Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • donaldsneffe
    Senior Member
    • 01.04.2011
    • 3878
    • Walter
    • Wien - Donauinsel

    #61
    AW: Blade Nano CP X - Brushless

    Hi Meute,

    Zitat von meute Beitrag anzeigen
    Hallo,


    Echt? Der Entwickler?


    Gruß
    meute
    naja, der Entwickler der Robbe Box für BL Heli
    BLHELI-Setup for small portable programming box project - HeliFreak

    Die Robbe Box hat er natürlich nicht entwickelt, und BL-Heli natürlich auch nicht, obwohl er schwer daran mitarbeitet.
    Oli W hat auch noch so ne ähnliche Box entwickelt, ...


    BTW:
    Ich ziehe meine Aussage, dass der Akku vor Verbindung zur Box an den ESC gesteckt werden muss, hiermit ZURßCK!!!
    War irgendein anderes Problem bei mir, Achim meinte, das kann nicht sein.
    Und es war auch nicht so, hab noch ein paar andere ESCs jetzt probiert, geht alles, egal, wann man den Akku ansteckt.


    BTWBTW:
    Hab jetzt endlich den double BL Nano fertig, mit Hextronik 2 g Outrunner.
    Bin grad 5 Akkus damit geflogen - Heck hält und geht perfekt.
    Stärkere (und trotzdem leichte) Akkus wären jetzt ein Hit, mit den Stock Eflite und den 240er Zippies hab ich 2 - 2 1/2 min voll Power, nach 3 min ist Sense; die kleinen Turnigies gehen schon nach kürzester Zeit ein.

    Werd jetzt noch nen 300er probieren (lädt grad) und mal schauen.

    Poste später oder morgen ein paar Fotos uns mehr Infos.

    Heck ist jedenfalls kein Problem, und bei dem starken BL Motor hat das Stock-Heck ja schon hin und wieder leicht rausgedreht (leicht, aber doch).

    Gruß,

    Walter

    Kommentar

    • donaldsneffe
      Senior Member
      • 01.04.2011
      • 3878
      • Walter
      • Wien - Donauinsel

      #62
      AW: Blade Nano CP X - Brushless

      Hallo,
      ca 15 Akkus gestern Abend mit dem Doppel-BL mit dem kleinen Hextronik 2g als Heckmotor und KBDD Prop.
      XP-3A Main und Supermicro 3.5A Heck-ESC, beide mit ausgetauschten Fets.

      Der Mini-Motor hält super mit meinem ziemlich schweren HP03s/C05M/Hawk 12000 Hauptmotor mit 8z Ritzel.
      Aber er ist nicht absolut perfekt, bei extremem Manövern kann man ein ganz kleines Ausbrechen des Hecks sehen (fast nicht, aber doch).
      Stört z.Zt. noch nicht wirklich, werd aber auch irgendwann jetzt den HP02t als Heckmotor probieren; vorher noch Xtwin Prop und eventuell RRC/Plantraco.

      Allerdings bekam ich zuerst nur ca. 2 min wirklich kraftvolle Flugzeit mit den Stockakkus und den Zippy 240 20c.
      Hab dann den Governer auf 78% reduziert - und das wirkte Wunder!

      Jetzt mit Zippy 240, Stockakku und Wellpower 250 3 min Power und 3 1/2 min Flugzeit, eine meiner beiden 250er Wellpower (hab nur zwei) brauchte sogar über 4 min Power (versteh ich nicht, warum ), und mit starken 300ern 4 1/2 - 5 min.
      Das Gewicht der 300er spürt man in dem starken Heli fast nicht mehr, überleg mit, eventuell nur mit 300ern an dem Heli zu fliegen und die Akkubuchse umzurüsten.
      Bin auch ein paar Turnigy 160 und Turnigy Nano-tech 160 geflogen, die sind aber viel zu schwach für dieses Setup.

      Der Heli ist von der Kraft vergleichbar mit nem HP05s mCPx.
      Er fliegt echt super, Heckansprechverhalten perfekt, genauso beweglich und agil wie der Stock Nano CPx nur eben viel, viel stärker



      Hextronik 2g Outrunner mit KBDD Prop.


      Frankenstein Motor aus HP03s Glocke, C05M Anker und Hawk 12000 Achse. Der Motor ist echt stark, aber auch schwerer als meine vorigen Versionen mit HP03s/Hawk und HP03s/ADH30/Hawk






      29 g wiegt er - mit dem nicht ganz leichten Motor und 2 mm Heckstab anstatt -rohr.



