfangs-mCPx Zeit zahllose LGs verbogen, zerstört, gebrochen.
              Ich hab es nicht verstanden und mich nur gewundert, dass die meisten anderen Piloten die LGs nicht so oft zerstören.

              Durch die andauernde Kraft, die die Langegestelle da aufnehmen müssen (der Heli steht am Boden, kann aber nicht richtig verrutschen, da er am Boden "klebt", und der furchtsame Einsteiger traut sich nicht gleich abheben, weil der Heli bzw. die Rotorebene "schief" ist, ... und so weiter und so weiter - Heli nach links biegen, Heli nach rechts biegen, nach vorne, nach hinten, nach unten gegen den Boden pressen, ... das Flybarless System des Helis versucht den Heli am Boden auszurichten, kann aber nicht, da er nicht reagiert, weil am Boden klebt...).


              Wenn man das jetzt so weiter spinnt, trau ich mich aus meiner "unglaublichen Erfahrung von fast 2 Jahren mCP x und nun Nano im Wohnzimmer fliegen" ( - das ist ein Scherz, falls das jemand nicht mitkriegt) zu sagen, dass das Landegestell Zerstören ein typisches Anfänger-Phänomen ist. Fußend vor allem auf der Angst vor dem Abheben (und natürlich auch auf das "den Heli in den Boden Rammen", weil man immer noch diese Fixed-Pitch Microheli Notreaktion "Throttle Stick runter bei Notfällen" verinnerlicht hat anstatt Throttle Hold).

              Inzwischen flieg ich auch mit den Stock LGs fast "ewig". Natürlich werden sie bei Crashs schon mal zerstört. Die Anzahl der kaputten Landegestelle ist aber minimal; und Anfang 2011 beim CP Fliegen Lernen mit den mCP x (im Zimmer) waren meine LGs ja alle paar Akkus kaputt.

              Nix Schei..n - einfach abheben, das ist IMO der Trick.
              Und Gummiringe an den LGs sind IMO vor allem für Beginner absolute Landegestell-Killer.
              (hab inzwischen zumindest an den Alu-Kufen LGs auch die Ringe drauf - aber am Nutzen außer beim Landen auf schiefen, glatten Flächen wie z.B. meinem Sitzball, zweifle ich immer noch).

              Dieses "Bodeneffekt-Phänomen" wird IMO auch absolut überbewertet. Das kann ich auch nicht verstehen. Da schlägt die Theorie wohl wieder mal die Praxis. Sowohl meine Nanos als auch meine mCP x haben null Problem, ein paar Zentimeter über dem Boden total stabil zu schweben und auch zu fliegen - ich kann auch keinen wirklichen Unterschied im Flugverhalten wenige cm über dem Boden erkennen im Vergleich zum Flugverhalten in sicherer Höhe.

              Gruß,

              Walter

              Kommentar

              • papads
                Senior Member
                • 07.01.2012
                • 5575
                • Werner
                • Koblenz

                #2092
                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                Zitat von NiceSky Beitrag anzeigen
                genau so isset... aber et passt und man könnte noch damit leben, wenn man keine andere möglichkeit hat!
                Mag ja sein dass 2mm Differenz bei einem Mikro Hubschrauber für dich keine große Rolle spielt.
                Ich finde nur dass man bei solch einer Frage diese "Kleinigkeiten" erwähnen sollte!

                guten Flug
                Werner

                Kommentar

                • donaldsneffe
                  Senior Member
                  • 01.04.2011
                  • 3878
                  • Walter
                  • Wien - Donauinsel

                  #2093
                  AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                  Zitat von Jens Armin Beitrag anzeigen
                  Ich habs probiert. Das Landegestell vom mcpx passt zwar mit etwas Würgen unter den ncpx, der Unterschied der Abstände der Haltestifte beträgt aber immerhin 2 mm! Die Längsstreben des LG verbiegen dabei...

                  Zur Not gehts, wenn also nichts anderes zur Hand, aber auf Dauer machts keinen Sinn.
                  Wie schon beschrieben:
                  ca. 2 mm von den oberen Längsstreben abklipsen, mit CA und Schrumpfschlauch wieder verbinden/kleben, dann passt das mCP x LG auch an den Nano.




                  "Verbogen"?
                  Naja, nicht wirklich - man kann das LG auch locker wieder gerade biegen (das LG am Bild ist ca. 50 Akkus und 100 Crashs alt); wenn man es ganz toll machen will, auch nach Erwärmen.

