Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wachtel
    Member
    • 26.04.2012
    • 373
    • Konrad

    #121
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Ich hätte allerdings die Servostecker weiter verwendet. So schwer sollten die nicht sein oder?
    0.5 g

    Hab aber noch ne Frage:
    Für was sind die 3 kleinen Kabel auf der linken Seite beim letzten Bild?
    Richtig, die Motorkabel


    Rechts die Kabel sind Plus und Minus vom Mainboard abgegriffen oder? Ist das egal wo man das macht?
    Manche gehen mit dem Akkukabel direkt zum ESC, weil dort der meiste
    Strom gebraucht wird, und dann erst zum mainboard. Meine Akkukabel
    sind aber genauso dick wie die Kabel vom ESC zum mainboard, also ist
    das in diesem Fall egal. Ausserdem entsteht dann frontseitig kein so grosser
    Kabelwust und man kann das Akkukabel mit etwas Pattex an der linken,
    vorderen Haubenstange ankleben. Damit ist es zugentlastet und kann
    nicht mehr an den Lötpunkten (mainboard) abbrechen.

    Kommentar

    • tasaslowfly
      Gelöscht
      • 24.06.2007
      • 410
      • tasa-andreas
      • wohn/flugort osnabrück

      #122
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      hi,

      hier eine schöner link wie man das heck eines nano brushless modden kann

      RC Groups - View Single Post - Blade nano CPX - even smaller than the mCPX!

      fast schon geniale heckmodifikation
      grüße

      tasa

      Kommentar

      • donaldsneffe
        Senior Member
        • 01.04.2011
        • 3878
        • Walter
        • Wien - Donauinsel

        #123
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Hallo Konrad,

        Zitat von wachtel Beitrag anzeigen
        BHier nun der angekündigte Bericht zum brushless Umbau:
        coole Sache (wobei ich das mit den Servo-Buchsen nicht ganz nachvollziehen kann ).

        Tipp:
        Unbedingt in die obere Brushed-Motorhalterung (den Ring) eine passende Scheibe (wie von Astroid mit geliefert) einkleben zur Verstärkung.
        Das ist der schwächste Part, da verbiegt sich der Rahmen echt leicht, bricht sogar.
        Außer natürlich Du crasht nie

        (hab es bei meinem ersten BL Nano auch NICHT gemacht - und nach kurzer Zeit dann gemerkt, wo die Schwachstelle des modifizierten Rahmens liegt ).
        Ab Rahmen Nr. 2 kamen dann immer die Scheiben rein - das hält dann.

        Gruß,

        Walter

        Kommentar

        • schubsi
          Member
          • 06.01.2011
          • 822
          • Martin
          • BER ... ein RIESEN-Flugfeld ganz für mich alleine <prust>

          #124
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
          Unbedingt in die obere Brushed-Motorhalterung (den Ring) eine passende Scheibe (wie von Astroid mit geliefert) einkleben zur Verstärkung.
          Ich hätte hierzu folgenden Vorschlag:
          Beim Baumarkt gibts 8mm Alurohre (innen 6mm), Dremel -> Scheibe abschneiden und einkleben.
          1. Billig: So'n Meter kostet um die 2,80 € und kann immer mal wieder für irgendwas verwendet werden
          2. Es geht darum, den Rahmen oben zu stabilisieren, dieses Ziel dürfte damit eigentlich erreicht werden
          3. Nicht jeder kauft bei AD ein Wo bekommt man sonst so eine Scheibe her? (Carbon ist teuer, oder?)
          4. Der Abwind des Rotors (?) versorgt den Motor mit kühler Frischluft, dadurch dass es keine Scheibe ist, sondern nur ein Ring...
          5. Gleiches könnte eine Unterlegscheibe (Beilagscheibe) bewirken -> wenige Cent, im Baumarkt, wenn sie exakt 8mm Außendurchmesser hat. Auch ne Möglichkeit

          Nur ein Vorschlag! Nicht mehr und nicht weniger!