      Gruß,

      Walter
      Zuletzt geändert von DernetteMann1982; 12.11.2012, 23:56.

      Kommentar

      • donaldsneffe
        Senior Member
        • 01.04.2011
        • 3878
        • Walter
        • Wien - Donauinsel

        #63
        AW: Blade Nano CP X - Brushless

        Dem starken Nano tut das Bißchen Mehrgewicht des XXtreme Canopies (und vor allem des Landegestells - Xtreme für Walkera 4#3) gar nichts mehr.


        Nano XXtreme Double Brushless:











        Gruß,

        Walter
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • DernetteMann1982
          Henseleit
          Teampilot
          • 07.11.2007
          • 4211
          • Holger
          • MFSV Haiger-Allendorf

          #64
          AW: Blade Nano CP X - Brushless

          Habe die Bilder von Walter mal mit seiner Hilfe repariert.
          Jetzt kann man sie sehen.

          Den Rest von der Diskussion zu den fehlenden Bildern habe ich der ßbersichtlichkeit halber gelöscht.

          Gruß Holger
          T-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF

          Kommentar

          • brillo83
            brillo83

            #65
            AW: Blade Nano CP X - Brushless

            Hallo!
            Hat eigentlich schon einer das Umbausets von Astroid Design "mild" verbaut?
            Möchte gerne wissen ob das heck dann noch hält und welche lipos man nimmt!

            Kommentar

            • Beretta
              Member
              • 20.11.2008
              • 428
              • Silvio

              #66
              AW: Blade Nano CP X - Brushless

              Hallo Gemeinde!
              Heute hab ich mich mal an BLHeli versucht, leider erfolglos. BLHeli erkennt den Steller bzw. den Stick nicht. Angeschlossen ist der über die Plus/Minusanschlüsse des Stellers, logisch, und über den Eingang für das Signalkabel . Nicht über die 3 separaten Lötpads auf der Prozessorseite. Genauso, wie auf dem Foto im Hilfebereich in der Kopfzeile von BLHeli. Bestromt wird das ganze vom normalen Lipo-Anschluß des Boards. Hab auch schon alle Anschlußreihenfolgen durch, bringt leider nichts. Hat von Euch jemand noch 'ne Idee wo mein Fehler liegen könnte.
              Der Treiber für den Stick wurde erfolgreich installiert.

              Gruß Silvio

              Kommentar

              • donaldsneffe
                Senior Member
                • 01.04.2011
                • 3878
                • Walter
                • Wien - Donauinsel

                #67
                AW: Blade Nano CP X - Brushless

                Hallo Silvio,

                Zitat von Beretta Beitrag anzeigen
                BLHeli erkennt den Steller bzw. den Stick nicht. Angeschlossen ist der über die Plus/Minusanschlüsse des Stellers, logisch, und über den Eingang für das Signalkabel . Nicht über die 3 separaten Lötpads auf der Prozessorseite. Genauso, wie auf dem Foto im Hilfebereich in der Kopfzeile von BLHeli
                wo ist das Foto*

                Sorry, aber davon hab ich ja jetzt noch nie gehört (kann mich aber auch irren).

                Nur wenn das Programmieren der ESCs so einfach gehen würde, mit Verwenden von Akku- und Signalkabel-Anschluss, warum sollte sich dann irgendjemand die Arbeit machen (und das ist echt ne Fizzelarbeit bei den 3A ESCs), die drei Signalkabel für den Stick an die Mini-Lötpads zu löten?

                Find das Foto nicht, hab davon noch nix gehört (allerdings mach ich es mit der Robbe-Box, sollte aber auch nicht anders sein).

                Gruß,

                Walter

                Kommentar

                • Beretta
                  Member
                  • 20.11.2008
                  • 428
                  • Silvio

                  #68
                  AW: Blade Nano CP X - Brushless

                  Hallo Walter!
                  Dieses Anschlußvariante hab ich gemeint.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • donaldsneffe
                    Senior Member
                    • 01.04.2011
                    • 3878
                    • Walter
                    • Wien - Donauinsel

                    #69
                    AW: Blade Nano CP X - Brushless

                    Hallo Silvio,
                    ok - danke.
                    Da muss jemand anderer antworten...