                  Am Bild das ist übrigens ein (super billiges) FBL 100 LG.
                  Vordere Akkuaufnahme-Seite gehört etwas beschnitten (sonst Kollision mit Board), ist aber kein Problem.
                  KBDD LG passt (bei der Akkuaufnahme) auch ohne Beschneiden.


                  Gruß,

                  Walter

                  Kommentar

                  • NiceSky
                    Member
                    • 22.07.2008
                    • 104
                    • Andreas
                    • Kölle/Bonn/Spicht/Bornheim

                    #2094
                    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                    Zitat von papads Beitrag anzeigen
                    Mag ja sein dass 2mm Differenz bei einem Mikro Hubschrauber für dich keine große Rolle spielt.
                    Ich finde nur dass man bei solch einer Frage diese "Kleinigkeiten" erwähnen sollte!

                    guten Flug
                    Werner
                    es kommt immer darauf an wo sich die 2mm Differenzen befinden!!!

                    Dir auch und besinnliche Feiertage
                    NiceSky
                    Zuletzt geändert von NiceSky; 23.12.2012, 12:27.
                    wat zum fliegen wohin auch immer!

                    Kommentar

                    • Campi3
                      Senior Member
                      • 04.05.2011
                      • 5082
                      • Mario
                      • Paderborn/Borchen

                      #2095
                      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                      danke walter, ich denke so werd ich es auch mal probieren.

                      Kommentar

                      • Hocki
                        Hocki

                        #2096
                        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                        Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen

                        ... Viel Text und so...


                        Gruß,

                        Walter
                        Jap, das kann ich bestätigen.
                        Habe die Gummiringe am Landegestell dran gehabt - die Vibrationen konnten nicht abgeleitet werden weil der Heli am Boden "festklebte".
                        Das hatte zur Folge, dass sich die Hauptrotorwelle durch die Vibrationen extrem lockerte und sich der Heli immer mehr aufschaukelte.

                        Fazit: Gummis am LG sind leider Crap und sind ein absoulut unnützer Mod.


                        7mm Heckmotor

                        Noch etwas: Habe den 7mm Heckmotor mit längerem Aluheck ausprobiert - auch das funktioniert irgendwie nicht einwandfrei. Der Heli steht lange nicht so stabil wie beim 6mm Heckmotor (stock) mit verlängertem Heck.
                        Gibt es hier noch Tuning-/Verbesserungsideen?

                        Derzeit ist meine einzige Idee: 7mm Motor rausreißen und den Stock Heckmotor verwenden.
                        Zuletzt geändert von Gast; 23.12.2012, 12:48.

                        Kommentar

                        • schubsi
                          Member
                          • 06.01.2011
                          • 822
                          • Martin
                          • BER ... ein RIESEN-Flugfeld ganz für mich alleine <prust>

                          #2097
                          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                          Moins...

                          Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                          mach mal die Gummiringe vom LG.
                          Das ist IMO sowieso eine der fragwürdigsten Mods überhaupt.
                          Die Silikonringe verbessern den stabilen Stand und ermöglichen erst punktgenaue Landungen...


                          Zitat von donaldsneffe
                          Außerdem starte mal (ohne Gummiringe) auf einer glatten Oberfläche
                          Dann spielt er "Kreisel"...


                          Zitat von donaldsneffe
                          Wobei:
                          ein bißchen Verdrehen tun sich die Helis beim Start immer
                          Da kommen wir der Beantwortung meiner Fragestellung schon etwas näher...
                          Genau das hätte ich nämlich gerne vermieden.

                          Nur war unklar, ob das an meinem selbst zusammen-gepfriemelten Heckausleger liegt oder ein grundsätzlicher Fehler im Mischungsverhältnis der 3in1 (HR-DZ vs. HeRo-DZ) vorliegt, was ich inzwischen sehr stark vermute...

                          Bitte hab im Hinterkopf, dass wir beide unterschiedliche Vorstellungen von "Fliegen" haben. Für meine bevorzugte Art zu fliegen ist es elementar, dass der Heli z. B. beim Start unter einem (vierbeinigen) Stuhl möglichst nicht wegdreht...

                          Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                          das Flybarless System des Helis versucht den Heli am Boden auszurichten, kann aber nicht, da er nicht reagiert, weil am Boden klebt...).
                          Kann aber doch eigentlich nicht sein, denn der Heli bleibt in dieser Phase absolut ruhig stehen, lediglich das Drehmoment zwischen rotierender Masse und stehendem Restrumpf verändert sich, aber auch nicht ruckartig. Das darf der Heckmotor gerne durch leicht erhöhte DZ ausgleichen, aber "ßbersteuern" ist ein No-Go...