          LG
          -==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR

          Kommentar

          • wachtel
            Member
            • 26.04.2012
            • 373
            • Konrad

            #125
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Hallo Konrad,


            Tipp:
            Unbedingt in die obere Brushed-Motorhalterung (den Ring) eine passende Scheibe (wie von Astroid mit geliefert) einkleben zur Verstärkung.
            Das ist der schwächste Part, da verbiegt sich der Rahmen echt leicht, bricht sogar.
            .

            Gruß,

            Walter
            Hallo Walter,

            Hab ich in einem deiner Beiträge schon gelesen und
            deshalb auch gemacht. In einem der Bilder kannst
            du erkennen, dass im oberen Loch ein Holzstab zur
            Stabilisierung eingeklebt ist.

            Gruß

            Konrad

            Kommentar

            • donaldsneffe
              Senior Member
              • 01.04.2011
              • 3878
              • Walter
              • Wien - Donauinsel

              #126
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Zitat von wachtel Beitrag anzeigen
              Hallo Walter,

              Hab ich in einem deiner Beiträge schon gelesen und
              deshalb auch gemacht. In einem der Bilder kannst
              du erkennen, dass im oberen Loch ein Holzstab zur
              Stabilisierung eingeklebt ist.

              Gruß

              Konrad
              Hallo Konrad,
              ich kann es nirgends sehen - sonst hätt ich es nicht geschrieben*
              Edit:
              Jetzt hab ich's doch gesehen - auf dem Foto mit dem Board.
              So ein Stäbchen... ist sicher besser als kein so ein Stäbchen (aber sicher nicht so stabil wie ein Ring oder eine Scheibe ).

              @Schubsi:
              natürlich geht wahrscheinlich irgend ein passender Metallring auch.
              Dass Carbon jetzt so teuer ist, zählt aber wohl nicht - zur Not wird man sich das Teil wohl auch selbst schleifen können (ich probier es jetzt mal).

              Und das mit der Kühlung... naja, das ist wohl eher theoretischer Natur

              Gruß,

              Walter
              Zuletzt geändert von donaldsneffe; 07.12.2012, 02:09. Grund: Doch gesehen...

              Kommentar

              • wachtel
                Member
                • 26.04.2012
                • 373
                • Konrad

                #127
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Hallo Walter,

                Hallo Konrad,
                ich kann es nirgends sehen - sonst hätt ich es nicht geschrieben*
                Edit:
                Jetzt hab ich's doch gesehen - auf dem Foto mit dem Board.
                So ein Stäbchen... ist sicher besser als kein so ein Stäbchen (aber sicher nicht so stabil wie ein Ring oder eine Scheibe ).

                Wenn es auch so aussieht, als wäre das Holzstäbchen einfach nur so eingeklebt...
                weit gefehlt. Der Rahmen weist an dieser Stelle eine deutliche Weichheit gegen
                Verbiegen nach links auf. Um dort eine Versteifung zu bewirken, sitzt es so schräg
                drin. Keine Ahnung, obs auch wirklich hilft. Das werde ich sehen.

                Das Karbonplättchen und die vordere Karbonverstrebung von Dylan hab ich
                absichtlich nicht genommen. Daran bist auch du und noch einige andere im
                Forum schuld. Ihr habt nämlich mehrfach geschrieben, dass die Karbonrahmen
                schnell brechen. Und ein Fliegerfreund hat diese Erfahrung selbst gemacht.