                    Gruß,

                    Walter

                    Kommentar

                    • Beretta
                      Member
                      • 20.11.2008
                      • 428
                      • Silvio

                      #70
                      AW: Blade Nano CP X - Brushless

                      Ich danke Dir trotzdem Walter. Viel falsch machen kann man ja nicht. Anschließen, Daten lesen Button drücken, aber denkste... . Ich werd morgen mal die bekannten Lötpads auf der Rückseite verwenden.
                      Gruß Silvio

                      Kommentar

                      • Szakatsch
                        Member
                        • 20.06.2012
                        • 50
                        • Alfred
                        • im wilden Kaiserreich

                        #71
                        AW: Blade Nano CP X - Brushless

                        Zitat von Beretta Beitrag anzeigen
                        Dieses Anschlußvariante hab ich gemeint.
                        Hallo,
                        sollte diese Variante ohne an der platine löten wirklich funktionieren? das wäre ja der hit. hast Du das aus einem forum, bzw hat das schon jemand gemacht?
                        Danke.

                        Kommentar

                        • Beretta
                          Member
                          • 20.11.2008
                          • 428
                          • Silvio

                          #72
                          AW: Blade Nano CP X - Brushless

                          Moin!
                          Das Foto ist aus dem Helifreak-Forum. Man findet es auch in der BLHelil-Software, oben in der Kopfzeile, unter BLHeli info/Manuals, da sind dann durch klick auf den ersten Eintrag verschiedene Dokumente verlinkt.
                          Ich konnte zwischen dem Lötpad für das Progsignal und dem Signalanschluß, mit welchem der Regler mit dem Board verbunden wird, auch keinen Durchgang messen. Von daher kann es so eigentlich nicht funktionieren. Leider bin ich aber auch nicht so der Elektronikspezi. Ich muss mir jetzt erstmal entsprechende Stecker/Buchsen bestellen, will bei den bekannten Lötpunkten nicht mit 'ner "riesigen" Stiftleiste arbeiten.

                          Gruß Silvio

                          Kommentar

                          • donaldsneffe
                            Senior Member
                            • 01.04.2011
                            • 3878
                            • Walter
                            • Wien - Donauinsel

                            #73
                            AW: Blade Nano CP X - Brushless

                            Hallo,
                            ganz im Ernst:
                            Ich verfolge den (bzw. die) BL Heli Threads bei Helifreak ziemlich genau (den langen vielleicht nicht sooo genau) und bin auch mit Achim/4712 dauernd in Kontakt (weil ich mich wieder irgendwo nicht auskenn und er mir seine Robbe Box erklärt hat) und zeitwese auch mit Steffen.
                            Ich hab von dieser Variante noch nie etwas gelesen (kann es auch überlesen haben) und auch noch nie hat mich einer der Spezialisten auf diese (theoretisch ja viel einfachere) Methode hingewiesen.
                            Ich zweifle daran - das würden doch fast alle so machen, wenn es geht.
                            Dann bräuchten ja auch für die Atmel (nicht BL Heli) Prozessoren keine eigenen Verbindungs"sticks" verkauft werden (HK), weil dann mach ich mir einfach einen solchen Stecker wie auf dem Foto und bin alle Sorgen los... und bei BL Heli genauso.
                            Ein einfacher Stecker (wie am Foto), und den kann ich an jeden Regler anschließen - nie mehr löten notwendig (wenn ich dann denn ne Buchse am ESC hab anstatt direkt verlötet).

                            Ich glaube (nicht weiß), dass das so nicht funktionieren kann.

                            Gruß,

                            Walter

                            Kommentar

                            • Beretta
                              Member
                              • 20.11.2008
                              • 428
                              • Silvio

                              #74
                              AW: Blade Nano CP X - Brushless

                              Hallo Walter!
                              Da ich auf diese Art und Weise meine YGE4 und 7 mit der Progcart programmiere und ich dieses Foto im Helifreak und in BLHeli selbst gefunden hab , hab ich es so natürlich versucht. Zumal es die einfachste Anschlußmöglichkeit ist. So funktioniert es aber definitiv nicht.
                              Ich habe gerade an einem alten XP-7A probiert, bei diesem sind mir einige FET's weggebraten. Ich hab die FET'S alle abgelötet um Kurzschlüsse o.ß. zu vermeiden, den Stick über die bekannten Lötpunkte mit dem Regler verbunden und das Teil erfolgreich als Main geflasht.
                              Es liegt also an der Anschlußweise, die zwar beqem ist, aber nicht funktioniert.
                              JETZT HAB ICH WIEDER GUTE LAUNE!!

                              Gruß Silvio

                              Kommentar

                              • ETS
                                ETS

                                #75
                                AW: Blade Nano CP X - Brushless

                                Hallo,
                                das hier (Sollbruchstelle für canopy pins) ist vielleicht mal clever. Werde die mod im Rahmen BL Mild Kit Einbau durchführen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X