                          Gegenprobe: Starten des Motors in der Hand gehalten. Kippbewegungen (die beim Stand auf dem Boden nicht vorkommen) veranlassen das Stabilisierungssystem, die TS-Servos anzusteuern, alles richtig. Drehungen um die Hochachse lassen die DZ des Heckmotors ansteigen oder abfallen. Diese Bewegungen finden jedoch am Boden stehend nicht statt.
                          Jetzt besser verständlich, worauf ich hinaus wollte?

                          Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                          dass das Landegestell Zerstören ein typisches Anfänger-Phänomen ist.
                          * Ich habe schon seit Ewigkeiten kein LG mehr zerstört, lediglich das gelbe KBDD beim Versuch, es zu demontieren...


                          Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                          Nix Schei..n - einfach abheben, das ist IMO der Trick.
                          Darf ich mit folgendem Zitat auf meinen vorigen Post verweisen?
                          Ach so: Ein Hau-Ruck-Start (herzhaftes Abheben bis auf z. B. 60cm Flughöhe) ist problemlos machbar, kein Thema...


                          Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                          Dieses "Bodeneffekt-Phänomen" wird IMO auch absolut überbewertet. Das kann ich auch nicht verstehen.
                          Vielleicht bist Du in der glücklichen Situation, einen perfekt ausbalancierten Nano zu betreiben. Hast Du ggf. diesbezüglich eine besondere Vorgehensweise?


                          Da schlägt die Theorie wohl wieder mal die Praxis.
                          Wie kommst Du zu dem Schluss, ich würde mal wieder theoretisieren?

                          Sowohl meine Nanos als auch meine mCP x haben null Problem, ein paar Zentimeter über dem Boden total stabil zu schweben und auch zu fliegen - ich kann auch keinen wirklichen Unterschied im Flugverhalten wenige cm über dem Boden erkennen im Vergleich zum Flugverhalten in sicherer Höhe.
                          Beachtlich! Würde meinen Nano auch gerne dazu bringen, sich 2 cm über dem Boden genau und exakt steuern zu lassen. Aber vielleicht liegts ja auch nicht am Nano, sondern an der Unfähgkeit meiner Daumen...

                          Pull Up!
                          -==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR

                          Kommentar

                          • Clarion Power
                            Senior Member
                            • 29.10.2012
                            • 1973
                            • Mirko
                            • Mittelhessen

                            #2098
                            AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                            Also meiner dreht beim starten NICHT mit dem Heck weg. Meiner fällt nur leicht nach hinten, aber da geb ich einfach etwas Nick nach vorne und gut is. (Kann man das eigentlich mit den verlänger/ kürzen der Servorarme in den Griff bekommen?

                            Der Bodeneffekt ist bei mir auch nicht so stark. Ich kann ihn schon ein paar Sekunden kurz über dem Boden halten und auch wie ein Luftkissenboot über den Boden schweben lassen...

                            Landegestell hab ich bis jetzt auch noch keins kaputt bekommen. Ich berühre eher mit dem Rotor die Wand als mit dem Landegestll ;-)

                            Das ist mein "Senf" dazu.

                            Kommentar

                            • petrus
                              petrus

                              #2099
                              AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                              Zitat von schubsi Beitrag anzeigen
                              Dann spielt er "Kreisel"...
                              Dann stimmt aber wirklich was nicht mit Deinem Nano.
                              Ich habe nur ganz am Anfang mal die Gummiringe am Landegestell genutzt. Dass sie dadurch schneller kaputt gehen wie Donaldsneffe sagt wage ich zu bezweifeln wobei seine Begründungen dafür nachvollziehbar sind. Mittlerweile weiss ich aber gar nicht mehr wozu man die ans Landegestell basteln muss. Ausgleichen muss man beim Start eh - ob mit oder ohne Ringe.

                              Kommentar

                              • tasse
                                Senior Member
                                • 12.09.2011
                                • 6061
                                • Tassilo

                                #2100
                                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                                Zitat von NiceSky Beitrag anzeigen
                                das passt drunna sonst würde das " nicht " dahinter stehen
                                Ohne Modifizierung oder ohne es zu verbiegen passt es nicht. Es fehlen ein paar Millimeter. Passend machen kann man alles....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X