                Ist auch ganz klar, warum das so ist...das Karbonmaterial ist viel zu billig.
                Hierzu mein Gedankengang: in den vergangenen Jahren ist ein regelrechter
                Karbonhype ausgebrochen. Das kommt daher, dass Karbon den Ruf hat, bei
                geringerem Flächengewicht stabiler als Stahl zu sein. Das stimmt auch, aber nur,
                wenn es fachgerecht verarbeitet ist. Bestes Beispiel für nicht fachgerechte
                Verarbeitung (und das habt ihr alle leidvoll erfahren): das Heckrohr.
                Dieses Rohr wird aus in Längsrichtung angeordneten Kohlefasern hergestellt.
                Damit ist es aber nur gegen Brechen senkrecht zu den Fasern stabil. Jede
                Torsion führt sofort zu Längsrissen, und wenn man das ein paarmal macht,
                hat es überhaupt keine Torsionsfestigkeit mehr. Man kann den Heckmotor
                dann locker +/- 20 Grad und mehr verdrehen.
                Ein gutes Heckrohr müsste in mehreren Lagen in ganz unterschiedliche
                Richtungen gewickelt sein. Da man das bei so kleinen Rohren nur von Hand
                machen kann, würde es mehr kosten als der komplette Heli. Das zahlt
                natürlich keiner, aber dieses Rohr würde nie wieder brechen und man bräuchte
                auch keine Heckverstrebungen mehr.

                Ich habe mich also ganz bewusst für den weichen Originalrahmen entschieden.
                Und da passt das im Modellbau schon seit Jahrtausenden eingesetzte Material
                Holz gut dazu. Genau wie der Rahmen lässt es in gewissem Masse Biegungen
                zu. Deshalb habe ich es auch nicht mit CA oder 2Komp. Kleber sondern mit
                Pattex eingeklebt.

                Aber das alles sind nur prinzipielle ßberlegungen. Die Praxis wird zeigen, ob
                das alles so stimmt. Und das finde ich so faszinierend am Hobby Modellbau...
                es ist ein weites Feld zum Experimentieren. Und deshalb schätze ich auch
                alle Beiträge in den Foren so sehr

                Gruss

                Konrad

                Kommentar

                • donaldsneffe
                  Senior Member
                  • 01.04.2011
                  • 3878
                  • Walter
                  • Wien - Donauinsel

                  #128
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Hallo Konrad,
                  ok - aber zumindest bei dem eingeklebten Scheibchen dürfte dies alles nicht zutreffen und durch die gleichmäßige Verteilung der auftretenden Kräfte dürfte dies IMO einer einzelnen Strebe bzw. auch einem Kreuz bezüglich Rahmen-Stabilisierung deutlich überlegen sein.
                  Ich schrieb im Konjunktiv



                  BTW:
                  Hab mal was vom M5 Motor geschrieben im Nano, mit IMO theoretisch guter Montage-Möglichkeit im Nano-Rahmen mit Astroid-Bodenplatte.
                  Die Montage solcher Motoren (mit Aufnahme für mCP x Stock-Motor-Aufnahme im Rahmen) mit Astroid-Bodenplatte und aufgeklebter Querplatte geht wirklich ziemlich gut.
                  Aber der Motor scheint ne absolute Krücke zu sein.
                  Mit dem gleichen Board, mit dem ich meine HP Motoren im Nano super fliege, geht gar nix (XP-3A für Main).
                  9er Ritzel (weil nur 11000 kv im Motor - hoffte auf höhere Drehzahl), dazu muss man die vordere Landegestell-Halterungsbuchse etwas abschleifen, da sonst Kollision, geht fast gar nichts; Stock-brushed deutlich besser.
                  Mit 7er Ritzel hebt der Nano nicht mal mehr ab.

                  Hab mich jetzt mehrere Tage mit den ESC Settings rumgespielt, und auch den Rahmen und die ganze Mechanik x-mal kontrolliert, finde den Grund nicht.
                  Muss den Grund derweil auf den unglaublich schwachen M5 von Hobbyking schieben.
                  Derweil bekommt der Motor von mir mal ne glatte "Nicht-Genügend"; versteh das aber nicht ganz, da er ja eigentlich für den mCP x gedacht ist und dort doch laufen müsste? (Hat den jemand von Euch im mCP x laufen).


                  Vielleicht teste ich den 14000 kv (mit super Kritiken im mCP x) noch, wenn er endlich wieder mal in Stock ist.

                  Bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich irgendwas falsch mache beim M5 und dem Nano; derweil warne ich aber mal davor
                  Theoretisch ok (Montageplatte abklipsen und schleifen - siehe Foto, knapp unter 4 g, ...), praktisch * versteh ich ihn nicht.











                  Gruß,

                  Walter
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • donaldsneffe
                    Senior Member
                    • 01.04.2011
                    • 3878
                    • Walter
                    • Wien - Donauinsel

                    #129
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Hallo,
                    was Neues bezüglich BL-Sets:

                    BLADE nano CPX Full Brushless Part1 - ep-models ! MOTO??S web ! - Yahoo!*

                    ep-models **?¤***??V2 for Nano CP X [ep BLS frame nano v2] - 1,800?? : ep-models.com, R/C Shopping-site


                    Gruß,

                    Walter

                    Kommentar

                    • schubsi
                      Member
                      • 06.01.2011
                      • 822
                      • Martin
                      • BER ... ein RIESEN-Flugfeld ganz für mich alleine <prust>

                      #130
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                      was Neues bezüglich BL-Sets:


                      Ob die Teile irgendwann den Weg auf den europäischen Markt finden werden? Wohl eher nicht...

                      Sehr neckisch finde ich die Idee mit den brückenartigen Servo-Abstandshaltern. Könnte ein wenig zur Verstärkung des Rahmens beitragen (verklebt?)... Nette Anregung!

                      LG
                      -==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR

                      Kommentar

                      • tasaslowfly
                        Gelöscht
                        • 24.06.2007
                        • 410
                        • tasa-andreas
                        • wohn/flugort osnabrück

                        #131
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        hi leute,

                        ich hab euch unten mal ein paar bilder angehängt

                        daß die chinesen mein patent mit der kleinen carbonplatte abgekupfert haben kann ich ja nicht auf mir sitzen lassen der schwäbische erfinder in mir is da echt angepi...

                        das mit der kleinen carbonplatte ( etwas pappelsperholz macht bei der größe auch keinen nennenswerten gewichtzuwachs aus) hilft ganz UNKOMPLIZIERT den rahmen zu verstärken und sorgt gleichzeitig dafür, daß das board etwas noch vorn verlagert wird und die servos, beim platzt machen für den motor, anschließend nicht an den servobuchsen reiben. die platte wird mit den orginalschrauben verschraubt.

                        die zusammenhängenden servohalterverbreiterungen find ich auch super, geht aber auch ohne !

                        ich habe die servos als versteifung mißbraucht und sie mit vier schrauben angeschraubt, geht super und die servoplatine ist stark genug. zuerst die servos auf 2,5 - 3 mm abstandshalter mit langen schrauben an den dafür vorgesehenen stellen anschrauben und dann brutal die orginalschräubchen in die löcher mit den nippeln schrauben.
                        die schrauben quetschen dann die nippel etwas, hält superbombe und der rahmen ist steifer als ein mcpx modifizierter rahmen.

                        ach ja das board habe ich mit 1,5 lagen tesa indoor klebeband befestigt.

                        meiner fliegt jetzt super auch das heck hält 97 %, den rest steuer ich aus.

                        grüße

                        tasa

                        ach ja, die superschicke haube wiegt 1,2 g
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von tasaslowfly; 09.12.2012, 09:27.

                        Kommentar

                        • donaldsneffe
                          Senior Member
                          • 01.04.2011
                          • 3878
                          • Walter
                          • Wien - Donauinsel

                          #132
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Hi,

                          Zitat von schubsi Beitrag anzeigen
                          Sehr neckisch finde ich die Idee mit den brückenartigen Servo-Abstandshaltern. Könnte ein wenig zur Verstärkung des Rahmens beitragen (verklebt?)... Nette Anregung!

                          LG
                          glaub ich nicht, ehrlich gesagt.
                          Die sehen genauso aus, wie die Servoschrauben-Widerparts beim Rakonheli-mCP x Rahmen.
                          Die Art der Schrauben-Distanz"scheiben" find ich super, aber Verstärkung des Rahmens wird das wohl kaum sein, da die Verbindung zwischen den beiden "Scheiben" am Rand sehr weich und biegsam ist (am RKH Rahmen).

                          Gruß,

                          Walter

                          Kommentar

                          • papads
                            Senior Member
                            • 07.01.2012
                            • 5575
                            • Werner
                            • Koblenz

                            #133
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Hallo,
                            da ich auch in naher Zukunft ein Brushless Umbau realisieren möchte, hätte ich noch die ein oder andere Frage

                            ist es notwendig bei einem XP-3A Regler und HP03SPE 13500KV`Motor stärkere Fet´s einzulöten?

                            Gruß Werner

                            Kommentar

                            • Beretta
                              Member
                              • 20.11.2008
                              • 428
                              • Silvio

                              #134
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Hallo Werner!
                              So wie ich öfter gelesen hab soll der XP-3A wohl die Qualitativ besten Fet's der 3A-Steller haben. Ich fliege meinen mit den Original-Fet's und 'nem HP-03S mit 8er Ritzel ohne Probleme.
                              Dazu muß ich aber sagen das ich den Nano bis jetzt nur in der Wohnung bewegt hab.
                              Ich hab keine Erfahrung wie die Sache aussieht wenn man dem Kleinen Outdoor die Sporen gibt. Da kommt es dann sicher auch darauf an auf welchem Level man den Quirl fliegen kann.

                              Gruß Silvio

                              Kommentar

                              • schubsi
                                Member
                                • 06.01.2011
                                • 822
                                • Martin
                                • BER ... ein RIESEN-Flugfeld ganz für mich alleine <prust>

                                #135
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                                Zitat von schubsi
                                ... brückenartigen Servo-Abstandshaltern. Könnte ein wenig zur Verstärkung des Rahmens beitragen (verklebt?)... Nette Anregung!
                                glaub ich nicht, ehrlich gesagt.
                                Die sehen genauso aus, wie die Servoschrauben-Widerparts beim Rakonheli-mCP x Rahmen.
                                Haben die Servoplatinen von mCPX und Nano denn dieselben Abmessungen?
                                Sprich: Könnte man die Teile vom RKH-mCPX-Rahmen beim Nano verwenden?

                                Die Art der Schrauben-Distanz"scheiben" find ich super, aber Verstärkung des Rahmens wird das wohl kaum sein
                                Muss ja auch nicht "bombastisch" fest sein...

                                Aber wir reden ja auch erstmal nur drüber...


                                @tasaslowfly
                                dann brutal die orginalschräubchen in die löcher mit den nippeln schrauben.
                                die schrauben quetschen dann die nippel etwas,
                                Nochn Vorschlag, auch wenns jetzt schon gut bei Dir hält:
                                Ich vermute, die (hierfür wohl bevorzugten) Antennenröhrchen gibts mit unterschiedlichen Innendurchmessern(?).

                                Da, wo die Servoplatine nicht mir ner Schraube gesichert wird, ist der Abstandshalter 1.5mm stark.
                                • Knubbel mit nem Cutter-Messer abgetrennen
                                • passendes Stückchen stabiles Antennenrohr drübergestülpen (ggf. vorher zurechtschnitzen) und mit CA fixieren
                                • mit ner heiß gemachten Stecknadel in die Mitte einstechen


                                So hat man genug "Fleisch" an dieser Stelle, um da entspannt ne Schraube eindrehen zu können...

                                Das Mehrgewicht wäre zu vernachlässigen.

                                Nachmachen oder sein lassen, Eure Entscheidung!

                                PS: Bei meinem nächsten Versuch, einen Rahmen zu modifizieren (muss mir erst noch nen neuen besorgen), werde ich versuchen, die Distanz der Servos oben geringer und unten ein wenig mehr hin zu bekommen. Die Servoplatinen stehen dann schräg (unten weiter auseinander als oben), dann gibts keinerlei Kollisionspunkte mit den Servostangen (denke ich mir zumindest mal)... Versuch macht kluch! ;-)

                                LG
                                -==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X